... und nicht davon los kommen kann: so z.B. bei manchem verliebten Wahnsinn, Erotomanie, wo dem Anlaß fortwährend nachgehangen ... ... bereits stark dazu Disponirten wird eine sehr geringe Widerwärtigkeit dazu hinreichend seyn: so z.B. erinnere ich mich eines Menschen im Irrenhause, welcher Soldat gewesen und ...
... die man zu ermitteln hat. In der zweiten hat für x, y, z, n das Wort »bestimmen« gar keinen Sinn, folglich will man den ... ... und irreführende Zeichen verwendet, tatsächlich eine einzige Zahl, und x, y, z sind es so wenig, als + und = Zahlen sind ...
2 Um das Wesen des Technischen zu verstehen, darf man nicht von ... ... Wir können nicht wählen, ob wir der Sohn eines ägyptischen Bauern um 3000 v. Chr., eines persischen Königs oder eines heutigen Landstreichers sein wollen. Diesem Schicksal ...
... ebenso die Priesterschaft von Pessinus, obwohl sie z.T. aus galatischen Geschlechtern stammte, gegen den galatischen Staat und für die ... ... der Keramik nun einmal nicht erschließen. 1 Die Gefäßformen z.B. auch der zur Gewohnheit gewordenen Bewegung von Armen und Händen, der ...
... Art aus, die doch zum großen Teil, z.B. in den Kulthöhlen der Berge, der sehr viel älteren bäuerlichen Bevölkerung ... ... 427 ff. 13 Was kleinasiatisch wirkt, die Doppelaxt z.B., ist vor der minoischen Glanzzeit, was nordisch anmutet, nach ...
8 Viel wichtiger ist etwas Negatives , das in seiner vollen Bedeutung ... ... Kuppelgräbern und Nuraghen sprach. Verrät die Bautechnik gewisse Züge der späteren kleinasiatischen Art, z.B. in Boghazköi? Dann wären die unterworfenen Vorgänger als Handwerker daran nicht unbeteiligt ...
5 Ein seetüchtiges Schiff mußte im dritten Jahrtausend wenigstens 20–30 Mann ... ... Sachnamen, die mit der gehandelten Sache selbst weithin wanderten, Bezeichnungen der Metallsorten z.B., 5 bestimmter Arten von Waffen, Werkzeugen und Gefäßen. Eine große Menge ...
... 2 Unterg. d. Abendl. Bd. II Kap. V § 13. 3 Unterg. d. Abendl. ... ... Bd. I, Einleitung, § 12; Kap. IV, § 19; Kap. V, § 13; Bd. II, Kap. II, § ...
§ 3. Nutzen dieser Untersuchung. Sollte mir zu zeigen gelingen, daß ... ... Philosopheme dem Leser ins Gewissen schieben. Hieraus erklärt sich, warum in einigen Schriften, z.B. den Schelling'schen, der didaktische Ton so häufig in den scheltenden übergeht ...
... deutlichsten sichtbar wird, wenn man ihrem Treiben Hindernisse in den Weg legt. Z.B. die Raupe spinnt sich in Blätter, ohne Kenntniß des Zwecks; ... ... 374.) Ja, noch seltsamere und speciellere Analogien lassen sich auffinden, z.B. diese: wenn die weibliche Hummel (apis terrestris, ...
... Dichtern der romantischen Gattung ersehn, z.B. an Calderon. Von den Autos gar nicht zu reden, berufe ... ... Manchen Meisterstücken der lyrischen Poesie, namentlich einigen Oden des Horaz (man sehe z.B. die zweite des dritten Buchs) und mehreren Liedern Goethes (z, B. Schäfers Klagelied), ist vorgeworfen worden, daß sie des rechten ...
... , welches jetzt, seit dem 5. Jahrtausend v. Chr., Epoche macht: Das Denken, der Geist, der Verstand ... ... entstanden. 11 Untergang des Abendlandes Bd. II Kap. V § 2, 4. 12 Es kommt vom ...
7 Wie lange das Zeitalter der bewaffneten Hand dauerte, das heißt, ... ... Menschen erschließen. Diese Mutation läßt sich ziemlich genau festlegen, etwa ins fünfte Jahrtausend v. Chr. 1 Längstens zwei Jahrtausende später beginnen schon die Hochkulturen in Ägypten ...
... überhaupt. Sie ist unablässig fortgeschritten und steht heute nahe am Ziel. A.v. Humboldt schon hatte hier den Stolz auf die rein iberische Abkunft bemerkt, ... ... wird später oder auch gar nicht entschieden. Die altägyptische Zivilisation hat seit 1000 v. Chr. sehr viele Herren gewechselt – Libyer, Assyrer, ...
... faßliches Verhältniß der Höhe zur Breite geben, z.B. die Höhe einer Fassade die Hälfte der Breite seyn lassen, und ... ... abzustecken und dessen wesentliche Begränzung von der zufälligen zu unterscheiden, wie man denn z.B. bisweilen nur an ihrem Leitfaden erkennt, ob man drei neben einander ...
... eine begriffliche Festsetzung auf Grund kausaler Überlegung, z.B. der Marxismus. Praktisch ist [das Programm] wertlos, weil nach ... ... etc. ist Privatsache, aus Nerven, Anlagen, Rasse, Notwehr zu erklären. Wie z.B. kamen Kant und N[ietzsche] zu ihrer Philosophie? Ganz privatim. ...
... welche, menschlich geredet, am wenigsten begabt sind. Ein junges Mädchen z.B. Sie gehört wohl zu denen, von denen man nicht versucht sein ... ... Mädchen davongehen solle; wäre er dagegen ein so ausgezeichneter, ungewöhnlicher Mensch gewesen wie z.B. Du, oder ein ebenso ungewöhnlicher Mann, wie ...
... manches besondere Urtheil ein allgemeines seyn würde. Z.B. das besondere Urtheil: »einige Bäume tragen Galläpfel«, wird zum allgemeinen ... ... er ihn bezeichnet, sonst er statt dessen ein allgemeines Urtheil würde aussprechen können: z.B. statt des Urtheils: »einige Wiederkäuer haben obere Vorderzähne«, ... ... offen gelassenen Begriffs kann auch ganz leer bleiben, z.B. was ist Kajus? – wer ...
... der lebhafteren Auffassung der äußeren Umstände, die durch diese hervorgerufenen Affekte. Daher z.B. lassen junge Kälber sich ruhig auf einen Wagen packen und fortschleppen: ... ... zu urtheilen, seine Erwartungen von den geistigen Leistungen der Menschen überhaupt feststellen und z.B. auch Gelehrte, da in der Regel bloß äußere ...
... der Ideen bedient und wie. Münzer z.B.: wie die Ideen der Demokratie von nur wenigen reichen Familien benutzt ... ... dahintersteckt; bei den meisten ergibt es sich: gar keiner. Bei Eckart z.B. ein ganz andrer, als der gelehrte Firnis vermuten läßt. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro