... diesem Sinne sagt Lamartine , in seiner Hymne à la douleur , den Schmerz anredend, sehr schön: Tu me ... ... en favori des cieux, Car tu n'épargnes pas les larmes à mes yeux. Eh bien! je les reçois comme ... ... Que tu n' es pas la mort de l'âme, mais sa vie, Que ton bras ...
... äußerst abstrakten Zahlenarten der abendländischen Mathematik, den komplexen, hyperkomplexen, nichtarchimedischen u.a. Systemen eine durch nichts ausgezeichnete Rolle spielen. Deshalb ist die Vorstellung ... ... vom Begriff der Größe und zwar deshalb, weil eine solche Zahl, Π z.B., niemals abgegrenzt oder exakt durch eine ...
... (Klio 14 S. 1 ff.) u.a. haben das bestritten. Der letztere sucht es an der nordsyrischen Küste, Baudissin u.a. Theologen halten Karthago dafür. 2 Die Liste der Nachkommen Japhets (1. Mos. 10, 2 ff.), aus P, nicht aus J erhalten, setzt ...
Kapitel 39. 51 Zur Metaphysik der Musik ... ... pram Atma ex hoc dicunt, quod quocunque loco gaudium est, particula e gaudio ejus est. ( Oupnekhat, Vol. I, p. 405, et iterum Vol. II, p. 215 ) 51 Dieses Kapitel bezieht ...
... (Kirby and Spence, Vol. 1, p. 374.) Ja, noch seltsamere und speciellere Analogien lassen sich ... ... der Organisation der Thiere hervortretenden Anticipationen könnten wir unter den Begriff einer Erkenntniß a priori bringen, wenn denselben überhaupt eine Erkenntniß zum Grunde läge. ...
... ohne Breite gleicht: da heißt es stets »Nur vorwärts! Pensez à votre affaire! « und die Sache wird ganz geschäftsmäßig expedirt und depeschirt, ... ... megala, megala kai paschei kaka . (Stob. Flor. Vol. 2, p. 299.) Nun aber sind die Umstände, ...
... , und umgekehrt. Sogleich stellt sich hier a priori die Möglichkeit dreier Fälle heraus: entweder nämlich wird das Subjekt der ... ... ist hier die oberste Regel: sit altera negans : deren Korollarium ist: e meris affirmativis nihil sequitur ; eine Regel, gegen welche in einer losen, ...
Kapitel 29. 37 Von der Erkenntniß der Ideen Der Intellekt, welcher bis ... ... Pythagoras ausgegangen; wenn wir nämlich der Angabe Plutarchs im Buche de placitis philosophorum, L. I, c. 3 , nicht mißtrauen wollen. Das Individuum wurzelt in der Gattung, und ...
... Kleidern, Teppichen, Innenräumen, Balken, Dach, Fenster. Also: A: Megalithbau und Felszeichnung K: Ziegelbau und Farbenauflage T: Zelt und ... ... , einen Lebenslauf wie Achill statt eines Grabes. Wohnhütten gibt es überall in c. Aber das Haus als Träger großer Symbolik ... ... Spanien und Marokko. Dann ist aber das Endcapsien bereits der Anfang der c-Kultur selbst. Daß das › ...
... [und] händlerisch. 132 Einleitung: c-Kultur (kurz): 3 c-Kulturen. Damit beginnt die ›Weltgeschichte‹. Warum? Schluß: Rasend kurzer ... ... Rußlands. 137 Grandioses Bild: Der alte Westen und seine Seefahrt (c) langsam verfallend. Blütezeit der ...
... So wird der Mensch ein geschichtliches Wesen: c Geschichte leidend, d Endgewitter. Ahistorisch ist die Verneinung eines vorhandenen Sieges, ... ... gefärbt, psychologisch bestimmt ist; ein Bild des S[ozialisten], des Konservativen, des L[iberalen], des Priesters; des Bauern, des Gelehrten der großen Städte, des ...
14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... gibt hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust, ...
... Verwaltung und vor allem im Typus des Herrschers. Vgl. auch A. Christensen, L'empire des Sassanides, le peuple, l'état, la cour (Kopenhagen 1907 ... ... des achten Jahrhunderts von dem des zehnten. 75 A. Rosenberg, Der Staat der ...
... voraufging, wurde der jüngere Scipio heimlich ermordet und C. Gracchus öffentlich erschlagen: das sind der erste Prinzeps und der erste Tribun ... ... Pfizmair, Sitz. Wien. Ak. XLIII (1863) (Tsin), XLIV (Tsu); A. Tschepe, Histoire du royaume de Ou (1896), ... ... Z. folg. Krumbacher, S. 969–90; C. Neumann, Die Weltstellung des byzantinischen Reiches vor den ...
... antiken Formen lebende Karthago das spanische Reich, C. Flaminius seit 225 für Rom die Po-Ebene und endlich Cäsar sein ... ... um »in Rom der erste zu sein«. 108 A. Wahl, Vorgeschichte der französischen Revolution Bd. II (1907), die einzige ...
... . 25 Der erste Gartentheoretiker des Abendlandes, L.B. Alberti, lehrte denn auch um 1450 schon die Beziehung der Anlage ... ... an das leibliche, nicht an das geistige Auge. Eine raumlose Kunst ist a priori unphilosophisch. 25 Svoboda, Römische und romanische ...
... ne s'élève presque jamais de ces éclats de rire universels, qu'à l'occasion d'une méprise (Préface de l'enfant prodigue.) Als Beispiele dieser Gattung des Lächerlichen können die folgenden gelten ... ... die Thatsache so gefaßt, daß sie, bloß in abstracto , mithin komparativ a priori gedacht, als ...
... an die Gracchen und Marius, hier an C. Flaminius; und man braucht nur schärfer hinzusehen, um die ganz veränderte ... ... M. Gelzer, Die Nobilität der römischen Republik (1912), S. 43 ff. A. Rosenberg, Untersuch, zur röm. Centurienverfassung (1911), S. 62 ff. ...
... 941 ff. 7 E. Wiedemann, Über die Naturwiss. bei den Arabern (1890). F. Strunz ... ... im Mittelalter (1910), S. 58 f. 8 P. Duhem, Études sur Léonard de Vinci, 3. Reihe (1913). ...
... – Indien: tropisch, Binnenland, ›Das ungewisse Weite‹. Drawida. c – Antike: warm, See, ›Der Körper‹. Stößt auf die alten ... ... Izumo. Ozeanisch die Seesage von Izanami und Izanagi (Geschwisterehe), deren Kinder u.a. Sonnengöttin und Mondgott [sind] (diese vorozeanisch). Das Urpaar ist polynesisch ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro