2 Daraus ergibt sich, daß allem »Wissen« von der Natur, ... ... Vgl. Bd. II, S. 941 ff. 7 E. Wiedemann, Über die Naturwiss. bei den Arabern (1890). F. Strunz, ...
9 Der antike Polytheismus besitzt demnach einen Stil, der ihn von jeder ... ... zollt. Mit klassischer Deutlichkeit offenbart dies das römische Sakralrecht und die streng bewahrten Anrufungsformeln z.B. der generalis invocatio. 38 Da das Universum die Summe der ...
1 In einer berühmt gewordnen Rede sagte Helmholtz 1869: »Das Endziel ... ... sei – ist das nicht schon ein rein faustisches, kein allgemein menschliches Postulat? Archimedes z.B. fühlte durchaus nicht das Bedürfnis, mechanische Einsichten in die Vorstellung von Bewegungen ...
8 Es ist ein wissenschaftliches Vorurteil, daß Mythen und Göttervorstellungen eine Schöpfung ... ... . Bd. II, S. 900 f., 904. 35 E. Mogk, German Mythol., Grundr. d. germ. Philol. III (1900), ...
12 Kehren wir vom gestaltgewordnen Naturgefühl zur systemgewordnen Naturerkenntnis zurück, so kennen ... ... hat sie die Sinnesempfindungen allmählich ganz ausgeschaltet und durch abstrakte Beziehungssysteme ersetzt, so daß z.B. die strahlende Wärme infolge der Vorstellungen von dynamischen Bewegungen des Äthers heute ...
15 Es bleibt noch übrig, den Ausgang der abendländischen Wissenschaft überhaupt zu ... ... solchen der höheren Analysis und theoretischen Physik zu einem sehr schwer zugänglichen Gebiete, dem z.B. die Relativitätstheorie angehört oder angehören sollte. Die Emanationstheorie der radioaktiven ...
... . zum Lesen, nicht zum Sprechen, wie z.B. meistens das Griechische; so ist die Verkettung einseitig, indem beim ... ... jedem Morgen wieder angeknüpft werden muß, sehn wir an einzelnen Unvollkommenheiten dieser Operation: z.B. eine Melodie, welche Abends uns zum Ueberdruß im Kopfe herumgieng, ...
13 Damit aber ist – darüber täusche sich niemand – die westeuropäische ... ... eine unabwendbare historische Notwendigkeit. Die antike Physik hatte sich in demselben Stadium, um 200 v. Chr., innerlich vollendet. Die Analysis kam mit Gauß, Cauchy und Riemann zum ...
10 In den ersten Generationen der Kaiserzeit löst sich der antike Polytheismus, ... ... Senatsbeschluß in den Kreis der Staatsgötter aufgenommen wird – als erster der Divus Julius 42 v. Chr. – und eine eigne Priesterschaft erhält, so daß von nun an ...
5 Der Steinkoloß »Weltstadt« steht am Ende des ... ... . 16 Wir kennen in China im 3. Jahrh. v. Chr. – also in der chinesischen Augustuszeit! – Maßnahmen zur Hebung der Bevölkerungsziffer. A.v. Rosthorn, Das soziale Leben der Chinesen (1919), S. 6. ...
... (Tien). 98 Norden 2000 v. Chr.: Ist in den vorderasiatischen Inschriften schon ein Unterschied ... ... ? Sonst ist das Persische eben ein jüngerer (500 v. Chr.) Dialekt des Indischen, von andren Stämmen sprechend verwandelt. Dagegen ist ... ... eine Eroberung, mit Kalender, Bronze etc.? Nach Rosthorn hatten die Miao 2200 v. Chr., als Gegner den Chinesen überlegen (Süd), Helme ...
4 Alle wirkliche Geschichte beginnt damit, daß die Urstände, Adel und Priestertum, sich als solche bilden und über das Bauerntum erheben. Der Gegensatz von ... ... des vorigen Jahrhunderts. 9 Vgl. Bd. II, Kap. V, I.
2 Der ursprüngliche Mensch ist ein schweifendes Tier, ein Dasein, ... ... Verhältnis gewinnen kann. Am Rhein und der Donau siedelten sich die Germanen vielfach – z.B. in Straßburg – vor den Toren der Römerstädte an, die unbewohnt liegen ...
Spätantike und Magische Kultur 116 Jesus (Pseudomorphose): Er darf ... ... gegenüber [den Kulturen des] Mithras, Sol etc. Aber wer hat sie geschaffen? Z.T. Paulus. Aber die Hierarchie? Vgl. Karl Müller, Kirchengeschichte I (1926 ...
§ 52. Zwei Hauptresultate. Ich habe mich bestrebt, in dieser Abhandlung ... ... als dem Grunde der Erscheinung. So spricht er (Krit. d. r. V., 5. Aufl., S. 590) von einem Grunde der Möglichkeit aller ...
3 Die Zukunft wird sich an die schwierige Aufgabe wagen müssen, ... ... nicht bemerkt, mit der Geschichte von Wortbedeutungen und Ideen. Wenn arabische Psychologen, Murtada z.B., von der Möglichkeit mehrerer »Willen« reden, von einem »Willen«, der ...
... Voraussetzungen aller hohen Kulturen. So [erscheint] z.B. im arischen Urdenken stets der Himmelsvater und die Mutter Erde, der ... ... Genie und Privatschicksal: Zum Unterschied und Widerstreit von allgemeinem und privatem Schicksal: z.B. Nietzsche, der die Epoche von 1880 zum großen Teil philosophisch repräsentiert ...
3. Der innere musikalische Bau der Oper Obgleich die Überschrift deutlich genug ... ... Sinne, als stelle jede dieser Personen die eine oder andre Leidenschaft dar, als wäre z.B. Anna der pure Haß, Zerline der Leichtsinn. ...
7 Das wissenschaftliche Geschichtsbild während des ganzen 19. Jahrhunderts wird verdorben durch ... ... erfüllt, weil es seinem Verstehenwollen entzogen bleibt. 20 W.v. Humboldt (»Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues«) war der erste, welcher betonte ...
24 Möglichkeit des Fortschritts . – Wenn ein Gelehrter der alten Kultur ... ... einmal denkbar. Wenn romantische Phantastik immerhin auch das Wort »Fortschritt« von ihren Zielen (z.B. abgeschlossenen originalen Volks-Kulturen) gebraucht: jedenfalls entlehnt sie das Bild davon ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro