Kapitel 23. 32 Ueber die Objektivation des Willens in der erkenntnißlosen Natur ... ... (jenes bekannte Opfer des Fanatismus und der Pfaffenwuth), in seinem Amphitheatro , p. 181 , sagt: Voluntas potentia coeca est, ex scholasticorum opinione ...
5 Wenn man das Judentum von Kyros bis Titus überhaupt verstehen will, ... ... Die Entstehung des Talmuds (1919), S. 106. 39 E. Sachau, Aramäische Papyros und Ostraka aus Elefantine (1911). 40 ...
6 Das Unvergleichliche, womit das junge Christentum sich über alle Religionen dieser ... ... wenn man das Eigentum abschafft? 46 So das Naassenerbuch (P. Wendland, Hellenist.-röm. Kultur, S. 177 ff.), die »Mithrasliturgie« ( ...
16 Angesichts dieser neuen, rein geistigen Bildungen darf man über ihren ... ... im »Ecce homo« in Fragen dieser Art gefällt. 59 P. Wendland, Die hellenist.-röm. Kultur (1912), S. 75 ff. ...
... Burke gegeben, in seiner Inquiry into the Sublime and Beautiful, P. 5, Sect. 4 et 5 ; allein er zieht daraus den ganz ... ... 5 Gall et Spurzheim, Des dispositions innées, 1811, p. 253.
21 Eine Fellachenreligion ist auch das Judentum etwa seit Jehuda ben Halevi, ... ... , Letten und anderer Fremdvölker gegen das zarische Russentum. 202 P. Levertoff, Die religiöse Denkweise der Chassidim (1918), S. 128 ff.; M ...
19 Die geistige Gestaltungskraft der Spätzeit beginnt nicht mit, sondern nach der ... ... . Literaturgesch., S. 12. 182 Met. XI, 8 p. 1074 b 1. 183 Kalifen, wie Al Maimun ...
16 Gäbe es Wahrheiten abgelöst von den Daseinsströmen, so könnte es keine ... ... , Lehrb. d. vgl. Konfessionsk. I (1892), S. 234 ff. N.P. Miljukow, Skizz. russ. Kulturgesch. (1901) II, S. 104 ff. ...
16 Wenden wir uns nun der weiteren Verdeutlichung des Zufälligen zu, so ... ... eine matte Durchführung des »Satzes« gewesen, die irgendwie eine Coda (»da capo e poi la coda«) notwendig gemacht hätte. Der Sinn der Epoche – das ...
... Asiat. researches, Vol. 6, p. 179 , und Vol. 9, p. 256. Auch das ... ... p. 37. – Oupnekhat, Vol. I, p. 387, et p. 78. – Colebrooke's Miscellaneous essays, ... ... the Roy. Asiat. soc., Vol. I, p. 566) kommt es von Wa, wehen , ...
§ 10. Wolf. Wolf ist also der Erste, welcher die ... ... 1) principium fiendi (causa) , das er definirt als ratio actualitatis alterius; e. gr. si lapis calescit, ignis aut radii solares sunt rationes, cur calor ...
... intellectum infinitum cadere possunt, sequi debent. (Eth. P. I, prop. 16 .) Zugleich aber nennt er Gott überall die ... ... rerum existentiae, sed etiam essentiae. ibid. prop. 25. – Eth. P. III, prop. 1. demonstr. heißt es: ex ... ... ergo erit substantia causa sui. (Eth. P. I, prop. 7.) Also durch das selbe ...
Aram und Assur 200 Assur: [Sind] die Gründer › ... ... Assyrer [sind] die ersten Reiter. Kriegerisches Volk. Felsreliefs, Fassaden von Phrygien bis E[lam]. Reliefs: Landschaftsmalerei! Perspektive: Alles das eine Randamöbe turanisch-kaschitischer Mischung. ...
Kreta, Kafti, Javones 245 Die Überschätzung von Knossos und Phaistos ... ... es möglich, daß Ai-gyptos ursprünglich den Kaftinamen meint (Ai-thiops, Ai = E als ›Volk‹, libysch) und in der Danunasprache den Kampf der Danaer ...
§ 13. Kant und seine Schule. Kants Hauptstelle über den ... ... nur Vorstellungen.« Die Gegner Kants dringen noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik § 19. Anmerk, 1 und § 63, ...
Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger 103 Italien: Die Namen ... ... Hellas. Für die ›Wanderung‹ beweist das gar nichts. Die Behauptung, daß ›die E[trusker]‹ von Kleinasien gekommen seien, ist [eine] späte Kombination von Handelskreisen ...
... g bis h. – Da nun a e gleich e g und b e gleich e z ist, so sind die zwei Seiten a e und e b gleich den zwei Seiten ... ... Winkeln, folglich auch der Winkel b a e dem Winkel e g z. Es ist ...
§ 41. Subjekt des Erkennens und Objekt. Jede Erkenntniß setzt unumgänglich ... ... audiens, et intelligens ens aliud non est. – Oupnekhat. Vol. I, p. 202. – Daher also giebt es kein Erkennen des Erkennens ; ...
... intelligit, phantasmata speculari ; – Melanchthon, de anima, p. 130 , sagt: oportet intelligentem phantasmata speculari ; – und Jord. Brunus, de compositione imaginum, p. 10 , sagt: dicit Aristoteles: oportet scire volentem, phantasmata speculari . Auch Pomponatius, de immortalitate, p. 54 et 70 , äußert sich in diesem Sinn. – Nur so ...
§ 23. Bestreitung des von Kant aufgestellten Beweises der Apriorität des Kausalitätsbegriffes. ... ... in seinem Buche »über Raum und Kausalität«, § 29 und den von G. E. Schulze , in seiner Kritik der theoretischen Philosophie, Bd. 2, S. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro