Zweiter Teil B.'s Papiere
... , entzündet die Lust (d. h. das Gefühl der Kraft), regt alle die feineren Erinnerungen des Rausches ... ... ferne und flüchtige Welt von Sensationen kehrt da zurück. Das Häßliche, d. h. der Widerspruch zur Kunst, das, was ausgeschlossen wird von der ... ... Präokkupation des »Glücks« (d. h. des »Heils der Seele«, d. h. seinen Zustand als Gefahr ...
... . Veröffentlicht im »Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1923/25«, Verlag C.H. Beck, München. EINFÜHRUNG ZU ERNST DROEMS »GESÄNGEN«, Verlag C.H. Beck, München 1920. PESSIMISMUS? Veröffentlicht in den »Preußischen ... ... GEDICHT UND BRIEF. Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin ...
... J.L. 94 1 Hermann, H. 878 1 Herzfeld, E. 675 1 Hillebrandt ... ... Hinneberg 391 2 Hirsch, E. 858 2 Hirzel, R. 169 1 , 405 ... ... , 964 3 Mogk, E. 515 2 Müller, D.H. 795 2 Müller ...
... als Werk des »reinen willensfreien Subjekts«; Mißverständnis der »Objektivität«. e) Glück als Zweck des Lebens; Tugend als Mittel zum Zweck. Die ... ... «, entwickelt auf sensualistischer Grundlage, auf den Vorurteilen der Sinne, d. h. im Glauben an die Wahrheit der Sinnes-Urteile. »Sein« ...
... etwas in der Tiefe, z. B. – Abhängigkeit vom Ausland: z. B. Kant – ... ... essentiell gleich mit dem von ihr verleumdeten und abgelehnten: z. B. Gerechtigkeit als Wille zur Macht, Wille zur Wahrheit als ... ... »nützlich«? Man muß fragen »in bezug worauf nützlich?« Z. B. was der Dauer des ...
... nach langem, ausschließlichem Einwirken derselben Farbe eingestehen, z. B. Gefangene im Gefängnis oder Irre). So auch reagieren Insekten auf verschiedene Farben anders: einige lieben diese, andere jene, z. B. Ameisen. [505] Gesundheit und Krankhaftigkeit: man ... ... dies und jenes real ist (z. B. »die Tatsachen des Bewußtseins«); ebenso was Gewißheit ist, ...
... Stahlsche Chemie, Neutonische Farbenlehre u.s.w. u.s.w. 19 . § 10 Durch ... ... Gesundheit, Freundschaft, Liebe u.s.w. u.s.w. Durchaus keine Gemeinschaft ist zwischen ihnen, ... ... in der Kritik der reinen Vernunft, S. 294 der ersten u. S. 350 der fünften Ausgabe. – ...
... und Wahnsinn theils durch die Biographien sehr genialer Menschen, z.B. Rousseau's, Byron's, Alfieri's, und durch Anekdoten aus dem Leben ... ... Theil haben. Daher, wenn ich z.B. einen Baum ästhetisch, d.h. mit künstlerischen Augen betrachte, ... ... ihm nur bange Seufzer«, u.s.w., (Werke, Bd. 7, S. 98. – Das ...
... ich jedoch zu Hülfe kommen mit Machiavelli's Versicherung: Nel mondo non è se non volgo 40 ; wie ... ... besagt der Obduktionsbericht der Leiche Byron's 41 , daß bei ihm die weiße Substanz in ungewöhnlich starkem ... ... stand; desgleichen, daß sein Gehirn 6 Pfund gewogen hat. Cuvier's Gehirn hat 5 Pfund gewogen: das normale Gewicht ist 3 ...
... fortgeführt seyn wird. Diese ganze Betrachtungsart gehört der oben erwähnten Homologie R. Owen's an. – Dagegen scheint mir folgende, von einem Italiäner, ... ... Bridgewater-treatise- Männer, den Lord Brougham u.s.w., ja, sogar noch R. Owen , in seiner Ostéologie ...
... liefert, aus der ich nur zwei entnehmen will: » Bako's Mutter war eine ausgezeichnete Sprachkennerin, schrieb und übersetzte mehrere Werke und bewies in jedem Gelehrsamkeit, Scharfsinn und Geschmack. – Boerhave's Mutter zeichnete sich durch medicinische Kenntnisse aus ... ... den Müttern einen starken Beleg Haller aufbewahrt, indem er anführt: E duabus patriciis sororibus, ob divitias ...
... und fast Jeder seine eigene hat: bei G. E. Schulze z.B. heißt das Subjekt » ... ... wenn man aus dem Griechischen das η und ω verbannen und statt ihrer ε und o setzen wollte. ... ... Goethe geliefert an seinen Reflexionen über Dalton's und Pander's Skelette der Nagethiere. (Hefte ...
... kalte Verstand, oder eine Sache kalt untersuchen, d.h. ohne Einfluß des Willens denken. – Versucht man ... ... Helvetius den Ausspruch der Epheser, in Cicero's fünftem Tuskulani schen Buche (c. 36) , allerliebst wiedergegeben hat; ... ... Burdach (Physiologie, Bd. 3, S. 484) ganz richtig den Schlaf für den ursprünglichen Zustand. ...
... werden, daß, nach dem Berichte Justinus Kerner's (Geschichte zweier Somnambulen, S. 78) eine im höchsten Grade hellsehende ... ... große Wahrheit und den Gall als ihren Entdecker zu preisen: z.B. S. 147: Si j'en étais à classer les services ...
... Unendliches, Endliches, absolute Identität, Seyn, Wesen u.s.w. u.s.w. zum Ausgangspunkt nimmt ... ... mochthêrou; anaphairetos gar. Leipetai toinyn ê mêdena adikeisthai kathapax, ê ton mochthêron hypo tou homoiou; alla tô ... ... Jordanus Brunus . In seinem Buche Del Infinito, universo e mondi (S. 87 der Ausgabe von A. ...
... gleichwirkende Stoßkräfte, oder + E und – E , oder Oxygen und Hydrogen im Wasser. ... ... der Naturwissenschaft« (erste Auflage S. 88, Rosenkranzische Ausgabe S. 384), vom eigentlichen Unterschiede des Flüssigen ... ... seiner »Theorie von der Generation«, S. 148, 229, 243 u.s.w. – Ja, ist ...
... 1884 (3. Teil); Leipzig (C.G. Naumann) 1885 (4. Teil, Privatdruck); Leipzig 1892 ( ... ... Gut und Böse Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1886. • Zur Genealogie der Moral ... ... »Musikalisches Wochenblatt«, 17.1.1873, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873, S. 38. • Mahnruf an die ...
Vorwort 1 In Voraussicht, daß ich über kurzem mit der schwersten ... ... es mir unerläßlich, zu sagen, wer ich bin. Im Grunde dürfte man's wissen: denn ich habe mich nicht »unbezeugt gelassen«. Das Mißverhältnis aber zwischen ...
... unverzagt Doch einsam da – Gott sei's geklagt. Und schrei ich laut: Homer! Homer! So macht ... ... liege. Nun darf man freilich zugeben, daß für einen gegebenen Zeitraum, also z. B. für unsre philologische Gegenwart, das Zentrum der genannten Frage sich ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro