... 6 Woermann, Gesch. der Kunst I (1915), S. 236. Für jenes dient die Hera des Cheramyes als Beispiel und die ... ... 8 A.v. Salis, Kunst der Griechen (1919), S. 47, 98 f. 9 ...
9 Die arabische Kunst hat das magische Weltgefühl durch den Goldgrund ihrer Mosaiken und Tafelbilder zum Ausdruck gebracht. Man lernt seine verwirrend märchenhafte Wirkung und ... ... Körpers eindringen zu lassen. 30 Vgl. Bd. II, S. 872 f.
7 Es ist nun kein Zweifel mehr: die ... ... also die kraftlose Substanz. 26 Vgl. Bd. II, S. 582 f. 27 Und man darf behaupten, ... ... nicht wesentlich verschieden war. 28 Vgl. Bd. I, S. 165.
... M. Berthelot, Die Chemie im Altertum und Mittelalter (1909), S. 64 ff. 10 Für die Metalle ist ... ... und Verwandlung, vgl. Strunz, Gesch. der Naturwiss. im Mittelalter (1910), S. 73 ff. 11 Vgl. Bd. II ...
9 Der antike Polytheismus besitzt demnach einen Stil, ... ... verkörperte, zu erhöhen. 37 Vgl. Bd. I, S. 343 f. 38 Wissowa, Religion und Kultus der Römer (1912), S. 38. 39 In Ägypten hat erst Ptolemäus Philadelphus ...
... 32 Vgl. Bd. II, S. 902 ff. 33 Vgl. Bd. II, S. 911 ff. 34 Vgl. Bd. II, S. 900 f., 904. 35 ...
5 Das kann allein dem physiognomischen Takt gelingen, wenn er schöpferisch wird, und das ist von jeher in der Kunst geschehen, vor allem in der tragischen ... ... religiösen Weltbewußtsein unserer Kultur. 22 Vgl. Bd. I, S. 199.
3 Nun hat die Tendenz des menschlichen, stets kausal angelegten Denkens, ... ... hatte. 16 M. Born, Aufbau der Materie (1920), S. 27. 17 Vgl. Bd. I, S. 297.
... Vgl. Bd. I, S. 158 f., Bd. II, S. 565 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 218. 21 Vgl. Bd. I, S. 215, Bd. II, S. 573.
15 Es bleibt noch übrig, den Ausgang der abendländischen Wissenschaft überhaupt zu ... ... ihre seelische Heimat zurück. 55 Vgl. Bd. II, S. 941 f. 56 Die »Menge« der rationalen ...
11 Der Atheismus ist dem Psychologen wie dem Religionsforscher bisher kaum einer ... ... Gott«, aber er betete. 45 Vgl. Bd. II, S. 935. 46 Vgl. Bd. II, S. 802.
14 In den Kreis dieser Symbole des Niedergangs gehört nun vor allem die Entropie, bekanntlich das Thema des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Der erste Hauptsatz, das ... ... Begriff der Halbwertszeit von 3,85 Tagen hervorgebracht (K. Fajans, Radioaktivität, 1919, S. 12).
13 Damit aber ist – darüber täusche sich niemand – die westeuropäische ... ... 52 M. Planck, Die Entstehung und bisherige Entwicklung der Quantentheorie (1920), S. 17, 25. 53 Die vielfach zu der Einbildung ...
... 24 Vgl. Bd. I, S. 187. 25 Vgl. Bd. I, S. 169. 26 Das entspricht dem Bedeutungswandel der ... ... der Tempelstätte nachahmte. Zum folg. A. Dieterich, Kl. Sehr. (1911), S. 414 ff. 28 Vgl. ...
... S. 259. 13 Vgl. Bd. II, S. 921, Anm. 1. 14 »Des Menschen ... ... die Welt. Der chinesischen Perspektive fehlt wie der chinesischen Technik (Bd. II, S. 1186, Anm. 2) die Richtungsenergie, und deshalb möchte ...
... Vgl. Bd. II, S. 854 f. 8 De Boer, Gesch. d. Philos. im Islam (1901), S. 93, 108. 9 Windelband, Gesch. d. neueren Philos. (1901), I, S. 208, und Hinneberg, Kultur der Gegenwart I, V (1913), ...
... 1185 f. 41 Vgl. hierzu Bd. II, S. 765 f., 1032 f. 42 Vgl. Bd. II, S. 636. 43 Das ... ... heißt Anhänger der synkretistischen Kulte, vgl. Bd. II, S. 769.
4 Es ist nun die Frage, inwiefern der Mensch dieser Kultur selbst erfüllt, was das von ihm geschaffene Seelenbild erwarten läßt. Darf man ... ... πρόσωπον den prägnanten römischen Sinn gegeben. Vgl. R. Hirzel, Die Person (1914), S. 40 ff.
... 34 Vgl. Bd. I, S. 308 f. 35 Vgl. Bd. I, S. 92 f. 36 Vgl. Bd. II, S. 921, Anm. 37 Nach dem Rande zu ...
... 1 Vgl. Bd. I, S. 136 f. 2 Vgl. Bd. I, S. 165. 3 Ursprachen bilden keine Unterlage für ... ... identischem metaphysischem Gehalt. 4 Vgl. Bd. I, S. 335 f.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro