... 36 Vgl. Bd. I, S. 241 f. 37 Vgl. Bd. II, S. 660. 38 So die ... ... . 39 Vgl. Bd. II, S. 663 f. 40 ...
... 23 Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. Fischer, Chinesische Landschaftsmalerei (1921) S. 24. Die große Schwierigkeit der chinesischen – und ebenso der indischen – ... ... 25 C. Glaser, Die Kunst Ostasiens (1920), S. 181. Vgl. M. Gothein, Geschichte der Gartenkunst ...
... und als Kunstwerk stets mit diesem erscheint oder fehlt (Bd. II, S. 739 f., 855 f.). In der Schrift hat nicht das Schauen, ... ... nicht zu trennen. 48 Vgl. Bd. I, S. 224. 49 Vgl ...
... 71 Vgl. Bd. II, S. 801. 72 Frauberger, Die Akropolis von Baalbek ... ... 22. 73 Diez, Die Kunst der islamischen Völker, S. 8 f. In altsabäischen Tempeln liegt vor der Orakelkapelle (makanat) ...
... A. Riegl, Stilfragen (1893), S. 248 ff., 272 ff. 81 ... ... 16 ff. 82 Wulff, Altchristl.-byz. Kunst, S. 153 ff. 83 Vgl. Bd. II, S. 872 f. Geffcken, Der Ausgang des griech.-röm. Heidentums (1920), S. 113.
10 Man begreift nun, gerade aus dem Unterschied von ... ... Des begrenzten Raumes, nicht des Steins: Dvorák, Histor. Zeitschrift 1918, S. 17 f. 52 Dehio, Gesch. d.d. Kunst I, S. 16.
12 Der ägyptische Stil ist der Ausdruck einer ... ... Typen und Formgebiete steht. 59 Vgl. Bd. II, S. 1186 Anm. 1. 60 Koldewey-Puchstein, Die griech. Tempel in Unteritalien und Sizilien I, S. 228.
... 13 Vgl. Bd. II, S. 592 f. 14 Ich mache hier nur ... ... des Großen, Napoleons, Bismarcks und des Weltkriegs aufmerksam; vgl. Bd. II, S. 1047 Anm. Das seelische Verhältnis zwischen Großvater und Enkel hängt ... ... 16 Vgl. Bd. II, S. 674 f.
... S. 784. 10 Vgl. Bd. II, S. 673 ff. Es ist nicht die Katastrophe der Völkerwanderung, die wie die Vernichtung der Mayakultur durch die Spanier (Bd. II, S. 606 ff.) ein Zufall ohne alle tiefere ... ... 11 Vgl. Bd. II, S. 941 f.
2 Natur und Geschichte 1 : So stehen ... ... Fuge im zeitlichen Verlauf. 1 Vgl. Bd. I, S. 73 f. und Bd. II, S. 579 f. 2 Das Antihistorische als Ausdruck einer ...
6 Und nun ist es möglich, die letzten ... ... liegende Sprache zu ermitteln. 5 Vgl. Bd. II, S. 588 f. 6 Vgl. Bd. II, S. 596. 7 Es ist nicht die zerlegende des ...
3 So treten die Prinzipien der Gestalt und des Gesetzes vor uns hin als die beiden Grundelemente aller Weltbildung. Je entschiedener ein Weltbild die ... ... beeinträchtigen sollen« (Goethe). 4 Vgl. Bd. II, S. 884 f.
126 Ältere Kunst und die Seele der Gegenwart . – Weil jede ... ... wenn es gleich nicht das Rechte ist. Ihr mögt aber zusehen, wie ihr's treibt, da ihr ja jedenfalls zuhören müßt, – und der Lebende hat Recht ...
4 Das Ergebnis der Gaußschen Entdeckung, welche den Weg der modernen Mathematik ... ... besinnt man sich auf den Unterschied von rechts und links, vgl. Bd. I, S. 218, Anm. »Vorn« hat für den Körper einer Pflanze gar keinen ...
2 Symbole, als etwas Verwirklichtes, gehören zum Bereich des Ausgedehnten. ... ... Funktion der jeweiligen Kultur. 1 Vgl. Bd. I, S. 158 f. 2 Man sollte das Wort Dimension ...
12 Jede überhaupt denkbare antike Ethik gestaltet den einzelnen ruhenden Menschen, als Körper unter Körpern. Alle Wertungen des Abendlandes beziehen sich auf den Menschen, ... ... Herrenmoral einer statuenhaften Seele. 50 Vgl. Bd. II, S. 891 f.
... über vornehm und gemein. Vgl. dazu Bd. II, S. 980 ff. 45 ... ... exakt wiedergeben läßt. 46 Vgl. Bd. II, S. 851 f. 47 »Wer Ohren hat zu ... ... Impfzwang, Trichinenschau usw.). 48 Vgl. Bd. I, S. 259 f.
... ältesten Volkskulte eine Fellachenreligion entstanden. Vgl. Bd. II, S. 937, 944 f. 55 ... ... deutlich, mit manchen ägyptischen Porträtköpfen des Neuen Reichs. Vgl. Bd. II, S. 677 f. 58 Vgl. Bd. II, S. 678 ff.
17 Überblicken wir noch einmal den Sozialismus, unabhängig von der gleichnamigen Wirtschaftsbewegung, als das faustische Beispiel einer zivilisierten Ethik. Was seine Freunde und Feinde von ... ... retten. 62 Zum folgenden vgl. »Preußentum und Sozialismus«, S. 22 ff.
... zur Zeit Cäsars gegenüber. 51 Vgl. Bd. II, S. 672 f. 52 Der erste beruht auf dem ... ... dem englischen Sensualismus. 53 Vgl. Bd. II, S. 1001 ff.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro