... wo um 945 einer ihrer Führer – genau wie 476 n. Chr. Odoaker – die Herrschaft über das ... ... 16 Wir kennen in China im 3. Jahrh. v. Chr. – also in der chinesischen Augustuszeit! – Maßnahmen zur Hebung der Bevölkerungsziffer. A.v. Rosthorn, Das soziale Leben der Chinesen (1919), S. 6. ...
... Eroberung, mit Kalender, Bronze etc.? Nach Rosthorn hatten die Miao 2200 v. Chr., als Gegner den Chinesen überlegen (Süd), Helme und Schwerter!! ... ... Attis, Mater. Die gallische Sprache ist nach Hieronymus noch im 3. Jahrhundert n. Chr. geredet worden – aber nur ...
§ 52. Zwei Hauptresultate. Ich habe mich bestrebt, in dieser Abhandlung ... ... an sich als dem Grunde der Erscheinung. So spricht er (Krit. d. r. V., 5. Aufl., S. 590) von einem Grunde der Möglichkeit aller ...
... in den Worten: pasa epistêmê dianoêtikê, ê kai metechousa ti dianoias, peri aitias kai archas esti. (omnis intellectualis ... ... sive aliquo modo intellectu participans, circa causas et principia est) . Metaph. V, 1. – Da es nun die, von uns stets a ...
... funktionale, nie eine körperhafte Ordnung finden; y = f (x): das ist die Urgestalt aller Eindrücke, die wir ... ... (1901), I, S. 208, und Hinneberg, Kultur der Gegenwart I, V (1913), S. 484. 10 Vgl. Bd ...
... des Abstandes. Wenn in Polynesien um 1900 n. Chr. etwas ›alt‹ ist, diese Inseln aber erst in später ... ... Zeit werden würde. Es kam über ihn. Gewisse seiner Anlagen reiften zu gewissen R[ealitäten]. Ich kann mir Shakespeare sehr [wohl] als englischen Admiral oder ...
... man an, daß die ältesten Vedatexte den Sprachzustand von 1200 v. Chr. festgehalten haben, so kann schon ... ... einer Sprache, die verloren ist? Die romanische Sprachfamilie beherrschte um 1600 n. Chr. alle Meere. Um 400 v. Chr. besaß die »Ursprache« am Tiber ein Gebiet von 50 Quadratmeilen ...
... Augustins findet man zusammengestellt in der Confessio Augustiniana e D. Augustini operibus compilata a Hieronymo Torrense, 1610 , unter den Rubriken ... ... dieser Sekten, die Essener, über welche selbst Plinius berichtet (Hist. nat.. V, 15) , und die den Shakers sehr ähnlich waren ... ... I cantici di S. Francesco, editi da Schlosser e Steinle. Francoforto s. M. 1842. ...
... . Mitt. d. Deutsch. Orient-Ges. N. 52, S. 28 ff. 32 K. ... ... der gotischen Zeit eine feste Typik und Symbolik. 33 E. Norden, Antike Kunstprosa, S. 8 ff. 34 ...
50 Mitleiden erregen wollen. – Larochefoucauld trifft in der bemerkenswertesten Stelle ... ... daß Prosper Mérimée recht habe, wenn er sagt: » Sachez aussi qu'il n'y a rien de plus commun que de faire le mal pour le plaisir de ...
... die Benediktinerregel. 135 R. Asmus, Damaskios, Philos. Bibl. 125 (1911). Das christliche Anachoretentum ... ... von πατήρ, δύναμις, νόησις die zugleich νοητόν sind. Zeller, Philosophie der Griechen V, S. 857 ff. Ein wirkliches Ave Maria ist der schöne Hymnus ...
... die von einer Religion als eingegeben betrachtet werden. Als Kanon sind seit 200 n. Chr. die hermetische Sammlung und das Corpus der chaldäischen Orakel entstanden, ... ... 122 Vgl. Bd. II, S. 642. I V. Esra 14; S. Funk, Die Entstehung des Talmuds, ...
1 Es ist jetzt endlich möglich, den entscheidenden Schritt zu tun und ... ... wenig bedeutende Episode, nicht entfernt so schwerwiegend wie die Jahrhunderte der Han-Dynastie (206 v. bis 220 n. Chr.), die in seiner »Weltgeschichte« Epoche machten. Die Geschichte also ...
... . Es folgen die beiden Han-Dynastien (die westliche 206 v. – 23 n., die östliche 25–220), unter denen die Grenze ... ... mit Verwaltungsgedanken und wirtschaftlichen Gewohnheiten, wie sie die Minister Karls V. nie begriffen hätten, mit reichen Literaturen in mehreren Sprachen, einer durchgeistigten ...
... Neuen gegenüberstellt. 73 Um 150, vgl. A.v. Harnack a.a.O., S. 32 ff. 74 ... ... Thomasakten stehen ihm und »Johannes« nahe. 77 A.v. Harnack, S. 24. Der Bruch ...
... Nation ist das nicht. Unter den nichtjüdischen kaukasischen Völkern ist nach v. Eckert 76 der westeuropäische jüdische Typus ganz allgemein verbreitet, nach Weißenberg ... ... Bd. II, S. 635 f. 71 F.N. Finck, Die Sprachstämme des Erdkreises (1915), ...
Kapitel 15. Von den wesentlichen Unvollkommenheiten des Intellekts ... ... Schritte davon steht. Hierauf beruht die Schlauheit der Dummen und das Paradoxon: Il y a un mystère dans l'esprit des gens qui n'en ont pas. Für das praktische Leben ist das Genie so brauchbar, ...
... Es ist wie unter Justinian und Karl V.: der städtische Geist hat die Herrschaft über die Seele des Landes ergriffen; ... ... Wortklänge. Das russische Wort für Himmel ist nj ébo, eine Verneinung (n). Der Mensch des Abendlandes blickt hinauf, der Russe blickt zum Horizont ...
... sondern zuerst als Begriff. Parshva, der um 600 v. Chr. am Ganges die Sekte der »Entfesselten« gründete, lehrte wie ... ... Methode des Euhemerismus, die nach jenem Gelehrten ihren Namen trägt, welcher um 300 v. Chr. die antiken Gottheiten für Menschen erklärte, die sich ... ... gelangt sind. 180 542 n. Chr., vgl. Bd. II, S. 795. ...
... zurück. Die Vischnu- und die Shivareligion waren um 300 v. Chr. schon deutlich ausgebildet, und zwar in synkretistischer Form, so daß ... ... ein bezeichnender Zug fast aller Religionen dieser zweiten Stufe. Konfuzius selbst wurde 57 n. Chr. zum Gott mit offiziellem Kult erhoben. Buddha war es damals ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro