Das Eselsfest 1 An dieser Stelle der Litanei aber konnte Zarathustra sich nicht länger bemeistern, schrie selber I-A, lauter noch als der Esel, und sprang mitten unter seine toll gewordenen Gäste. »Aber was treibt ihr da, ihr Menschenkinder?« rief er, indem er ...
17 Einige gewagte, aber doch nicht mehr mißzuverstehende Beispiele mögen zur Verdeutlichung ... ... Frankreich statt von Spanien unterstützt. Das war eine Zeitlang sogar das Wahrscheinliche. Franz I. als Herr Amerikas hätte ohne Zweifel die Kaiserkrone an Stelle des Spaniers Karl ...
... wie das Bewußtsein von andern Dingen (d.i. das Anschauungsvermögen), in ein Erkanntes und ein Erkennendes. Hier tritt nun ... ... et audiens, et intelligens ens aliud non est. – Oupnekhat. Vol. I, p. 202. – Daher also giebt es kein Erkennen des ...
... gewisse Eigenschaften a priori zuerkennen, nämlich Raumerfüllung, d.i. Undurchdringlichkeit, d.i. Wirksamkeit, sodann Ausdehnung, unendliche Theilbarkeit, Beharrlichkeit, ... ... diese machten aufmerksam auf den Schein, d.i. auf die Täuschung der Sinne, oder vielmehr des ihre Data ... ... der Satz vom Grunde: hier ist sie, als Form der Anschauung, d.i. Raum, Satz vom Grunde ...
... in infinito mundum). Stob. Ecl., I, c. 23. – Daher lehrten Viele von ihnen (wie ... ... jedoch Priestley, »On matter und spirit«; sect. I. Ja, schon im Aristoteles, »Phys.«, IV, 9 , ist ... ... die Handlungen nothwendig hervorgehn; daher denn auch, ohngeachtet aller transscendentalen Freiheit (d. i. Unabhängigkeit des Willens an sich von den Gesetzen ...
... M. Müller (Asien und Europa S. 261 f.), H.R. Hall (J. of Manch. Eg. and Or. Soc. 1912/ ... ... (1. Mos. 10, 2 ff.), aus P, nicht aus J erhalten, setzt die Lage des 7. Jahrhunderts ... ... 16 Pere-phoneia usw. (Wilamowitz, Glaube der Hellenen, I S. 108 f.). Die Form ...
... wieder die erwähnte Bestimmung Kants anwenden, daß sie selbst beharrt (das Gesetz J.R. Mayers) und nur ihre Art zu existieren sich ändert (die ... ... Weltprozesses von Bernays (Ges. Abh. I S. 41) und von Zeller (I S. 548).
... hat die 12. Dynastie (1990 bis 1790), voran Amenemhet I. und Sesostris I., in schweren Kämpfen gegen die Barone den absoluten Staat ... ... ff. 94 Beloch, Griech. Geschichte I, 1, S. 354. 95 Ed. Meyer ...
... 124 Die nach K.J. Neumann auf den großen Censor zurückgeht. 125 ... ... von den Mauern reißen und eigne arrêts an ihre Stelle kleben ließ (R. Holtzmann, Franz. Verfassungsgeschichte [1910], S. 353), wo ... ... (A. Wahl, Vorgesch. d. franz. Revolution I, S. 29 und überall), wo die Hochfinanz Turgot ...
... , außerhalb der Formeln, selbst im Kopf so vorsichtiger Forscher, wie es J.R. Mayer, Faraday und Hertz waren, rein mythischer Natur. Angesichts aller physikalischen ... ... S. 928, 1183 f. 3 Vgl. Bd. I, S. 76 4 ...
... Das Prinzip der Erhaltung der Energie, das man seit seiner Aufstellung durch J.R. Mayer in vollem Ernst als eine bloße Denknotwendigkeit angesehen hat, ist ... ... , S. 928. 25 J. Goldziher, Die islam. und jüd. Philosophie (Kultur der Gegenwart ...
... (d'Alembert) und das Prinzip der Erhaltung der Energie (J.R. Mayer). Was wir heute ganz allgemein Physik nennen, ist ... ... geleistetes Arbeitsquantum in Gestalt von gebundener Energie entspricht. Die entscheidende Entdeckung J.R. Mayers fällt deshalb mit der Geburt der sozialistischen Theorie zusammen. ...
... ohne Beihülfe der Reflexion, d.i. der abstrakten Erkenntniß, mittelst Begriffen und Worten, als welche das Material der sekundären Erkenntniß, d.i. des Denkens, also der Vernunft , sind. Diese Unabhängigkeit der ... ... ihr vorhergängig, ist, nicht beikommen kann; wodurch der falsche Schein , d.i. der Trug des Verstandes, unverrückbar ...
Oswald Spengler Oswald Spengler (1880–1936 ... ... Veröffentlicht in den »Mitteilungen der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst« 9. Jahrg. Nr. I/II. • Gedicht und Brief Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1935. • Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen ...
... Es erscheinen »Briefe über die Schopenhauersche Philosophie« von J. Frauenstädt. Schopenhauer schließt Bekanntschaft mit seinem ersten Biographen Wilhelm ... ... V. Spierling, Frankfurt a. Main 1984. Schopenhauer, hg, v. J. Salaquarda, Darmstadt 1985. R. Safranski, Schopenhauer und die wilden Jahre ...
Quellenverzeichnis HERAKLIT. Inaugural-Dissertation. Halle 1904. ... ... Veröffentlicht in den »Mitteilungen der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst« 9. Jahrg. Nr. I/II. GEDICHT UND BRIEF. Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1935. ZUR WELTGESCHICHTE DES ZWEITEN VORCHRISTLICHEN JAHRTAUSENDS ...
... Über den Adel s. Wachsmuth, Hell. Altert. I S. 347 ff.; J. Burckhardt, Griech. Kulturgesch. I S. 171 ff., IV S. 86 ff. 3 ... ... Sinne von Adel II. VII, 159, 327, XIX, 193. Od. I, 245 und öfter. ...
... ; mir wurde nämlich etwas aus einem Urteile J. Burckhardts über mich wiedererzählt (er hatte sich in Lörrach gegen einen ganz ... ... sich auch so: dafür hat er sich als Schulmeister (Griechisch in Sekunda I und II, Deutsch in Prima) sehr zu placken. Es war zum ...
... zum ersten Male liest), auch daß man R. Wagners Symphonie in Basel gemacht hat. Wir wollen ihm (nach Ihrem ... ... als Impresario, bringt selber den Winter hier zu) verspricht zuerst, wie Bülow I pescatori di perle (26. Nov.); darauf Carmen; darauf Amleto ...
... zweites ausgearbeitetes und sehr inhaltreiches Manuskript über J. Burckhardts griechische Kultur habe, als Geschenk von dem kleinen guten Dr. ... ... Er sandte es mir zu und hat mir viel Freude damit gemacht: Bd. I enthält als Bild das griech. Theater von Egesta, Bd. II das ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro