... womit zu vergleichen Eth. Nicom., I, 5. – Cic. Tusc., V, I: Nam, quum ea causa impulerit eos, qui primi se ad ... ... Diogenes Laërtius (VII, I, 87): Ison de esti to kat' aretên zên tô kat' ...
... Akt sich dar als die unmittelbarste und vollkommenste Befriedigung des Willens, d.i. als Wollust. Von der Vorstellungsseite hingegen, also äußerlich, objektiv, für ... ... es uns faßlicher werden, daß, während auf der Seite der Vorstellung, d.i. in der Erscheinungswelt, sich uns bald ein Entstehn ...
... . ›Ein Schauspiel von Mord und Verrat.‹ Mursilis I., der erste, der in Chattusas regiert, erobert Aleppo, dann Babylon, ... ... Dynastien! Luisch ist aber der Gott Sandes, der (E. Meyer I 3 , 2. 720 ff.) in Kilikien vorkommt. Ferner ...
... wie die dortg[enannte] Genealogie, ferner Ararat, Noahsagen, Paradies, Abram I Mos. 11, 27 ff., Harran. Dies sind die Ostaramäer. Aus ... ... armenoidem Typus? (Jirku, Syrien und Aram, Reallexikon). Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. haben sie ganz Mesopotamien überschwemmt und ...
... glaube III. Die III. Schicht jagt die I./II. nach Kleinasien. ›Kolonisation‹, Troja. Sie kamen aus ... ... die Nordbarbaren alles zerstört hatten. 331 Robert I, 298, [vertritt] die sehr alte Geschichte, daß Thyestes mit seiner ... ... , Inkas etc. Der Wagenlenker des Pelops hieß Myrtilos (Mursilis hethitisch) (Robert I, 212–15). Er stammt aus Lesbos, wo Pelops ...
... Vorstellungen.« Die Gegner Kants dringen noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik § 19. Anmerk, 1 und § ... ... mehr ein selbstgefälliges Spiel mit Phrasen, als ernstliches Philosophiren. Wie endlich Hr. v. Schelling Grund und Ursache unterscheide, kann man ersehn ...
... 105 Byblos (Reallexikon): Schon 3000 v. Chr. ägyptische Kolonie, noch früher (der Name ist vorsemitisch) ein ... ... Höhlengräber und Tumuli in Jerusalem, Malta, Etrurien, Sardinien, Sardes, Bosporus (Troja I), Kreta, Ur-Byblos. Gräberkultur. In ›Phönizien‹ kann ... ... , die ›Hephästus‹ verehren. Beloch (Griechische Geschichte I, 2, 53) glaubt, daß diese Sintier eine ...
... schon ausführlich geredet in der Welt a. W. und V. Bd. I, § 8, wie auch im Anhange S. 577 ... ... verweise ich theils auf die »Welt als W. und V.« Bd. I, § 65, und theils auf das ganze dritte ...
... weniger denkt man noch. Die höchsten, d.i. die allgemeinsten Begriffe sind die ausgeleertesten und ärmsten, zuletzt nur noch leichte Hülsen, wie z.B. Seyn, Wesen, Ding, Werden u. dgl. m. – Was können, beiläufig gesagt, philosophische Systeme leisten, die ... ... ersten Buche der »Welt als W. u. V.« § 13, und Bd. 2, Kap. 8 ...
... . Diese gleichartigen Entwicklungen müssen bis etwa 300 v. Chr. herabgeführt werden. Zwischen ihnen besteht aber noch die Brücke der ... ... für wechselnde Zusammenfassungen in Völkerschaften? Skythen, Kimmerier (Tataren?), Tocharer, Hunnen? E. Seit dem 4. vorchristlichen Jahrhundert die drei großen Zivilisationen, weithin ausstrahlend ...
... . Flögel, Geschichte der komischen Litteratur Bd. I S. 50). Wie? wenn alles, was in der Welt vorgeht, ... ... Gottes, welchen man bisher übersehen hat. Er wird in Aristophanes' »Rittern« V. 32 ff. von einem Diener geführt. DÊMOSTHENÊS. Poion bretas; ...
... furchtbarsten Aufhellung: meine Art von Pessimismus : – großer Ausgangspunkt. I. Grundwiderspruch in der Zivilisation und der Erhöhung des Menschen. II. Die ... ... [219] Unsere Wahrnehmungen, wie wir sie verstehen: d. i. die Summe aller der Wahrnehmungen, deren Bewußtwerden uns ...
... Stelle des geflickten Bandes. Ich schrieb an Frl. v. Meysenbug, auch wegen Pierre's. Meine ... ... Freund F N. Ich sende den Brief an Frl. von M. Rom poste restante, weil ich ihre Adresse nicht habe. Nein! Ich sende den Brief an Frl. v. M. an Ihre Adresse, lieber Freund!
... A. , aus der Schule Rohdes und v. Gutschmidts erwachsen und von seinen Lehrern sehr gewürdigt, aber – leidenschaftlich ... ... es gibt. Was ich zuerst kennenlernte, eben in französischer Übersetzung erschienen, heißt L'esprit souterrain, zwei Novellen enthaltend: die erste eine Art unbekannter Musik, ...
... einen toll machen. Am 15. d. M. wird Fräulein von Meysenbug, auf ihrer Rückreise von Paris, bei mir ... ... sich auch so: dafür hat er sich als Schulmeister (Griechisch in Sekunda I und II, Deutsch in Prima) sehr zu placken. Es war zum ...
... singulis locis cognoscendis atque iudicandis uteretur summaque sagacitate in vero indagando, inveniendo, e tenebris eruendo versaretur ingenioque in colligendo plurimum valeret atque ea, quae explorate ... ... posse videretur, summamque et ingenii et doctrinae laudem ab ordine amplissumo consecutus sit. e. q. s. Nicht wahr, lieber Freund, ...
... Stellen des Briefes vorlas. – Der Plan nun, welchen Frl. v. M. als unverrückbar im Auge zu behalten bezeichnet und an dessen ... ... vermöglichen Frau. »Gut, aber reich« wie Frl. v. M. sagte, über welches »Aber« wir sehr lachten. Mit ...
27. An Paul Deussen [Leipzig, zweite Oktoberhälfte 1868] ... ... »Genius ersten Ranges« habe, gar keine Vorstellung machen, wenn Du mir (i. e. homini pusillullullo!) die Fähigkeiten zutraust, jenen besagten Riesen über den Haufen ...
... Anarchist Eugen Dühring und der Amalgamist Eduard v. Hartmann – ein braver Mensch der Wissenschaft sich besserer Art und Abkunft ... ... das meiste von dem, was sich heute als »Objektivität«, »Wissenschaftlichkeit«, » l'art pour l'art «, »reines willensfreies Erkennen« in die Schauläden stellt ...
... höchster Vorgesetzten gerichtet hält; und wenn dabei, von der andern Seite, das e quovis ligno fit Mercurius auch auf die großen Philosophen ausgedehnt und demnach ... ... , und durch die Kritik der Kantischen Philosophie erhält. Frankfurt a. M. im September 1847.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro