... Es sei denn, – es sei denn –, o vergib eine alte Erinnerung! Vergib mir ein altes Nachtisch-Lied, das ich ... ... verloren! Es ist dahin! Auf ewig dahin! Das andre Bein! O schade um das liebliche andere Bein! Wo – mag es ... ... Erbärmlich, wehe! wehe! abgeknabbert! Sela. O weint mir nicht, Weiche Herzen! Weint mir ...
... Pöbel-Mischmasch: Das will nun Herr werden alles Menschen-Schicksals – o Ekel! Ekel! Ekel! Das frägt und frägt und wird nicht ... ... sind sie die Herren von heute. Diese Herren von heute überwindet mir, o meine Brüder – diese kleinen Leute: die ...
... wie man lachen muß! Ihr höheren Menschen, o wie vieles ist noch möglich! Und wahrlich, wie viel ... ... Beine stellen! So verlernt mir doch Trübsal-Blasen und alle Pöbel-Traurigkeit! O wie traurig dünken mich heute des Pöbels Hanswürste noch! Dies Heute aber ...
9 Was hat das Wort Minos in der Sprache bedeutet, aus ... ... uralten Ortskulten das Wort mit seltsamen Eigennamen aus verschollenen Sprachen verbunden ist, die z.T. sichtlich Genitive oder besitzanzeigende Adjektive sind, 15 dann ergibt sich ohne ...
7 Was können wir eigentlich von der Geschichte, also den politischen Schicksalen ... ... die griechischen Staaten Partei ergriffen und ebenso die Priesterschaft von Pessinus, obwohl sie z.T. aus galatischen Geschlechtern stammte, gegen den galatischen Staat und für die Römer. ...
1 Was war Tartessos? Wo lag es und wie lange bestand das ... ... Sinn von Tod, Abend, Dunkel, Westen ergibt. 1 W.M. Müller (Asien und Europa S. 261 f.), H.R. Hall ...
... jetzt größere fortlaufende Texte offenbar kaufmännischen und z.T. wohl auch religiösen Inhalts. Wie schon gesagt worden ist, fehlt eine ... ... Palästina hinein geschrieben wurde. 20 Andere sind sicherlich vorhanden gewesen und werden z.T. vielleicht noch einmal entdeckt. 21 Von ihnen allen wurde das ...
12 Man darf sich, ich hatte es schon gesagt, von der ... ... später im Zusammenhang sprechen. Hier genügen kurze Andeutungen. 17 W. Borée, Die alten Ortsnamen Palästinas (1930) S. 112 ff. ...
11 Die Zeit des Beginns der Kaftiherrschaft – ein Ereignis, das ... ... 7 Wedemeyer, Japanische Frühgeschichte (Tokio 1930). 8 O. Nachod, Geschichte von Japan (1929) II S. 19 ff. ...
... Quinte, oder Quarte von einander sind u.s.w. So lange nämlich die Vibrationen zweier Töne ein rationales und in kleinen ... ... gewisse Töne verlangt, vorzüglich die Tonika, nächst ihr die Dominante u.s.w.; so fordert seinerseits der Rhythmus gewisse Zeitpunkte , gewisse abgezählte ... ... selbe Ton als Sekunde, Terz, Quarte u.s.w. figurirt, sind die Töne der Skala den Schauspielern ...
Drittes Stadium Dieses Stadium ist durch Don Juan bezeichnet; hier gilt ... ... Dagegen werde ich beständig suchen, das Musikalische in der Idee, der Situation u.s.w. aufzuspüren, es zu erlauschen; und wenn ich dann meinen Leser dahin gebracht ...
Kapitel 27. Vom Instinkt und Kunsttrieb Es ist als hätte die ... ... die Spinnenwebe, die Ameisenlöwengrube, der so künstliche Bienenstock, der wundervolle Termitenbau u.s.w., wenigstens für diejenigen thierischen Individuen, welche dergleichen zum ersten Mal ausführen; da ...
109 Gram ist Erkenntnis . – Wie gern möchte man die falschen ... ... Sorrow is knowledge: they who know the most Must mourn the deepest o'er the fatal truth, The tree of knowledge is not that ...
... Ueber Kants Mutter heißt es in der neuesten Biographie von F. W. Schubert : »Nach dem eigenen Unheil ihres Sohnes war sie eine Frau ... ... stand mit den schönen Geistern ihrer Zeit in Verbindung, wie uns der Nekrolog W. Scotts im Englischen Globe , vom 24. Sept. ...
... K: tropisch, gesättigt, kosmologisch. Tempelbau. T: kalt, sehnsüchtig, Naturseele, Zauber, Mystik. Ohne Architektur. Der künstlerische ... ... tektonischer Stil, konkret. K: Tempel, Malerei: malerischer Stil, abstrahierend. T: Haus, Kleid, Gerät: ornamental, mystisch. An der Notwendigkeit ... ... Megalithbau und Felszeichnung K: Ziegelbau und Farbenauflage T: Zelt und Holzbau, Schnitzen. 47 Das ...
... des Chirurgus, der Reisewagen der Geliebten u.s.w., ja, Zahlen, Buchstaben, Siegel, können uns furchtbar angrinzen und wie ... ... Liebesbrief; der Jude mit den Louisd'ors, die Strickleiter zum entrinnen u.s.w. Wie nun hier, bei entschiedenem Abscheu oder Liebe, die ... ... schöne Welt ist öde für mich!« u.s.w. Dergleichen melancholische Jünglingsschwärmereien verlangen eigentlich etwas sich geradezu Widersprechendes ...
... Klingklang der Reime sinnarmer Gedichte, u.s.w.- In Folge der vorhergegangenen Kapitel und meiner ganzen Ansicht von der Kunst ... ... den großen historischen Gemälden, an den langen Epopöen, den großen Opern u.s.w. hat die Reflexion, die Absicht und durchdachte Wahl bedeutenden Antheil: Verstand, ...
Aufstieg der Antike 1 Auch Tyros, Sidon, Karthago gehören zur ... ... hingenommen werden als etwas, dessen sich der Sieger bedient, das er z.T. achtet und fürchtet. Die Religion der homerischen Zeit war die vorantike, mit ...
... jemanden zum klassischen Dichter, Künstler u.s.w. stempeln. Derselbe Mann mag mancherlei Verschiedenartiges hervorgebracht haben, was aber zum ... ... Gesetzt, ein Mensch spräche so, daß man den Schlag der Zunge u.s.w. hörte, dann würde er eben schlecht sprechen; hörte er in ...
14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro