... einstmals | Jetzt und ehedem Rhapsodie Heimkehr, fünf Lieder (hat P. Deussen) Vorspiel An ein Rosenblatt Der alte Ungar Vor fünfzig ... ... Oktober in Naumburg. Mulustage 1. Oktober bis 16. Oktober in Oberdreiß bei P. Deussen 16. Oktober bis Ende in Bonn ...
Vorrede Diese elementarphilosophische Abhandlung, welche zuerst im Jahr 1813 erschien, als ... ... Intentionen höchster Vorgesetzten gerichtet hält; und wenn dabei, von der andern Seite, das e quovis ligno fit Mercurius auch auf die großen Philosophen ausgedehnt und demnach ein ...
Mein Leben Meine frühste Jugendzeit floß still und ungetrübt dahin und umsäuselte ... ... In Naumburg begann ich nun einen neuen Lebensabschnitt. Hier gewann ich meine lieben Freunde P. und K., die mir Naumburg für immer lieb und teuer machten. Obschon ...
I. Die Idee der Form überhaupt Die allgemeine oder richtiger die naive ... ... δὲ παλίντροπον ἁρμονίην κόσμου ὅκωσπερ λύρας καὶ τόξου (Plut. de anim. procr. 27 p. 1026). Heraklit faßt die Welt als reine Bewegung auf. Der λόγος ist ...
... des verfeinerten Egoismus hinzuleiten. In summa : der Mensch nimmt jetzt, mit E. von Hartmann zu reden, »auf eine bedächtig in die Zukunft schauende ... ... an den Weltprozeß« – um seines Zieles, der Welterlösung willen, wie uns E. von Hartmann, der Schalk, versichert. Nun, Wille und ...
141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... 147 Aus alten florentinischen Novellen, überdies – aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone . Sacchetti Nov. 86. 148 Den Nächsten ...
II. Die Form als Bedingung der Bewegung Der Gedanke vom Wert ... ... τὰς ἑτερότητας ὁ μιγνύων θεὸς ἔκρυψε καὶ κατέδυσεν. Plut. de anim. procr. 27 p. 1026.) Der Rhythmus der Bewegung gehorcht einem Gesetz. Der Hinweis auf das ...
III. Die Idee der Einheit und Notwendigkeit Der Gedanke der Gesetzlichkeit innerhalb ... ... καὶ ἀνάγκην· γράφει γοῦν· Ἔστι γὰρ εἱμαρμένη πάντως (Stob. Ecl. I, 5 p. 178). 1 Ebenso bemerkt Diogenes Laertius über seine Lehre: πάντα τε γίνεσθαι ...
Kapitel 47. 77 Zur Ethik Hier ist nun die große ... ... Zu dergleichen Plattheiten hat der Pantheismus freilich erst dadurch geführt, daß man (das e quovis ligno fit Mercurius arg mißbrauchend) einen gemeinen Kopf, Hegel ...
Ackerbau und Viehzucht 225 Die Tatsache der fortschreitenden Austrocknung im Verhältnis ... ... Wagen waren länger bekannt, feierlicher Aufzug, Götterwagen. China – Indien – Ostmittelmeer. R e iter – nicht gelegentlich einmal auf dem Pferd sitzen, sondern es mit Bewußtsein ...
2. Das Feuer Heraklit erwähnt das Feuer in einer Weise, die ... ... sich nach ihrem Abstande von dem bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt« (E. Rohde, Psyche II S. 146). Der Kosmos, die große Ordnung des ...
II. Zweite Formulierung: Der Kampf der Gegensätze Wir lernten den Gedanken ... ... θάνατον καὶ ζῆν ἐκείνας τὸν ἡμέτερον θάνατον (Fr. 77). (Vgl. Plut. de E. 18, 392. Fr. 76 Diels: πυρὸς θάνατος ἀέρι γένεσις. Siehe auch ...
11-20 11 – Hier ein ablehnendes Wort gegen neuerdings hervorgetretene Versuche ... ... werden: nämlich die eigentlich aktiven Affekte, wie Herrschsucht, Habsucht und dergleichen. (E. Dühring, »Wert des Lebens«; »Kursus der Philosophie«; im Grunde überall.) ...
Technik und Verkehr, Waffen 242 [Die] Steinburg [ist] festgewurzelt ... ... ) Arktisch: von Ostsee bis Japan, Zentralchina, Südsee (Alpen?), Aino, Bärenkult. e) Nordisch (tektonisch [siehe] Scheltema), jünger. 286 [Die] Entstehung ...
Kapitel 24. Von der Materie Bereits in den Ergänzungen zum ersten ... ... welche diesen Inseln ganz ausschließlich eigen sind (Comptes rendus, 17 Janv. 1859, p. 147). – Ueberall wo Fäulniß entsteht, zeigen sich Schimmel, Pilze und, ...
Religion, Ethik, Moral, Recht 35 Religion. Opfer: ... ... , Vorurteile, Aberglauben. Menschen der c-Kultur sind selbständiger darin als Großstadtmenschen. Gegen P.W. Schmidt, Ursprung der Gottesidee: In dem Streben, seine Anschauung von einem ...
... und zwar deshalb, weil eine solche Zahl, Π z.B., niemals abgegrenzt oder exakt durch eine Strecke dargestellt werden kann. ... ... vierdimensionale, und zwar stoffliche Ausgedehntheit unterlegt, Unsinn sein. Ein Ausdruck gar wie e– ix , der in unsern Formeln ständig erscheint, oder auch nur die ...
8 Die entscheidende Tat des Descartes, dessen Geometrie ... ... auch die leiseste Erinnerung an geometrische Gebilde im Stile Euklids verloren haben. Die Kreiszahl π erzeugt, wie die Basis der natürlichen Logarithmen e in diesem ganzen Zahlenbereich überall auftauchend, Beziehungen, die alle Grenzen der ehemaligen ...
Kapitel 32. 42 Ueber den Wahnsinn Die eigentliche Gesundheit des Geistes ... ... Rgya Tcher Rol Pa, Hist. de Bouddha Chakya Mouni, trad. du Tibétain p. Foucaux, 1848, p. 91 et 99.
... . Dafür zeugen die armenischen wie die von E. Brandenburg 17 untersuchten kanaanäischen Felskammerbauten, die ihre weit älteren Vorbilder rings ... ... selbstverständlich jünger als der Kult. 20 Altheim, Studi e materiali di storia delle religioni (1934), XII S. 145 ff. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro