14 Diese Ausbildung geschah aber im Denken einer extrem unhistorischen Menschenart. Infolgedessen ... ... die Zukunft, alles antike für den Augenblick geprägt. 25 L. Wenger, Recht der Griechen und Römer, S. 166 f.
16 Wenden wir uns nun der weiteren Verdeutlichung des Zufälligen zu, so ... ... eine matte Durchführung des »Satzes« gewesen, die irgendwie eine Coda (»da capo e poi la coda«) notwendig gemacht hätte. Der Sinn der Epoche – das ...
10 Erst aus dem Urgefühl der Sehnsucht und dessen Verdeutlichung in der ... ... . II, S. 574 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 108 f., Bd. II, S. 723, 885. ...
13 Die Fähigkeit, gegenwärtige Geschichte zu erleben, und die Art, wie ... ... beherrscht hat – ist ganz unmöglich. 34 Vgl. Bd. I, S. 12 ff. 35 Vgl. Bd. II ...
19 Darf man irgendeine Gruppe von Tatsachen sozialer, religiöser, physiologischer, ethischer ... ... von Vorstellungen, wie es die augenblicklichen Forschungen über Atomstruktur zeigen (vgl. z.B. M. Born, Der Aufbau der Materie, 1920), wäre in der Nähe der elektromagnetischen ...
Kapitel 1. Zur idealistischen Grundansicht Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, ... ... die Grundbedingungen aller empirischen Anschauung. So steht der rohen, formlosen, ganz todten (d.i. willenlosen) Materie, die in keiner Erfahrung gegeben, aber in jeder vorausgesetzt wird ...
§ 10. Wolf. Wolf ist also der Erste, welcher die ... ... 1) principium fiendi (causa) , das er definirt als ratio actualitatis alterius; e. gr. si lapis calescit, ignis aut radii solares sunt rationes, cur calor ...
2. Andre Bearbeitungen des Don Juan, in bezug auf die musikalische Auffassung beurteilt ... ... jedoch will ich eine Ausnahme machen mit dem Don Juan des dänischen Dichters J. L. Heiberg (gest. 1860). Auf dem Titel erklärt er selbst, daß ...
Zur Indogermanenfrage 39 Es ist Mode geworden, den Namen Illyrer – ... ... Sondervolkes entwickelt haben. Aber ›Germanen‹, ›Kelten‹, ›Italer‹, ›Hellenen‹ um 500 v. Chr. sind erst in Gallien, Italien, Griechenland, am Rhein zu Sonderformen ...
Kreta, Kafti, Javones 245 Die Überschätzung von Knossos und Phaistos ... ... es möglich, daß Ai-gyptos ursprünglich den Kaftinamen meint (Ai-thiops, Ai = E als ›Volk‹, libysch) und in der Danunasprache den Kampf der Danaer ...
... . 347 Trojanischer Krieg: (v.d. Leyen, Deutsche Heldensagen.) Mehrere Motive: 1. Die typische Geschichte ... ... Ida). II, 821–7 Andre Troer unter Pandaros, Sohn des Lykaon (Ilias V, 105; 73 heißt das Lykien). Diese Lykier sind andre als die ...
Kapitel 2. Zur Lehre von der anschauenden, oder Verstandes-Erkenntniß Bei ... ... beispielsweise anzuführen, nenne ich Condorcet im Anfang seines Buches: Des progrès de l'esprit humain , und Tourtual über das Sehn, im zweiten Bande der ...
... , womit zu vergleichen Analyt. post. I, 3. Denn jeder Beweis ist die Zurückführung des Zweifelhaften auf ein ... ... Urtheil ist der Satz vom Grunde der Ausdruck. Wer nun einen Beweis, d.i. die Darlegung eines Grundes, für ihn fordert, setzt ihn eben hiedurch ...
... und 2) äußern Grund , d.i. causa. § 120 seq. bestimmt er die ratio cognoscendi ... ... aber in einem Beispiel, daß er Erkenntnißgrund von Ursache unterscheide, nämlich Bd. I, § 572, wo er sagt, Gott sei principium essendi der ...
§ 51. Jede Wissenschaft hat eine der Gestaltungen des Satzes vom Grunde vor den ... ... ; und dieses gewinnt ganz die Oberherrschaft in der Physik, Chemie, Geologie u.a.m. Der Satz vom Grunde des Erkennens findet durchaus in allen Wissenschaften starke Anwendung, ...
§ 33. Metalogische Wahrheit. Endlich können auch die in der Vernunft ... ... so würden wir auch unmittelbar und nicht erst durch Versuche an Objekten, d.i. Vorstellungen, jene Gesetze erkennen. Mit den Gründen der Urtheile von transscendentaler Wahrheit ...
§ 32. Transscendentale Wahrheit. Die im Verstande und der reinen Sinnlichkeit ... ... der Prädikabilia a priori , im 2. Bande der Welt a. W. und V., wie auch die meisten Sätze in Kants metaphys. Anfangsgr. d. Naturwissenschaft, ...
§ 44. Einfluß des Willens auf das Erkennen. Nicht auf eigentlicher ... ... sogenannten Ideenassociation ist, der ich im 2. Bande der Welt als W. und V. ein eigenes Kapitel (das 14.) gewidmet habe, und welche selbst nichts Anderes ...
§ 24. Vom Mißbrauch des Gesetzes der Kausalität. Unserer bisherigen Auseinandersetzung ... ... mancherlei Weise. Ich verweise hier auf das in der »Welt als W. u. V.« Bd. 2, Kap. 4, S. 42 fg. darüber Gesagte. Der ...
... der Unaufhaltsamkeit der Zeit, die Substanz, d.i. die Materie, beharrt, und ungeachtet der starren Unbeweglichkeit des Raums ihre ... ... findet der theilnehmende Leser in der »Welt als Wille und Vorstellung,« Bd. I § 4 (oder erste Aufl. S. 12 fg.), wozu ihm die ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro