... er, fürchtet er? Seine stürmischen Gefühle verschlingt E Großartig der machtvoll eintretende Hochzeitsmarsch, voll ungarischer Glut und Kraft. Währenddem ... ... durchzucken ihn und ziehen nieder in die Tiefe, stumm fragend. H Im Takt. Lebhaft Da dringen von fern die Klänge ... ... Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann von Ges-dur in d-moll. ...
... im Schopenhauerischen Sinne genommen, d.h. als Gegensatz der ästhetischen, rein beschaulichen willenlosen Stimmung. Hier unterscheide man ... ... gehalten, je mehr er imstande war, das Kunstwerk als Kunst, d.h. ästhetisch zu nehmen; und jetzt deutete uns der Schlegelsche Ausdruck an, ... ... Schwärmer als Satyr und als Satyr wiederum schaut er den Gott , d.h. er sieht in seiner Verwandlung eine ...
... Musik übrig ist, das ist entweder Aufregungs- oder Erinnerungsmusik, d.h. entweder ein Stimulanzmittel für stumpfe und verbrauchte Nerven oder Tonmalerei. Für die ... ... deus ex machina setzt, nämlich den Gott der Maschinen und Schmelztiegel, d.h. die im Dienste des höheren Egoismus erkannten ... ... setzen und die wirkliche Erkenntnis von diesem dadurch unmöglich zu machen, d.h., nach einem Schopenhauerschen Ausspruche, ...
... um jede gerade so anzuwenden, daß die Anwendung überrascht. S. 358 z.B. verwechselt der »Klassiker«, um ... ... und von der » Hand eines Bedürfnisses « (S. 215). – (S. 73): » Der Glaube an seine ... ... Wunder in Abgang dekretiert « (S. 176). Plötzlich erscheinen die Kometen (S. 164); aber Strauß ...
... Satz übertreiben und auf ein fremdes Gebiet, z.B. das metaphysische, versetzen wollte. Indes liegt hierin der eigentliche Grund, ... ... zurückbleibende Moment von Schuld also ist nicht ein subjektiv reflektiertes; und dieses ist's gerade, was das Leid zu einem so tiefen macht. Die tragische ...
... als Wille schlechthin, sondern stets als Besonderes, d.h. unter speciellen Bestimmungen und gegebenem Charakter, objektivirt; so erscheint die Materie ... ... unter diesen Bedingungen aber stellt er sich sofort als Körper dar, d.h. als die in Form und Qualität gehüllte Materie. Die Form ...
... ein Glied abnehmen lassen, um den ganzen Leib zu retten. So, z.B., wenn dem Zuge der Ameisen der Weg durch Wasser gesperrt ist, ... ... am deutlichsten sichtbar wird, wenn man ihrem Treiben Hindernisse in den Weg legt. Z.B. die Raupe spinnt sich in Blätter ...
... gleich geschriebene Silben reimen, als wär' es für's Auge, nicht für's Ohr; daß der Hiatus verpönt ist, eine Menge Worte nicht vorkommen dürfen ... ... Helden, auch wohl als Betrachtung im Munde des Chores, wie z.B. Schiller in der Braut von ... ... Einheit der Hauptperson übrig bleibt, wie z.B. in »Heinrich VIII.« von Shakespeare. Die Einheit der Handlung ...
... Medius die beiden ungleichnamigen Stellen einnimmt, d.h. in der Major Subjekt und in der Minor Prädikat ist; ... ... ist hier die oberste Regel: sit altera negans : deren Korollarium ist: e meris affirmativis nihil sequitur ; eine Regel, gegen welche in einer losen ...
... metelaben ex autês tou diastatou : d.h. die Idee, an sich unausgedehnt, ertheilte zwar der Materie ... ... (ut domus et annulus, quorum ideas dari negant) , S. 562, 63 der Berliner Quart-Ausgabe. – Ferner sagt ... ... dixit, quod species eorum sunt, quae natura sunt) : wozu der Scholiast S. 800 bemerkt: kai touto ...
... das Geheimnis der Seligkeit; und ist's nicht gerade feige, so ist's doch kleinmütig, wenn man nicht ... ... hier geschildert habe, machst Du's nun freilich nicht, und ich will's nicht leugnen, daß Du ... ... seines Wunsches, und was ist's, das er sich erbittet? Ist's nicht die Bitte, daß ...
... soll, eine scheußliche Physiognomie zu haben scheint: z.B. das Schafott, die Festung, auf welche wir ... ... Hingegen sehn die Werkzeuge zur Erfüllung unserer Wünsche sogleich angenehm und lieblich aus, z.B. die bucklichte Alte mit dem Liebesbrief; der Jude mit den Louisd'ors, die Strickleiter zum entrinnen u.s.w. Wie nun hier, bei entschiedenem Abscheu oder Liebe, die Verfälschung ...
... : The tree of knowledge has been pluck'd, – all's known 70 . D. Juan, 1, 128. Nicht weniger ... ... aus, sich darüber entsetzt. Da nun also der Brennpunkt des Willens, d.h. die Koncentration und der höchste Ausdruck desselben, der Geschlechtstrieb ...
... welche ihm wieder nachhilft und vermöge deren z.B. dem Hunde das Bild des abwesenden Herrn vorschwebt und ... ... mittelbare ; und der Vorzug, den in manchen Dingen, z.B. in der Trigonometrie und Analysis, im Wirken durch Maschinen statt durch Handarbeit u.s.w., das Mittelbare vor dem ...
... man hinaus«, – vergessen aber, daß er zugleich Arrestant, d.h. Einer, den sie festhalten sollen, ist. – Zwei Bauerjungen hatten ihre ... ... die er aus Ritterromanen geschöpft, die ihm vorkommenden ihnen sehr heterogenen Realitäten subsumirt, z.B. um die Unterdrückten zu beschützen, ... ... hervor und erregt Lachen, durch die augenfällige Inkongruenz des Angeschauten zum Gedachten: z.B. wenn die im Posthorn ...
... nicht zum aktiven Gebrauch, d.h. zum Lesen, nicht zum Sprechen, wie z.B. meistens das Griechische ... ... , oder Stadt, Fluß, Berg, Pflanze, Thier u.s.w. den Namen derselben unmittelbar so fest zu verknüpfen, daß ... ... Morgen wieder angeknüpft werden muß, sehn wir an einzelnen Unvollkommenheiten dieser Operation: z.B. eine Melodie, welche ...
... gern daraus ein Geheimnis, aber was hilft's? die Wahrheit muß an den Tag. Nimmt man jene ... ... außerhalb der Grenzen gegenwärtiger, kleiner Untersuchung. Hier kam's vor allen Dingen darauf an, Don Juans Zentralität für die ganze ... ... Hälfte hell sind, leuchtend auf der zur Sonne hingewandten Seite, gerade so ist's mit den Personen dieses Stückes: nur ihr Lebensmoment, die ...
... bloß sichtbaren Begriffszeichen so behende operirt, wie wir mit den wirklichen, d.h. hörbaren Worten. Wenn er nicht lesen kann, ist er bekanntlich fast ... ... hören, vor Schrecken todtenblaß werden (Gilberts »Annalen der Physik«, Bd. 10, S. 382), operirte Blinde dagegen das erste ...
... Aus diesen wissen wir, in Beziehung auf Wolf's Beispiel vom Stein, daß Veränderungen als Wirkungen von Ursachen möglich sind, d.h. daß ein Zustand auf einen andern folgen kann, wenn dieser ... ... Wirkung, bedingt. Nirgends bleibt dabei Raum für Wolf's principium essendi , das ich daher nicht anerkenne und ...
... erhaben über Götter und Schicksal: alles Übrige hingegen, z.B. der Verstand, der den Satz vom Grunde denkt, nicht weniger ... ... die Ursache dieser Welt seyn mag, wie Atome, Bewegung, ein Schöpfer u.s.w., ist Dies erst in Gemäßheit und vermöge desselben. ... ... und ihre Möglichkeit Einiges a priori , d.h. vor aller Erfahrung, bestimmen können, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro