... Thun, dessen Wesen sie, d.i. er selbst, nicht begreift , eine meistens nur fingirte Rechenschaft ablegt, ... ... Gefühl naiv und wahr aussprechend, vom Entstehn seiner eigenen Thränen macht: I vo pensando: e nel ... ... . der Punkt, wo Subjekt und Objekt nicht mehr sind. (Siehe J. J. Schmidt, »Ueber das Mahajana und Pradschna-Paramita«.)
... zur Handlung.« (Werke, Bd. I, S. 258.) Es ergiebt sich von selbst, daß Pflanzen ... ... Schönheit ausgeht, welches hauptsächlich die Skulptur thut, dennoch diese (d.i. den Gattungscharakter) immer in etwas durch den individuellen Charakter modificiren und ... ... Byron sehr schön ausdrückt: I live not in myself, but I become Portion of that ...
... Meyer, Gesch. d. Alt. II, 442; Beloch, Griech. Gesch. I, 2, 219). »An eine Aufzeichnung von Berichten über historische Begebenheiten hat überhaupt niemand in Griechenland vor dem 5. Jahrhundert gedacht« (Beloch, I, 1, 125). Wir besitzen die Inschrift eines Vertrages zwischen ...
... , Götterwagen. China – Indien – Ostmittelmeer. R e iter – nicht gelegentlich einmal auf dem Pferd sitzen, sondern es ... ... gestalten: Neue Pferderassen. 234 Der Ackerbau (vgl. Reallexikon I!) [ist] aus höchstentwickeltem Kult hervorgegangen, zuerst Gerste, dann Weizen. Der ...
... erhalten, findet man vortrefflich dargestellt in Burdachs großer Physiologie, Bd. I, § 263. Sehr schön setzt er hinzu: »Dies ist keine mechanische ... ... Bridgewater-treatise- Männer, den Lord Brougham u.s.w., ja, sogar noch R. Owen , in seiner Ostéologie comparée ...
... , lehrte das Alles, in seinen Cogitatis metaphysicis, c. 12, i. J. 1665. Erst in seinen letzten Jahren sah er das Grundfalsche ... ... Eth. IV, pr. 37, schol. I. – Besonders ist das 16. Kapitel des Tractatus theologico-politicus ...
... links nertr - – vgl. griechisch νέρτεροι die Unterirdischen –, was nach J.B. Hofmann (Streitberg-Festschrift S. 385) mit germanisch Nord verwandt ... ... 126 ff. 16 Es ist MM III, SM I und II, also vom 17. Jahrhundert bis etwa 1400 ...
... Journal of Arch. 38 S. 198. 12 J. Friedrich, Ras Schamra (1933). 13 Vielleicht ... ... (Ideogrammen). 16 Schwyzer, Griech. Grammatik (1934) I S. 144. 17 Von der ...
... vita propria: mater mea fuit memoria et ingenio pollens . – J. J. Rousseau sagt, im ersten Buche der Confessions: la beauté de ... ... , bald von der Mutter vererbt werden, dennoch (Physiologie als Erfahrungswissenschaft, Bd. I, § 306) hinzusetzt: ... ... Auch gehört hieher was Linné sagt, im Systema naturae Tom. I, p. 8: Mater prolifera ...
... als Pradschna Paramita , d.i. das Jenseits aller Erkenntniß. (Hierüber siehe I. J. Schmidt , »Ueber das Maha-Jana und Pradschna ... ... allen seinen Formen, dieser, daß er schlechthin von der Erkenntniß , d.i. der Welt als ...
... Huart, Gesch. der Araber (1914), I, S. 299. 153 Krumbacher, ... ... 1790–1550. Z. folg. Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. I, § 298 ff. Weill, ... ... der Thebaner. 1591–71 Endsieg der Thebaner. [Siehe Tabelle I, Bd. I, S. 70. H.K. ] ...
... ., 1002 f. 112 J. Hatschek, Engl. Verfassungsgesch., S. 588. 113 ... ... Staatskunde, S. 396 ff., und Pöhlmann, Gesch. d. soz. Frage I, S. 416 ff. 120 Ed ... ... H. Delbrück, Geschichte der Kriegskunst (1908) I, S. 142. 122 ...
... Lachens findet sich in Hutchesons Introduction into moral philosophy Bk. I, ch. I, § 14. – Eine etwas spätere anonyme Schrift, ... ... liegen, die berühmte Stanze des Ariosto (Orl. fur. I, 22) oh gran bontà de cavalieri antichi u.s.w ...
... sopra di tutte le umane qualità, questo uomo sarà riguardato come fra i più grandi del suo secolo: ma da quelli, che reputano la virtù ... ... non potra esecrarsi abbastanza la sua memoria. Esso fu il piu crudele fra i cittadini a perseguitare, uccidere e confinare etc ...
... . 85 Hier sorgfältig Eduard Meyer I, 1.2 studieren über die allgemeine Verwandtschaft des Seelentums der drei indogermanischen ... ... Zeit werden würde. Es kam über ihn. Gewisse seiner Anlagen reiften zu gewissen R[ealitäten]. Ich kann mir Shakespeare sehr [wohl] als englischen Admiral oder ...
... Hinsicht die Mitte. Quietismus, d.i. Aufgeben alles Wollens, Askesis, d.i. absichtliche Ertödtung des Eigenwillens, ... ... pessimistisches Gegengewicht hat. Aus dieser Zendreligion ist, wie J. G. Rhode , in seinem Buche »Die ... ... Firmaments und der Atmosphäre; wie dies sehr richtig nachgewiesen hat der vortreffliche I. J. Schmidt , in seiner Schrift »Ueber die Verwandtschaft der gnostisch ...
... qui est du corps de ce qui est de l'âme (I, 72). Er belehrt uns ferner, das diese âme réside uniquement ... ... , oder Anlässe der Leidenschaften, welche, als Vorstellungen, allerdings im Intellekt, d.i. dem Gehirn, liegen, verwechseln mit den Leidenschaften selbst, die, als ...
... J. Grabar, Gesch. der russ. Kunst (1911, russ.) I–III. A. Eliasberg, Russ. Baukunst (1922), Einleitung. ... ... ); die 6. Dynastie, die Blütezeit der archaischen Bildniskunst (2320–2190, Phiops I. u. II.) der Hochgotik (1230–1400). ...
... des neuen Awesta begonnen worden; unter Schapur I. sind, wie gleichzeitig im Talmud, die profanen Texte medizinischen, juristischen und ... ... «, sich vollständig erhalten hat. Ein neuer Religionsstifter erscheint 242 zur Zeit Schapurs I. in Mani, der unter Verwerfung des »erlöserlosen« Judentums und ... ... versucht wird. 130 M.J. bin Gorion, Die Sagen der Juden (1913). ...
... gelangt, hauptsächlich durch die gründlichen und lehrreichen Abhandlungen des verdienstvollen Petersburger Akademikus I. J. Schmidt , in den Denkschriften seiner Akademie, und sodann allmälig ... ... In diesem Sinne also geht die Metaphysik über die Erscheinung, d.i. die Natur, hinaus, zu dem in oder ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro