... einem Schatten. Dir aber, o Zarathustra, flog und zog ich am längsten nach, und, verbarg ich ... ... und suche und suchte ich, das fand ich nicht. O ewiges Überall, o ewiges Nirgendwo, o ewiges – Umsonst!« Also sprach der Schatten, ...
Von der großen Sehnsucht O meine Seele, ich lehrte dich»Heute ... ... von deinem Glücke, wartend vor Überflusse und schamhaft noch ob deines Wartens. O meine Seele, es gibt nun ... ... diamantenem Winzermesser wartet, – – dein großer Löser, o meine Seele, der Namenlose – – dem zukünftige ...
Meine musikalische Tätigkeit im Jahre 1863 Gespielt habe ich im ersten Teil ... ... Beethovensche Sonaten, zwölf Haydnsche Sinfonien, späterhin Schuberts Phantasie, Divertissement á l'hongroise, Lebensstürme, die Pastoralsinfonie, vor allem die Neunte ...
... reine Gerüche um mich«, rief er aus, »o selige Stille um mich! Aber wo sind meine Tiere? Heran, heran, ... ... meine Tiere: diese höheren Menschen insgesamt – riechen sie vielleicht nicht gut? O reine Gerüche um mich! Jetzo weiß und fühle ich erst, ... ... seine Abgründe: – – O wie sie sich hier hinab, Hinunter, hinein, ...
14 Die Konstruktion – die im weiteren Sinne alle Methoden der elementaren Arithmetik einschließt – ist das A und O der antiken Mathematik: die Herstellung einer einzelnen und sichtbar vorliegenden Figur. Der Zirkel ist der Meißel dieser zweiten bildenden Kunst. Die Arbeitsweise bei funktionentheoretischen Untersuchungen ...
36 Jugendschriften Meiner Weisheit A und O Klang mir hier: was hört ich doch! Jetzo klingt mirs nicht mehr so, Nur das ewge Ah! und Oh! Meiner Jugend hör ich noch.
... 253 2 , 257 1 Eckert, v. 768 2 Ehrenberg, V. 1026 1 Einstein, A. ... ... Lenard, F. 483 1 Lenel, O. 77 2+5 , 638 1 , 647 1 ... ... , H. 816 3 Luschan, F.v. 710 Mayr, R.v. 626 1 , 633 4 , ...
... Meer liegen um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. zwei Welten sich gegenüber, eine, die in dumpfen Ahnungen, ... ... . 1 Das erkennt jetzt auch die Kunstforschung: A.v. Salis, Die Kunst der Griechen (1919), S. 3 ff. H ...
53 »Menschliches, Allzumenschliches.« Ein Buch Schwermütig scheu, solang du rückwärts schaust, Der Zukunft trauend, wo du selbst dir traust: O Vogel, rechn ich dich den Adlern zu? Bist du Minervas Liebling U ...
... Name, soviel ich weiß, der sich z.T. aus dem Hethitisch der Kanzlei von Boghazköi erklären läßt – und gerade ... ... Zustand goidelischer Mundarten ahnen, während die ›umbrosa-bellischen‹ Sprachenreste des 1. Jahrtausends v. Chr. offenbar ein Kauderwelsch darstellen. 229 Zur Geschichte der ...
... Nordstaat hat Saul, den Südstaat David gegründet. 168 Juden 1000 v. Chr.: Es handelt sich um zwei ›Völker‹, die nur äußerlich ... ... ja ebenfalls die ›Stimme Gottes‹ ist. Das ›Volk Israel‹ von 1100 v. Chr. [ist] eine Stammeskoalition sehr verschiedener Rassen. ...
... so verbunden seyn, daß Beide Eines sind. Dokeite pêdan t' adikêmat' eis theous Pteroisi, kapeit' en Dios deltou ptychais ... ... aber sollst du aufhören zu tragen und zu schleppen. Nur dies Mal noch, o Kantakana, trage mich von hinnen, und wann ...
... »Il faut faire une grande distinction entre les sens et l'intelligence. L'ablation d'un tubercule détermine la ... ... vue; la rétine devient insensible, l'iris devient immobile. L'ablation d'un lobe cérébral laisse la ... ... car elle se perd avec l' intelligence, et par l'ablation du même organe, les ...
... Ein Lebensbild, in: Schopenhauers sämtliche Werke, Bd. 1, Leipzig 1937 u.ö. W. Abendroth, Schopenhauer, Reinbek bei Hamburg 1967 u.ö. W. Weimer, Schopenhauer, Darmstadt 1982. Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«, hg. v. V. Spierling, Frankfurt a. Main 1984. Schopenhauer, hg, ...
... gibt. Was ich zuerst kennenlernte, eben in französischer Übersetzung erschienen, heißt L'esprit souterrain, zwei Novellen enthaltend: die erste eine Art unbekannter Musik, ... ... meinem letzten Briefe befragte, Humiliés et offensés gelesen (das einzige, was O. kannte), mit dem größten Respekt vor dem Künstler ...
... L. II, prop. 40, schol. 2 , imgleichen L. V, prop. 25 bis 38, über die cognitio tertii ... ... die Verdeutschung des il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit des Helvelius, welches ich in der ...
... Hat das nicht Zeit? Hat die Zeit nicht Zeit? O ihr Teufelskerle, könnt ihr denn gar nicht warten ? Auch das ... ... dem, was sich heute als »Objektivität«, »Wissenschaftlichkeit«, » l'art pour l'art «, »reines willensfreies Erkennen« in die Schauläden stellt ...
... , 1186 4 Arnald v. Villanova 491 2 Arnold v. Brescia 922 ff. Artussage ... ... 101 1 , 151, 1174, 1179 Buch, L.v. 590 Buckle 477 Buddha 110, 114 2 , 255 ... ... Huguccio 647 2 Humboldt, A.v. 548 Humboldt, W.v. 481, 694 1 , ...
... con aquella primera y sola vista, concurran juntamente cierta correspondencia ó consonancia, ó lo que acá solemos vulgarmente decir, una confrontacion ... ... Aeußerung: Quand un homme et une femme ont l'un pour l'autre une passion violente, il me semble toujours ... ... etc., les deux amans sont l'un à l'autre, de par la Nature , qu'ils ...
... to zêtoumenon; hên kai Platôn, hôs phasi, Laodamanti paredôken. k. t. l. (Methodi traduntur sequentes: pulcherrima quidem ea, quae per analysin ... ... .) In primum Euclidis librum , L. III. Allerdings besteht die analytische Methode im Zurückführen des Gegebenen auf ... ... aus dem Griechischen das η und ω verbannen und statt ihrer ε und o setzen wollte. Wer nun Scham ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro