Kapitel 23. 32 Ueber die Objektivation des Willens in der erkenntnißlosen Natur ... ... der genau mit meiner Lehre übereinstimmt, kann ich mich nicht entbrechen herzusetzen. G. R. Treviranus ist es, der in seinem Werke »Ueber die Erscheinungen und ...
5 Wenn man das Judentum von Kyros bis Titus überhaupt verstehen will, ... ... Mathematik nämlich, wobei kein Gefühl für Fernen mitsprach. 31 J. Hehn, Hymnen und Gebete an Marduk (1905). 32 ...
16 Hier stehen wir vor dem Lieblingsbegriff des modernen Geschichtsdenkens. Trifft ein ... ... Bd. II, Kap. III. 62 Geschichte des Altertums, I, § 590 f. 63 Andreas und Wackernagel, Nachrichten ...
17 Damit ist endlich der Grund zu einer Morphologie der Völker gelegt. Sobald man ihr Wesen kennt, entdeckt man auch eine innere Ordnung im Völkerstrom der Geschichte ... ... ff. 66 Vgl. Bd. II, Kap. IV, I.
3 Außerhalb der Pseudomorphose und um so kräftiger, je geringer die Macht ... ... Religion. 6 Schiele, Die Religion in Geschichte und Gegenwart I, 647. 7 Bent, The sacred City of the ...
15 Nun endlich ist es möglich, mit äußerster Vorsicht dem Begriffe »Volk« näher zu treten und Ordnung in das Chaos von Völkerformen zu ... ... Über die Skepsis Belochs bezüglich der angeblichen Dorischen Wanderung vgl. seine Griechische Geschichte I, 2, Abschn. VIII.
18 Es bleibt noch ein Wort über die Morphologie der Philosophiegeschichte ... ... »Tristan und Isolde«. – Marx, »Zur Kritik der politischen Ökonomie«. 1863 J. St. Mill, »Utilitarianism«. 1865 Dühring, »Wert des Lebens«, selten ...
12 Jede überhaupt denkbare antike Ethik gestaltet den einzelnen ruhenden Menschen, ... ... Diogenes in einer der westeuropäischen Weltstädte wäre ein bedeutungsloser Narr. Und andrerseits, Friedrich Wilhelm I., das Urbild eines Sozialisten in großem Sinne, ist in dem Staatswesen am Nil ...
10 Damit ist endlich das Phänomen der Moral 44 – als geistige Interpretation des Lebens durch sich selbst – verständlich geworden. Hier ist ... ... wollen (Impfzwang, Trichinenschau usw.). 48 Vgl. Bd. I, S. 259 f.
11 Jetzt lösen sich uralte Rätsel und Verlegenheiten. Es gibt so viel ... ... wiederum je eine Welt für sich. 49 Vgl. Bd. I, S. 265 f., 286 ff.
Kapitel 6. Zur Lehre von der abstrakten, oder Vernunft-Erkenntniß Der ... ... , also beinahe real: und der allgemeinste Begriff, z.B. das Seyn (d.i. der Infinitiv der Kopula), beinahe nichts als ein Wort. Daher auch sind ...
17 Primitive Religionen haben etwas Heimatloses wie Wolken und Winde. Die Massenseelen ... ... Erschließung Chinas (1909), S. 232; B. Schindler, Das Priestertum im alten China I (1919). 166 Conrady, China, S. 516. ...
19 Die geistige Gestaltungskraft der Spätzeit beginnt nicht mit, sondern nach der ... ... in der geschichtlichen Erinnerung haften blieb, entlud sich derselbe Haß, der auch in Karl I. von England und seinen fröhlichen Kavalieren nicht nur eine Irrlehre, sondern auch die ...
... 158 Kattenbusch, Lehrb. d. vgl. Konfessionsk. I (1892), S. 234 ff. N.P. Miljukow, Skizz. russ. ... ... 104 ff. 159 Borchardt, Reheiligtum des Newoserrê Bd. I (1905). Der Pharao ist nicht mehr Inkarnation der Gottheit ...
... ., S. 156. 59 Lenel I, S. 395. 60 ... ... ). 63 Vgl. Bd. II, Kap. III, I. 64 Vgl. Bd. II, Kap. IV, I.
Kapitel 7. 6 Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß Da ... ... von A. Wagner) läßt er einen Aristoteliker (mit Benutzung und Uebertreibung der Stelle I, 5 De coelo des Aristoteles) beweisen, daß jenseit der Welt kein ...
10 Erst aus dem Urgefühl der Sehnsucht und dessen Verdeutlichung in der ... ... . II, S. 574 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 108 f., Bd. II, S. 723, 885. ...
13 Die Fähigkeit, gegenwärtige Geschichte zu erleben, und die Art, wie ... ... beherrscht hat – ist ganz unmöglich. 34 Vgl. Bd. I, S. 12 ff. 35 Vgl. Bd. II ...
14 Es ist das Urgefühl der Sorge, das die Physiognomie der ... ... der Sozialismus – nicht der theoretische von Marx, sondern der praktische, von Friedrich Wilhelm I. begründete des Preußentums, der jenem voraufging und ihn wieder überwinden wird – mit ...
12 Aus dem Sinne, welcher hier der Kultur als einem Urphänomen und ... ... als solcher in gesetzmäßigen Ausdrücken fixiert wird. 28 Ödipus R. 242, vgl. Rudolf Hirzel, Die Person (1914), S. 9. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro