... Buchladen brachte mir das eben ins Französische übersetzte Werk L'esprit souterrain unter die Augen (ganz so zufällig ... ... habe – da finde ich z. B. diesen süperben Gedanken » c'est du régime féodal et non de sa chute, que sant nés l'égoisme, l'avidité, les violences et la cruauté, qui conduisirent aux terreurs des massacres ...
... Deinem guten Willen zum »Außerhalb« und » a parte «, wie er deutlich aus Deinem Plane der Wohnungsveränderung hervorgeht, bin ... ... habe ich die Kosten heraus und kann das Experiment eventuell wiederholen. Die Firma C. G. Naumann gibt ihren sehr achtungswerten Namen dazu her. Dies unter ...
... folgende Gruppen entstehen: 1. Naturgenuß a) Geologie b) Botanik c) Himmelskunde 2. Kunstgenuß a) Musik b) Poesie c) Malerei d) Theater ... ... . Nachahmungen des Handelns und Treibens a) Kriegswesen b) Baukunst c) Seewesen 4. Lieblingsneigung ...
... machen, wenn Du mir (i. e. homini pusillullullo!) die Fähigkeiten zutraust, jenen besagten Riesen über den ... ... riecht, wird doch wahrhaftig nicht darüber kritisieren dürfen: und riecht er ihn: à la bonheur! Dann wird ihm die Lust vergehn, zu kritisieren. ...
... wie wäre das auch a priori Erkennbare, daher ganz abhängig vom Subjekt, daher allein für dasselbe ... ... am vollständigsten in der vergleichenden Anatomie nachgewiesen, als l'unité de plan, l'uniformité de l'élément anatomique . Ihn aufzufinden ist auch ein Hauptgeschäft, ...
... Psycholog, » il faut être sec, clair, sans illusion. Un banquier, qui a fait fortune, a une partie du caractère requis pour faire des découvertes en philosophie, c'est-à-dire pour voir clair dans ce qui est. « 40 Alles, ...
... gerichtet hält; und wenn dabei, von der andern Seite, das e quovis ligno fit Mercurius auch auf die großen Philosophen ausgedehnt und demnach ... ... zweiten Bandes, und durch die Kritik der Kantischen Philosophie erhält. Frankfurt a. M. im September 1847.
10 Drei Völker des Abendlandes haben den Sozialismus in einem großen Sinne ... ... Raubkriegen Ludwigs XIV. wiederholt sich die Politik der Borgia und Sforza, in dem »l'état c'est moi« das Renaissanceideal des freien Herrenmenschen. Franzosen und Italiener sind Nächstverwandte. ...
... ist Instinkt, ›Genie‹, schöpferisches Spiel, nichts Geistiges, Eine Wendung tritt in c ein: die Sprache, der ... ... ›das Kunstwerk‹ vor allem sind literarische Erfindungen großer Städte. L'art pour l'art heißt die Kunst für den Kunsthandel. Erst seit ... ... – nichts zu tun hat. Es gibt in c-Kulturen ›das Bauen‹ von Gräbern, Häusern, Tempeln, das Meißeln ...
... durch Arbeiten von fachägyptologischer Seite (insbesondere von A. Scharff, H. Stock und J. v. Beckrath) inzwischen die ägyptischen ... ... . vorchristlichen Jahrtausends. 1935 (sämtlich wiederabgedruckt in: Reden und Aufsätze. 1937 Verlag C. H. Beck) H. K. ...
... . 29 Die Kunst selbst wird Sport – das bedeutet l'art pour l'art – vor einem hochintelligenten Publikum von Kennern und Käufern, mag ... ... Stoizismus und zum Sozialismus nicht übersehen. Erst der römische, durch C. Flaminius angekündigte, in Marius zum erstenmal ...
... kann, so versuche es nur einmal, den Sinn deines Daseins gleichsam a posteriori zu rechtfertigen, dadurch, daß du dir selber einen Zweck, ein ... ... des verfeinerten Egoismus hinzuleiten. In summa : der Mensch nimmt jetzt, mit E. von Hartmann zu reden, »auf eine bedächtig ...
... , die als materialistische Wissenschaft um 1770 von A. Smith im Kreise von Hartley, Priestley, Mandeville und Bentham begründet wurde ... ... sie für ihre Zwecke rechnet. In Rom war es von Flaminius bis auf C. Gracchus die italische Bauernschaft, die Land haben wollte, um es ...
... mehr« – sagt er, de spectac. c. 29 ss. – »viel Stärkeres ; dank der Erlösung stehen uns ... ... Juden), »›sabbati destructor, Samarites et daemonium habens. Hic est, quem a Juda redemistis, hic est ille arundine et colaphis diverberatus, sputamentis dedecoratus, ...
... und Kausales darstellt und mitteilt. Hier scheiden sich die Stufen a-b und c-d. 177 Einfluß der Politik auf die ... ... nun in die Dörfer dringen und dort Dialekte schaffen. Also a) Elementare Formenkreise der Sprachbildung – Ornamentik b) Herauswachsen von ...
... einer Kultur. Und zwar hat das Menschentum der c-Kulturen amöboide Form. Diese ›Individuen aus einer Mehrheit von ... ... sondern sind animalische ›Horden‹. Also: von der Horde zum Stamm (b – c), vom Stamm zum Staat (c – d). 124 ...
... und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt« (E. Rohde, Psyche II S. 146). Der Kosmos, die große Ordnung ... ... können. 2 Simpl. in Arist. Phys. 6 a: Ἵππασος καὶ Ἡρακλ. πῦρ ἐποιήσαντο τὴν ἀρχήν ... Zeller (I S. ...
... 16 Das große Kapitel über die tragische menschliche Seele der c-Kultur: die durchgeistigten Züge. Grausamkeit, Mitleid, Liebe (Romeo), Haß, ... ... gegen andre, der nicht auch sich selbst quält. Hier entsteht die Melancholie als c-Temperament. Hier auch die Idee des Verbrechens – ...
... , Haus, Fessel; d pflanzenhaft, c Amöbe. Früh- und Spätkulturen c-d Gruppe: Typus, Tempo, ... ... . d-Stadt, Parasit am c-Dorf. 5. Kultur gegen Natur: Erdgebunden. Rasse (Natur: ... ... , Kultur, Gesellschaft, Boheme. Herrenleben. Nomaden (Jäger, Viehhalter, Räuber, a-d), Seenomaden. Viertes Jahrtausend. Über ...
... . Vertiefung des Lebens. Von Süd nach Nord. a-b geschichtslos. Wieso? c-d bewußte Gemeinschaft. Reflektierende Seele. Schrift, ... ... (viertes Jahrtausend), Zelt. Nomaden uralt (a-b). Schiff neu. Stämme. Stil. Herrenleben. Raub, Handel. Protest gegen die Bindung des Lebens: gegen Dorf, Bauerntum c; Stadt, Gesellschaft der Anarchisten, Boheme, Abenteurer, Reisen. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro