I. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum
I. Die Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem
I. Das Kosmische und der Mikrokosmos
I. Historische Pseudomorphosen
Ergänzungen zum dritten Buch. Et is similis spectatori est, quod ab omni separatus spectaculum videt. Oupnekhat , Vol. I, p. 304.
... , K. 546 1 Fick, R. 967 1 Fimmen, D. 658 3 Finck, F.N. 726 1 , 766 3 Fischer, O. ... ... , 1054 1 Nilsson, M.P. 907 Noack, F. 700 1 Norden, E. 249 ...
... einfach; sondern zerfällt, eben wie das Bewußtsein von andern Dingen (d.i. das Anschauungsvermögen), in ein Erkanntes und ein Erkennendes. Hier ... ... et intelligens ens aliud non est. – Oupnekhat. Vol. I, p. 202. – Daher also giebt es kein ...
... gewisse Eigenschaften a priori zuerkennen, nämlich Raumerfüllung, d.i. Undurchdringlichkeit, d.i. Wirksamkeit, sodann Ausdehnung, unendliche Theilbarkeit, Beharrlichkeit ... ... Verstand, jene ganze wirkliche, d.i. wirkende Welt ist also als solche immer durch den Verstand ... ... Eine: Schärfe, Schnelligkeit, Leichtigkeit der Anwendung des Gesetzes der Kausalität, d.i. Kraft des Verstandes. – ...
... Richtung des Geistes, entgegengesetzt der subjektiven, auf die eigene Person, d.i. den Willen, gehenden. Demnach ist Genialität die Fähigkeit, sich ... ... kann ferner geschehn durch blindes Schicksal, d.i. Zufall oder Irrthum: von dieser Art ist ein wahres ... ... bloß die ihr wesentlichen Dissonanzen, durch Vertheilung derselben an alle Töne, d.i. durch Temperatur, verstecken. ...
... Nationalmarsch im Anfang sind mehrere sehr kühne Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann ... ... . Das Entsetzlichste ist der Sprung aus Des-dur in ffff f as ces d mit a im Baßtremolo. Das folgende d-moll ist mysteriös, besonders stört ...
... , das Vermögen zu urtheilen, d.h. zu denken, d.h. durch Begriffe zu erkennen. S ... ... von dem, was in Ansehung unsers ganzen Zustandes begehrungswerth, d. i. gut und nützlich, ist, beruhen auf der ... ... Vernunft!) »Diese giebt daher ! auch Gesetze, welche Imperativen, d. i. objektive Gesetze der Freiheit sind und sagen was geschehn ...
... daß hier ein dem Willen, d.i. dem eigentlichen Ich, Fremdes, gleichsam ein von außen hinzukommender ... ... in der ursprünglichsten und grundwesentlichsten, d.i. der anschauenden Erkenntniß, und veranlaßt die Wiederholung derselben in ... ... Il y a peu de vices qui empêchent un homme d'avoir beaucoup d'amis, autant que peuvent le faire ...
... Wissenschaften a posteriori. Sämmtlich nach dem Grunde des Werdens, d.i. dem Gesetz der Kausalität, und zwar nach dessen drei Modis ... ... gemacht; wie zu ersehn ist aus Stobaei Florilegium, Vol. I, p. 20 , wo sie sehr klar und artig auseinandergesetzt ...
... liegen; obgleich diese wenigstens virtualiter der wirklichen Sinnesanschauung vorhergängig, d.h. a priori sind, also nicht von dieser abhängen, sondern ... ... ist: sie soll nicht aus ihnen, sondern in sie arbeiten, d.h. ihre Resultate in ihnen niederlegen, ... ... – Identität, Diversität, Indifferenz, – Denken, Seyn, Wesen u.s.f. Nicht nur gilt von Konstruktionen ...
... der Entstehung der animalischen Wesen, d.i. der Zeugung , erläutere. Denn dieser mit dem Tode ... ... den fundamentalen Gegensatz zwischen Erscheinung und Wesen an sich der Dinge, d.i. zwischen der Welt als ... ... . 37. – Oupnekhat, Vol. I, p. 387, et p. 78. – Colebrooke's ...
... , Breite und Länge. 4) [Mat.] Die Materie existirt, d.i. wirkt, nach allen Dimensionen des Raumes und durch die ganze ... ... oder Undurchdringlichkeit nennt und als das wesentliche Merkmal des Körpers (d.i. des Materiellen) angiebt, ist bloß diejenige Wirkungsart , welche ...
Fig. 1 Auflösung: 3.254 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt ...
Fig. 2 Auflösung: 1.414 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt ...
Fig. 3 Auflösung: 2.048 x 701 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/6. Ueber die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und ...
Fig. 4 Auflösung: 1.280 x 820 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/6. Ueber die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro