... gibt. 7 Reall. d. Vorgeschichte, Bd. I (Bergbau). 8 Hilzheimer, Natürliche Rassengeschichte der Haussäugetiere ... ... entstanden. 11 Untergang des Abendlandes Bd. II Kap. V § 2, 4. 12 Es ...
... Gesagten, will ich noch hinzufügen, daß auch Aristoteles (Metaph., I, 9 & XIII, 5) aussagt, die Platoniker hätten ... ... wenn wir nämlich der Angabe Plutarchs im Buche de placitis philosophorum, L. I, c. 3 , nicht mißtrauen wollen. Das Individuum wurzelt ...
... ›indogermanische‹ Sprache bedeuten? Irgendwie gab es diese Gruppe von Dialekten um 1000 v. Chr. in zwei Zweigen. Aber was wissen wir denn von all ... ... und Japaners, die ›ewige‹ Bauernschicht, der homo dinaricus, mediterraneus. 4000 v. Chr. Der Nordmensch ist im Süden schöpferisch – alle ...
... . III, 2, et Analyt. post. I, 11) , die Kunst des auf gemeinsame Erforschung der Wahrheit, namentlich ... ... Grund, Schlüsse in der zweiten Figur aus lauter affirmirenden Prämissen u. dgl. m. – Mir dünkt, daß man die Lehre von den Denkgesetzen ...
... schön wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une corde qui ne frémit ... ... als Pradschna Paramita , d.i. das Jenseits aller Erkenntniß. (Hierüber siehe I. J. ... ... , dieser, daß er schlechthin von der Erkenntniß , d.i. der Welt als Vorstellung, ausgieng, ...
... auch wandern kann? Zeitgrenze für Bd. I um 4000, also abschließend mit Vollendung von Grammatik, Metallguß, Sonnengott. ... ... gefärbt, psychologisch bestimmt ist; ein Bild des S[ozialisten], des Konservativen, des L[iberalen], des Priesters; des Bauern, des Gelehrten der großen Städte, des ...
... heitern Morgen, den schönen Abend, die stille Mondnacht u. dgl. m. besingen; so ist, ihnen unbewußt, der eigentliche Gegenstand ihrer Verherrlichung das ... ... stets Eines und das Selbe, der Träger der Welt der beharrenden Ideen, d.i. der adäquaten Objektität des Willens, ist; während ...
... andern Bauwerken abgenommen waren. Viel früher, seit 150 v. Chr. etwa, beginnt im Bereich der antiken Kunst die Technik der ... ... – Lenbach zu Rembrandt und Makart zu Rubens. 1500 Jahre lang, von Ahmose I. bis auf Kleopatra herab, hat der Ägyptizismus in derselben Weise ... ... 56 Vgl. Bd. I, S. 254 f.
... de mousse, placé dans les parties les plus élevées de l'arbre, à l'enfourchure de deux branches, et une cavité dans le ... ... du tronc une couleuvre lien, dardant ses yeux fixes dans la direction de l'écureuil. .. Notre ... ... morceau de bois, ne le quittait pas du regard. L'écureuil, de branche en branche, et descendant toujours ...
... Pydna (168), als die Herrschaft der Nobilität cäsarische Formen anzunehmen begann. (E. Kornemann, Der Priesterkodex in der Regia, 1912, S. 56 ff.) ... ... aber nicht ausgeführt wurden« (A. Wahl, Vorgesch. d. franz. Revolution I, S. 29 und überall), wo die Hochfinanz Turgot und ...
12 In der Tat aber vermögen weder die Köpfe ... ... 14 Unterg. d. Abendl. Bd. II Kap. V § 7. 15 Unterg. d. Abendl. Bd. I Kap. VI § 14–15. 16 S. ...
... 9 Ebenda Bd. II Kap. V § 6. 10 Ebenda Bd. I Kap. VI § 12. 11 Unterg. d. Abendl. Bd. II Kap. V: Die Maschine. – Epistola de Magnete des Petrus ...
... Unterg. d. Abendl. I Kap. II § 6. 2 Unterg. d ... ... 1 und 4. 4 Unterg. d. Abendl. I Kap. III § 2 f., Kap. V § 3. ...
... dritten Buches, unter der Randglosse: ce que c'est que l'amour . Eine eigenthümliche Betrübniß und Reue folgt ihr auf dem Fuße, ... ... durch Bilder der Phantasie erläutert. – Nachdem also der Wille zum Leben, d.i. das innere Wesen der Natur, in rastlosem Streben nach ...
... . 25 Der erste Gartentheoretiker des Abendlandes, L.B. Alberti, lehrte denn auch um 1450 schon die Beziehung der Anlage ... ... sich ein immer stärkeres Hervortreten perspektivischer Fernblicke. Frankreich hat dem seit Franz I. die langen Wasserstreifen hinzugefügt (Fontainebleau). Das bedeutsamste Element im abendländischen Gartenbilde ...
... 6 Woermann, Gesch. der Kunst I (1915), S. 236. Für jenes dient die Hera des Cheramyes als ... ... der Akropolis können nicht frei gestanden haben. 8 A.v. Salis, Kunst der Griechen (1919), S. 47, 98 f. ...
... 200 Zum folg.: M. Gelzer, Die Nobilität der römischen Republik (1912), S. 43 ff. ... ... die Geschichte dieses tragischen Experiments vgl. Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. V, § 987 ff. 205 Bd. II, ...
... 941 ff. 7 E. Wiedemann, Über die Naturwiss. bei den Arabern (1890). F. Strunz ... ... Léonard de Vinci, 3. Reihe (1913). 9 M. Berthelot, Die Chemie im Altertum und Mittelalter (1909), S. 64 ...
... passiver Beschaulichkeit. 23 Vgl. Bd. I, S. 156, 197 f. 24 Vgl. ... ... J. Goldziher, Die islam. und jüd. Philosophie (Kultur der Gegenwart I, V, 1913), S. 306 f.
3 Nun hat die Tendenz des menschlichen, stets ... ... atomistischen Struktur der Elektrizität zu erklären versucht hatte. 16 M. Born, Aufbau der Materie (1920), S. 27. 17 Vgl. Bd. I, S. 297.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro