... 59 P. Wendland, Die hellenist.-röm. Kultur (1912), S. 75 ff. 60 Vgl. Bd. II, S. 876 ff. 61 Vgl. Bd. II, S. 826 ff.
11 Jetzt lösen sich uralte Rätsel und Verlegenheiten. Es gibt so viel Moralen, als es Kulturen gibt, nicht mehr und nicht weniger. ... ... eine Welt für sich. 49 Vgl. Bd. I, S. 265 f., 286 ff.
... Bande meines Hauptwerks, Kap. 4, S. 41, 42 worauf ich hier verweise, um mich nicht zu wiederholen ... ... durch Beispiele, wie Kant (Krit. d. rein. Vern., 1. Aufl., S. 202; 5. Aufl., S. 248) eines anführt, nämlich daß ...
... 47 Vgl. Bd. II, S. 575 ff. 48 Auf der Tatsache, daß ... ... uns liegt, beruht die vergleichende Methode dieses Buches; vgl. Bd. II, S. 597 ff. 49 Helios ist nur eine ...
... . 574 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 108 f., Bd. II, S. 723, 885. 21 Vgl. Bd. II, S. 693. 22 Die Relativitätstheorie, eine Arbeitshypothese ...
... Ostens und ohne das antike Lebensgefühl irgendwie zu berühren; vgl. Diels, S. 160 ff. 33 Für uns durch die ... ... ist ganz unmöglich. 34 Vgl. Bd. I, S. 12 ff. 35 ...
19 Darf man irgendeine Gruppe von Tatsachen sozialer, religiöser, physiologischer, ethischer ... ... zugrunde liegt, die metaphysischen Wurzeln von Wirtschaft und Politik, ist in Bd. II, S. 961 ff., 1147 f. angedeutet. 56 Die ...
15 Der alltägliche Mensch sämtlicher Kulturen bemerkt von der Physiognomie allen Werdens, ... ... der Wille Gottes sei? 43 Vgl. Bd. II, S. 851 f., 918. 44 Der Weg von Calvin ...
... erschließen läßt. 25 Vgl. Bd. II, S. 568, 574. 26 Vgl. Bd. II, S. 570 f. 27 Vgl. Bd. II, S. 693, 716.
12 Aus dem Sinne, welcher hier der Kultur als einem Urphänomen und ... ... 28 Ödipus R. 242, vgl. Rudolf Hirzel, Die Person (1914), S. 9. 29 Ödipus Kol. 355.
... diesen wissen wir, in Beziehung auf Wolf's Beispiel vom Stein, daß Veränderungen als Wirkungen von Ursachen möglich sind, d ... ... Ursache, die Erwärmung, als Wirkung, bedingt. Nirgends bleibt dabei Raum für Wolf's principium essendi , das ich daher nicht anerkenne und über welches ich ...
§ 7. Cartesius. Denn sogar unsern vortrefflichen Cartesius, den Anreger ... ... v. Schelling den ontologischen Beweis venerirt, ist zu ersehn aus einer langen Note S. 152 des ersten Bandes seiner philosophischen Schriften von 1809. Aber etwas noch Lehrreicheres ...
§ 14. Über die Beweise des Satzes. Noch ist zu erwähnen, ... ... beruht. Platner in den Aphorismen § 828, Jakob in der Logik und Metaphysik (S. 38. 1794), haben andere Beweise versucht, in denen der Cirkel sehr leicht ...
§ 45. Gedächtniß. Die Eigenthümlichkeit des erkennenden Subjekts, daß es in ... ... erlassen: Dieses, wie überhaupt alle Kenntniß a priori , hat auch wohl Plato's Lehre, daß alles Lernen nur ein Erinnern sei, veranlaßt. –
§ 42. Subjekt des Wollens. Das Subjekt des Erkennens kann, laut ... ... sind, habe ich öfter auseinandergesetzt, z.B. in den »Grundproblemen der Ethik«, S. 11, und auch sonst. Die Identität nun aber des Subjekts des Wollens ...
... Kritik der reinen Vernunft, 1. Aufl., S. 207 und 5. Aufl., S, 253; endlich in den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft, am Schluß der ... ... Nun hat Leibnitz diese loi de la continuité (nach seiner eigenen Aussage, S. 189 der opera philos. ...
... ihm wirklich vorgestellt wird.« (Kritik des 4. Paralogismus der transsc. Psychol. S. 369 und 375 der ersten Aufl.) Endlich in der diesem Kapitel angehängten ... ... II, Schlüsse a. d. Begr., b und c. Der ersten Aufl. S. 33; der 5. S. 49.
... Fehler zu Tage in seiner Darstellung des Sophisma's non causae ut causa , parato mê aition hôs aition im ... ... . E. Schulze, Fries und Alle, die mir vorgekommen: erst in Twesten's Logik finde ich dies Sophisma richtig dargestellt. Auch in sonstigen wissenschaftlichen Werken ...
§ 18. Umriß einer transscendentalen Analysis der empirischen Realität. Die Formen ... ... »Welt als Wille und Vorstellung,« Bd. I § 4 (oder erste Aufl. S. 12 fg.), wozu ihm die dem 4. Kapitel des 2. Bandes beigegebene ...
... . rein. Vern., 1. Aufl., S. 201; 5. Aufl., S. 246.) Danach ... ... . r. V., I. Aufl., S. 275; 5. Aufl., S. 331) dem Leibnitz vorwirft, ... ... rein. V., 1. Aufl., S. 203; 5. Aufl., S. 249), daß das empirische ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro