... liebe Mama mit Lisbeth, Onkel Oskar, Herrn v. Busch und später kamen noch mehrere Naumburger Primaner hinzu. Als ich ein ... ... wir den Abend uns recht müde und matt zur Ruhe legten. – V. Den Glanzpunkt meines Lebens in Jena bildete jedenfalls der Verkehr mit den ...
V. Ägypten und Babylon
... kennen: Walter Burley de vita philosophorum auf der Leipziger Ratsbibliothek HL φ aa ohne Namen des Verfassers und ohne Datum, sieben Blätter Register, ... ... Gründung des Vereins Vortrag der Theognidea Bekanntschaft mit Ritschl Umgang mit Mushacke, v. Gersdorff Vetter Schenkel Riedelscher Verein: ...
... . Schmeitzner) 1878 (1. Band); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1879 (Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche); ; Chemnitz (E. Schmeitzner) 1880 (Der Wanderer und sein Schatten). • Morgenröte Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1881. • Die ...
... Sätze des Grafen Verri ( Sull' indole del piacere e del dolore ; 1781) unterschreibe ich mit voller Überzeugung: Il solo principio motore dell'uomo è il dolore. Il dolore precede ogni piacere. Il piacere non è un essere positivo. « [698] Die Sklaverei in ...
109. An Paul Rée [Sorrent, den 17. April 1877] ... ... Ich war bis Freitag allein in der Villa Rubinacci. Da endlich kam Frl. v. Meysenbug zurück. – Mehrere Tage zu Bett gelegen, immer schlecht, bis ...
... seinen Grund in natürlicher Erregung hat, wie z.B. die jungfräuliche Schüchternheit stets die schönste Koketterie ist. Ein ... ... auf die Erfahrung enthalten. Im gegenwärtigen Fall würde die Erfahrung z.B. in ganz besondrer Weise sowohl für mich wie wider mich sein. ... ... . Die ganze Natur ist nur für andres, nicht in teleologischem Sinn, wie z.B. ein einzelnes Glied der ...
... Gestaltungen, eine Ausnahme zu erleiden scheint: z.B. wenn es scheint, daß irgend eine Veränderung ohne ... ... welcher demzufolge nun unsägliche Leiden über Millionen Andere verhienge, z.B. als Welteroberer, – sie würden fordern, sage ich, daß ein ... ... genannt, in der selben Bedeutung und immer mit Beibehaltung des Relativen, welches sich z.B. in der Redensart zeigt: »Dieser ist ...
18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... der Funktionentheorie zur Gruppentheorie. Gruppen sind Mengen oder Inbegriffe gleichartiger mathematischer Gebilde, also z.B. die Gesamtheit aller Differentialgleichungen von einem gewissen Typus, Mengen, die dem ...
... , 1093 1 Diez, E. 272 2 Domaszewski, A.v. 798 1 Duhem, ... ... , 257 1 Eckert, v. 768 2 Ehrenberg, V. 1026 1 Einstein, A ... ... 926 1 Pais, E. 631 1 Parván, V. 1181 4 Paul, H ...
67 Gewohnheit der Gegensätze. – Die allgemeine ungenaue Beobachtung sieht in der Natur überall Gegensätze (wie z.B. »warm und kalt«), wo keine Gegensätze, sondern nur Gradverschiedenheiten sind. Diese schlechte Gewohnheit hat uns verleitet, nun auch noch die innere Natur, die geistig ...
... Meer liegen um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. zwei Welten sich gegenüber, eine, die in dumpfen Ahnungen, ... ... . 1 Das erkennt jetzt auch die Kunstforschung: A.v. Salis, Die Kunst der Griechen (1919), S. 3 ff. H ...
507 Beschwerlicher noch als Feinde . – Die Personen, von deren sympathischem Verhalten wir nicht unter allen Umständen überzeugt sind, während uns irgendein Grund (z. B. Dankbarkeit) verpflichtet, den Anschein der unbedingten Sympathie unsererseits aufrecht zu erhalten ...
32 Die angebliche »wirkliche Wirklichkeit «. – Der Dichter stellt sich so, wenn er die einzelnen Berufsarten, z.B. die des Feldherrn, des Seidenwebers, des Seemanns schildert, als ob er diese Dinge von Grund aus kenne und ein Wissender sei; ja bei ...
... indische Dynastien! Luisch ist aber der Gott Sandes, der (E. Meyer I 3 , 2. 720 ff.) in Kilikien vorkommt. Ferner ... ... Könige von 1300 (wie die Hyksos etc.) alte Namen wieder aufleben lassen, z.B. Mursilis, den sie aus Urkunden kennen ...
... (A. Alt, 25) – Saul z.B.? Den Nordstaat hat Saul, den Südstaat David gegründet. 168 Juden 1000 v. Chr.: Es handelt sich um zwei ›Völker‹, die nur äußerlich ... ... Namen schon längst verschollen und wieder durch andre ersetzt, die akkadisch waren. Joseph z.B. Die Aufzählung stimmt auch ...
... will sagen: als Existenzbedingung (z. B. Bürger, Sklave, Weib usw.). Summa : ... ... Die Kunst als Werk des »reinen willensfreien Subjekts«; Mißverständnis der »Objektivität«. e) Glück als Zweck des Lebens; Tugend als Mittel zum ... ... höheren Spezies in der Leitung der niederen sieht (wie es z. B. Comte macht –), sondern die ...
... zu beweisende schon als Theil, oder als Voraussetzung enthalten: so habe ich z. B, gezeigt, daß alle empirische Anschauung schon die Anwendung des Gesetzes ... ... kann. Eukleides gieng diesen letztern Weg, zum offenbaren Nachtheil der Wissenschaft. Denn z.B. gleich Anfangs, wo er ein ...
... Bildes erinnert. Die nominale ist hier eben das Allegorische als solches, z.B. der Genius des Ruhmes; die reale das wirklich Dargestellte: hier ... ... allegorische Absicht, thut oft der realen Bedeutung, der anschaulichen Wahrheit, Eintrag: so z.B. die widernatürliche Beleuchtung in der Nacht von Correggio, die, ...
... beigebrachten Regel des Cartesius 104 . Z.B. S. 11; v, 24, der »Kritik der ... ... 92-94; S. 89, 90; v, 122, 123; ferner v, 135, 139, 153, wiederholt ... ... ein Dämmerlicht gebracht vor (S. 307; v, 364, und 322; v, 379): es ist aber, deutlich ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro