... uns nur in das Alexandria des Jahres 200 v. Chr. versetzen, um den Kunstlärm kennen zu lernen, mit dem eine ... ... zu schmücken, die von andern Bauwerken abgenommen waren. Viel früher, seit 150 v. Chr. etwa, beginnt im Bereich der antiken Kunst die Technik der ...
... de mousse, placé dans les parties les plus élevées de l'arbre, à l'enfourchure de deux branches, et une cavité dans le ... ... des sons est peu parfait chez les serpens et ils ne paraissent pas avoir l'ouïe très fine. La ... ... ne le quittait pas du regard. L'écureuil, de branche en branche, et descendant toujours plus bas, ...
8 Die Geschichte großen Stils beginnt in jeder Kultur mit dem Lehnsstaat, ... ... Verfehlungen wirken durch den ganzen Kosmos hindurch und führen zu Erschütterungen in der Natur (O. Franke, Zur Geschichte des konfuzianischen Dogmas, 1920, S. 212 ff., 244 ...
110 Die Wahrheit in der Religion . – In der Periode der ... ... Töricht, auf Bessrung der Toren zu harren! Kinder der Klugheit, o habet die Narren Eben zum Narren auch, wie sichs gehört! Ohne ...
... geworden, etwas ganz anderes als das Reich Karls V. und das englische Kolonialreich noch zu seiner Zeit. Wenn das 19. ... ... Vorschlägen Kenntnis zu nehmen. In der chinesischen Welt hat Hiang-sui schon 535 v. Chr. eine Friedensliga zu stiften versucht. Zur Zeit der ... ... abendländischen Zivilisation wie das »moderne« Karthago von 300 v. Chr. zur antiken. 146 ...
12 In der Tat aber vermögen weder die Köpfe noch die Hände ... ... . 14 Unterg. d. Abendl. Bd. II Kap. V § 7. 15 Unterg. d. Abendl. Bd. ...
14 Cäsarismus nenne ich die Regierungsart, welche trotz aller staatsrechtlichen Formulierung in ... ... . Erst jetzt versteht man die berühmte »große Bücherverbrennung«, die der chinesische Augustus 212 v. Chr. anordnete und die in den Köpfen später Literaten den Schein einer ungeheuerlichen ...
... 9 Ebenda Bd. II Kap. V § 6. 10 Ebenda Bd. I Kap. ... ... 11 Unterg. d. Abendl. Bd. II Kap. V: Die Maschine. – Epistola de Magnete des Petrus Peregrinus von 1269. ...
... Bau der Gräberpyramiden Ägyptens und der sumerischen Tempeltürme Babyloniens, die im dritten Jahrtausend v. Chr. tief im Süden entstehen und lediglich den Sieg über schwere ... ... Unterg. d. Abendl. I Kap. III § 2 f., Kap. V § 3. 5 Unterg. d ...
Kapitel 45. 69 Von der Bejahung des Willens zum Leben Wenn ... ... Kapitel des dritten Buches, unter der Randglosse: ce que c'est que l'amour . Eine eigenthümliche Betrübniß und Reue folgt ihr auf dem Fuße, ist ...
6 Und nun erst, mit dem 16. Jahrhundert, geschieht in der ... ... jeder Blick auf die erhaltenen Pläne offenbart. 25 Der erste Gartentheoretiker des Abendlandes, L.B. Alberti, lehrte denn auch um 1450 schon die Beziehung der Anlage auf ...
Kapitel 5. 3 Vom vernunftlosen Intellekt Eine vollkommene Kenntniß des Bewußtseyns ... ... Kenntniß des Intellekts der Thiere empfehle ich das vortreffliche Buch des Leroy , Sur l'intelligence des animaux, nouv. éd. 1802. 3 ...
18 Dies ist die eine, die sprachliche Seite der großen Tatsache Demokratie ... ... damit aus dem Parteikampf und der Ämterbewerbung ausschied. 223 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. 236 f. 224 ...
... Stimme: Et vous, Monsieur, êtes-vous aussi sur l'affiche? welcher Einfall das einstimmigste Gelächter erregte ... ... ne s'élève presque jamais de ces éclats de rire universels, qu'à l'occasion d'une méprise (Préface de l'enfant prodigue.) Als Beispiele dieser Gattung des Lächerlichen können die folgenden gelten ...
17 Für die frühe Politik aller Kulturen sind die leitenden Mächte fest ... ... Über die Geschichte dieses tragischen Experiments vgl. Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. V, § 987 ff. 205 Bd. II, S. ...
15 Über den Begriff der Politik haben wir mehr nachgedacht, als für ... ... 180 »Reiche vergehen, ein guter Vers bleibt«, meinte W.v. Humboldt auf dem Schlachtfeld von Waterloo. Aber die Persönlichkeit Napoleons hat die Geschichte ...
6 Damit offenbart sich nun auch der religiöse Ursprung des physikalischen Begriffs der Notwendigkeit. Es handelt sich um die mechanische Notwendigkeit ... ... J. Goldziher, Die islam. und jüd. Philosophie (Kultur der Gegenwart I, V, 1913), S. 306 f.
14 In den Kreis dieser Symbole des Niedergangs gehört nun vor allem ... ... der Weltprozesse zu bedeuten. Sie ist, im Gegensatz zu dem physikalischen Zeichen t, Ausdruck der echten, historischen, innerlich erlebten Zeit, die mit dem ...
13 Damit aber ist – darüber täusche sich niemand – die westeuropäische ... ... eine unabwendbare historische Notwendigkeit. Die antike Physik hatte sich in demselben Stadium, um 200 v. Chr., innerlich vollendet. Die Analysis kam mit Gauß, Cauchy und Riemann zum ...
10 In den ersten Generationen der Kaiserzeit löst sich der antike Polytheismus, ... ... Senatsbeschluß in den Kreis der Staatsgötter aufgenommen wird – als erster der Divus Julius 42 v. Chr. – und eine eigne Priesterschaft erhält, so daß von nun an ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro