Erstes Stück David Strauß Der Bekenner und der Schriftsteller 1 Die ... ... noch da, um jede gerade so anzuwenden, daß die Anwendung überrascht. S. 358 z.B. verwechselt der »Klassiker«, um uns diese Überraschung zu machen, die Wendungen ...
... des verfeinerten Egoismus hinzuleiten. In summa : der Mensch nimmt jetzt, mit E. von Hartmann zu reden, »auf eine bedächtig in die Zukunft schauende ... ... an den Weltprozeß« – um seines Zieles, der Welterlösung willen, wie uns E. von Hartmann, der Schalk, versichert. Nun, Wille und ...
141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... 147 Aus alten florentinischen Novellen, überdies – aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone . Sacchetti Nov. 86. 148 Den Nächsten ...
... mit Vorliebe den Gegensatz – die Germanen feurige Südländer, Jüdinnen. Die Araber z.Z. Haruns blonde bleiche Germaninnen, die von Skandinavien her durch Rußland als ... ... vom Winter abhängig (klimatisch). Ganz andre Einheiten liegen in den Schädelformen, z.B. den verschiedenen Formen des Langschädels (Kurz- ...
2. Das Feuer Heraklit erwähnt das Feuer in einer Weise, die ... ... sich nach ihrem Abstande von dem bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt« (E. Rohde, Psyche II S. 146). Der Kosmos, die große Ordnung des ...
... , Liebe und Haß, Tragödienstoffe! Alles das ist durchgeistigt. Die ungeistigen Formen z.B. sind Sättigungs-, Vernichtungs-, Geschlechtstrieb, Machttrieb, Zerstörungstrieb. Durchgeistigte Triebe gehören ... ... damals der Viehmarkt von Kent. Ebenso sind die urägyptischen und babylonischen ›Städte‹ z.T. große Märkte gewesen. Ebenso Karthago, Massilia, Smyrna. ...
20. Müdigkeit der weißen Völker: Unfruchtbarkeit Sehr wenig, wie es zunächst ... ... worden ist. Die echt keltischen Stämme sind erst in der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. eingewandert, aus dem nördlichen Mitteleuropa, und es ist sehr die Frage ...
9. Die Vereinigten Staaten und die Revolution Sind die Vereinigten Staaten eine ... ... 3 mit ihrem andersgearteten, »französischen« Lebensgefühl in die herrschende Stellung ein und hat z.B. schon die alte, oligarchische Form der vornehmen parlamentarischen Regierung in die kontinentale ...
II. Zweite Formulierung: Der Kampf der Gegensätze Wir lernten den Gedanken ... ... θάνατον καὶ ζῆν ἐκείνας τὸν ἡμέτερον θάνατον (Fr. 77). (Vgl. Plut. de E. 18, 392. Fr. 76 Diels: πυρὸς θάνατος ἀέρι γένεσις. Siehe auch ...
I. Die Jugendjahre 1844 bis 1858 Wenn man erwachsen ist, pflegt ... ... aus, probierten dies und das, und spielten uns gegenseitig vor! Aber auch außerdem z. B. bei den Festungsspielen waren wir die besten Freunde; er war der ...
... die wir keine Sinne haben. Man kann z.B., nach allen meinen Auseinandersetzungen, noch fragen, woraus denn dieser ... ... in neuester Zeit, sich zum aufgekommenen Neo-Spinozismus nicht bekennen wollten, wurden wie z.B. Jacobi, hauptsächlich durch das Schreckbild des Fatalismus davon zurückgescheucht. ...
11-20 11 – Hier ein ablehnendes Wort gegen neuerdings hervorgetretene Versuche ... ... werden: nämlich die eigentlich aktiven Affekte, wie Herrschsucht, Habsucht und dergleichen. (E. Dühring, »Wert des Lebens«; »Kursus der Philosophie«; im Grunde überall.) ...
... können, daß aus Jedem Jedes werden kann, z.B. aus Blei Gold; indem hiezu bloß erfordert wäre, daß man ... ... , die Aras, die Kolibrite und die größten Batrachier und Ophidier voraus; aber z.B. statt des Elephanten nur den Tapir, statt des Löwen den Kuguar ...
... ganz exklusiver Geheimbesitz. Die Wirtschaftstexte von Fara z.B. sind natürlich Priesterzeichen. Ist die ägyptische Schrift auch von einer fremden ... ... Euphrat über die Chaburmündung wohl bis ans Mittelmeer! Dahin der sumerische Gott Dagan, z.B. im Fürstentum Mari (Chaburmündung). Westlich davon Jarmuti (Syrien zwischen Euphrat ...
... zukommen muß: und was von allen Säugethieren gilt, z, B. daß sie doppelte Herzkammern, gerade sieben Halswirbel, Lunge, Zwergfell, ... ... angenommen seyn kann. In der Geschichte aber ist umgekehrt das Allgemeinste das Gewisseste, z.B. die Zeitperioden, die Succession der Könige, die Revolutionen, ... ... Uralterthums, welches seine eigene Kunde überlebt hat, wie z.B. die Pyramiden, Tempel und Paläste in Yukatan, ...
7. Wandlung der Heere und strategischen Gedanken Der folgenreichste Ausdruck der » ... ... durch plötzliche Steigerung der Beweglichkeit. Die eine fand in den ersten Jahrhunderten seit 1000 v. Chr. statt, als irgendwo in den weiten Ebenen zwischen Donau und Amur ...
Kapitel 49. Die Heilsordnung Es giebt nur einen angeborenen Irrthum, ... ... et vivifie. (Lamartine, Harmonies poétiques et religieuses, II, 7, v. 59 ff.) Hat also schon das Leiden eine solche heiligende Kraft, ...
Kapitel 42. Leben der Gattung Im vorhergehenden Kapitel wurde in Erinnerung ... ... die Selbstliebe gänzlich überwinden und sogar bis zur Aufopferung des eigenen Lebens gehn. So z.B. berichten noch soeben die Zeitungen aus Frankreich, daß zu Chahars , ...
6 Die antike Mathematik als Lehre von anschaulichen Größen will ausschließlich die ... ... des Archimedes 11 in seiner kürzlich entdeckten Schrift an Eratosthenes, wo er z.B. die Quadratur des Parabelsegments auf die Berechnung eingeschriebener Rechtecke (nicht mehr ähnlicher ...
7 Erst Diophant hat, wie man immer hört, die antike Arithmetik ... ... antike Kultur mit ihren Werken, Gedanken, Taten und Trümmern ist, war um 1100 v. Chr. aus der Landschaft des ägäischen Meeres geboren worden. Die seit Augustus ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro