... Was für ein Unsinn! Man nimmt die Schriftsprache der Veden (1000 v.), Homers und die Inschriften am Ägäischen Meer (800 v.), Roms (200 v.), des persischen Hofes (500 v.), der gotischen Bibel (300 n.), [der] keltischen und germanischen Handschriften ...
Ackerbau und Viehzucht 225 Die Tatsache der fortschreitenden Austrocknung im Verhältnis ... ... ? Wagen waren länger bekannt, feierlicher Aufzug, Götterwagen. China – Indien – Ostmittelmeer. R e iter – nicht gelegentlich einmal auf dem Pferd sitzen, sondern es mit Bewußtsein ...
... geworden. 34 1. Jahrtausend [v. Chr.]: Die großen Bewegungsideen kommen auf: Schiff – Wagen – Reiterei. ... ... Nil und Euphrat, um 1000 in Mittelasien von Smyrna bis Schantung, um 1000 n. Chr. wieder am Euphrat, um 2000 wieder in Atlantis. 80 ...
... sunt causae modi: alter cujus gratia, et alter e necessitate; ac potissimum utrumque eruere oportet.) Die wirkende Ursache ... ... selben Art fortgeführt seyn wird. Diese ganze Betrachtungsart gehört der oben erwähnten Homologie R. Owen's an. – Dagegen scheint mir folgende, von ... ... Lord Brougham u.s.w., ja, sogar noch R. Owen , in seiner Ostéologie comparée , denkt ...
... Einfluß von b) und stammt aus dem Solutréen von ca. 8000–5000 v. Chr. Ich unterscheide also folgende Formenkreise: a) Atlantis: bis ... ... Arktisch: von Ostsee bis Japan, Zentralchina, Südsee (Alpen?), Aino, Bärenkult. e) Nordisch (tektonisch [siehe] Scheltema), jünger. 286 ...
... Une vertu divine au lieu de ma vertu , Que tu n' es pas la mort de l'âme, mais sa vie, ... ... vivifie. (Lamartine, Harmonies poétiques et religieuses, II, 7, v. 59 ff.) Hat also schon das Leiden eine ...
... dieser Vorstellung huldigten, [beginnt] um 1000 [n. Chr.], nicht früher. Im protestantischen Norden, [in] Rußland, [ ... ... Die ältesten, die wir genauer kennen, sind die Ägypter und Babylonier, 3000 v. Chr., und was wir aus dem Neolithikum erschließen können. Was er ...
... längst erloschen waren. Die im 2. Jahrhundert v. Chr. vollendete antike Mathematik verschwand aus der Welt trotz ihres in unsrer ... ... vierdimensionale, und zwar stoffliche Ausgedehntheit unterlegt, Unsinn sein. Ein Ausdruck gar wie e– ix , der in unsern Formeln ständig erscheint, oder auch nur die ...
... Kultur mit ihren Werken, Gedanken, Taten und Trümmern ist, war um 1100 v. Chr. aus der Landschaft des ägäischen Meeres geboren worden. Die seit ... ... Kap. III. 13 Alexandria hört im 2. Jahrhundert n. Chr. auf, Weltstadt zu sein, und wird eine ...
... + 4 x = 5 x und x n + y n = z n (die Gleichung des Fermat'schen Satzes ... ... . In der zweiten hat für x, y, z, n das Wort »bestimmen« gar keinen Sinn, ...
... sollen. Die Menschenzahl im Imperium Romanum betrug nach E. Stein 9 zur Zeit des Augustus gegen 70, unter Konstantin höchstens ... ... Eisen und Kupfer steht natürlich außerhalb jeden Vergleichs. Was sich zur Zeit Karls V. in ganz Westeuropa in Gebrauch befand, würde heute nicht einmal ... ... 37 ff. 8 Bei v. Duhn, Italische Gräberkunde I. 9 ...
... Existenz der japanischen Inseln noch keine Ahnung. Erst im 4. Jahrhundert n. Chr., als schon von Yamato her der erste große Eroberungszug gegen südkoreanische ... ... 2 Unterg. d. Abendl. Bd. II Kap. V § 13. 3 ...
... 'Alembert war der uneheliche Sohn der Claudine v. Tencin, einer Frau von überlegenem Geiste und Verfasserin mehrerer Romane und ähnlicher ... ... von den Müttern einen starken Beleg Haller aufbewahrt, indem er anführt: E duabus patriciis sororibus, ob divitias maritos nactis, quum tamen fatuis essent proximae ...
Kapitel 22. 30 Objektive Ansicht des Intellekts Es giebt zwei von ... ... schon der des Helvetius , wenn er so schön wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une corde qui ...
... , Studien zur Geschichte des konfuzianischen Dogmas (1920), S. 211 ff.; R.v. Pöhlmann, Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt (1912). Dagegen gehört der politische Geschmack z.B. Wilhelm v. Humboldts, der als Klassizist dem Staate das ...
... . Verfassungsgeschichte [1913], S. 589 ff.). R. Walpole, der Organisator der Whigpartei (seit 1714), pflegte sich und ... ... mit verschiedenen Inhabern bis 1760 unumschränkt regiert hat. 104 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. 223–245. ...
... Herrschaft der Nobilität cäsarische Formen anzunehmen begann. (E. Kornemann, Der Priesterkodex in der Regia, 1912, S. 56 ff.) ... ... von den Mauern reißen und eigne arrêts an ihre Stelle kleben ließ (R. Holtzmann, Franz. Verfassungsgeschichte [1910], S. 353), wo »befohlen, ...
... der sumerischen Tempeltürme Babyloniens, die im dritten Jahrtausend v. Chr. tief im Süden entstehen und lediglich den Sieg über schwere ... ... arabischen und mexikanischen Kultur bis zu denen der faustischen im zweiten Jahrtausend n. Chr. im hohen Norden, welche den Sieg über schwere ... ... I Kap. III § 2 f., Kap. V § 3. 5 Unterg. ...
18 Dies ist die eine, die sprachliche Seite der großen Tatsache Demokratie ... ... und damit aus dem Parteikampf und der Ämterbewerbung ausschied. 223 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. 236 f. 224 ...
... Prinzip der Erhaltung der Energie, das man seit seiner Aufstellung durch J.R. Mayer in vollem Ernst als eine bloße Denknotwendigkeit angesehen hat, ist in ... ... J. Goldziher, Die islam. und jüd. Philosophie (Kultur der Gegenwart I, V, 1913), S. 306 f.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro