... in welcher wieder der ›Nutzen‹ eine geringe oder entscheidende Rolle spielen kann. Z.B. kann der Herdenbesitz ein bloßes Zeichen des vornehmen Ranges sein und ... ... Welt. Aus diesem Denken entwickeln sich unendliche Verfahren. Es ist seelisch unmöglich, z.B. die Idee des Opferns vor den Gottheiten, vom ...
... und vergehen, durch den Tod von Führern z.B., Staaten werden begründet und zerfallen. Künstlich. 48 ... ... usw., je nachdem) und Feinde. Theoretisch äußert sich das z.B. in der Religion, die Götter und Menschen entgegensetzt, praktisch in ... ... , ist klein. Die ganze Weltgeschichte beruht auf ein paar ganz großen Konzeptionen, z.B. der kosmologischen Idee von ...
... an sich. Für die Verdeutlichung dieses Gesichtspunkts würde man viel leisten, wenn man z.B. die wirkende Ursache finden könnte, welche das Treibholz den baumlosen ... ... Schein sei. Hierin aber ist sie manchen Kunstwerken, z.B. den groben Musivarbeiten, den Theaterdekorationen und dem aus groben ...
... nur die edelsten Raubtiere besitzen – Pflanzenfresser, z.B. Huftiere, haben seitwärts stehende Augen, von denen jedes einen anderen, ... ... Abendl. Bd. II S. 1 ff. 3 v. Üxküll, Biologische Weltanschauung, 1913, S. 67 ff.
... die wir genauer kennen, sind die Ägypter und Babylonier, 3000 v. Chr., und was wir aus dem Neolithikum erschließen können. Was er ... ... der wirkliche Glaube der Bauern, Seefahrer, Kleinbürger, Krieger, Adligen völlig unlogisch. Z.B. der Widerspruch zwischen den Tatsachen des Schicksals und der Vorstellung von ...
... das in der vorhergehenden Periode, bei Oresme z.B., die größte Bedeutung hat, wurde durch Descartes, wenn man in ... ... verloren haben. Die Kreiszahl π erzeugt, wie die Basis der natürlichen Logarithmen e in diesem ganzen Zahlenbereich überall auftauchend, Beziehungen, die alle Grenzen der ...
... erstreckt. Dafür zeugen die armenischen wie die von E. Brandenburg 17 untersuchten kanaanäischen Felskammerbauten, die ihre weit älteren Vorbilder rings ... ... Busiris, Memphis und Abydos. Osirisreliquien wurden an vielen Orten verehrt, der Kopf z.B. in Abydos. Einige Glieder waren mehrfach vorhanden, ganz ... ... . 20 Altheim, Studi e materiali di storia delle religioni (1934), XII S. ...
... .). 695 Maikop: der Schatz im 3. Jahrtausend v. Chr.: Enger Zusammenhang zwischen Kaukasus und Babylonien, Ägypten! 3 ... ... sie ganz jung sind – ganz Polynesien ist ein Problem des 2. Jahrtausends v. Chr. Von da aus ordnen sie, ohne Rücksicht auf ... ... [also] vom Preis ab. Erfinden: Z.B. bei der ›Erfindung‹ des Rundbogenbaus zu unterscheiden ...
... recht zum Bewußtsein gekommen sein wird. Man kann die kyprische Schrift z.B. als halbalphabetisch bezeichnen. Von den so entstandenen Systemen ist seit einigen ... ... nach Palästina hinein geschrieben wurde. 20 Andere sind sicherlich vorhanden gewesen und werden z.T. vielleicht noch einmal entdeckt. 21 Von ihnen allen ...
... 18 Die Endung -ni findet sich hier oft und überall, z.B. bei Mitan-ni selbst, Naharain (-rini), in griechischer Schreibung in ... ... 1 S. 19 ff. 22 Sehr bezeichnend sind z.B. die Listen von Habirinamen bei Saarisalo, New Kirkuk ...
... wenig als von einem keltischen Großreich um 400 v. Chr. oder einem germanischen um 400 n. Chr. Das widerspricht morphologisch ... ... oder etwa ursprüngliche Feinde, deren Name an ihren Sitzen haften blieb? Man könnte z.R. an den nordischen Stamm denken, von dem die Schachtgräber des 16 ...
... für sich allein und ohne das andere eine Art Melodie darzustellen vermag, wie z.B. auf der Trommel geschieht: die vollkommene Melodie verlangt jedoch beide. ... ... pram Atma ex hoc dicunt, quod quocunque loco gaudium est, particula e gaudio ejus est. ( Oupnekhat, Vol. I, p ...
... die oberste Regel: sit altera negans : deren Korollarium ist: e meris affirmativis nihil sequitur ; eine Regel, gegen welche in einer losen, ... ... in allen Modis mit zwei affirmirenden, Letzteres in allen mit einer negirenden Prämisse: z.B. Einige Thiere können sprechen; Alle ...
... συνᾶιδον διᾶιδον κτλ ... Plato Soph. 242 e: διαφερόμενον ἀεὶ ξυμφέρεται. Luc. vit. auct. 14: αἰὼν παῖς ἐστι ... ... S. 177. 2 Xenophanes bei Clem. Strom. V, 109 p. 714 P. (Diels Frg. 26): Ἀιεὶ δ᾽ ...
... In Kasch ist ein Adel undenkbar: hier wie in der magischen Kultur (z.T. atlantisch?) eine kultische Sozialordnung, Schwerpunkt die Priesterschaften, der König ihr ... ... und Japaners, die ›ewige‹ Bauernschicht, der homo dinaricus, mediterraneus. 4000 v. Chr. Der Nordmensch ist im Süden schöpferisch – alle ...
... so viele Sokratesse ihre Xanthippen gefunden haben, z.B. Shakespeare, Albrecht Dürer, Byron u. s. w. Wohl aber ... ... aus; weil er selbst die Kinder vor großer Unvollkommenheit in diesem Stücke sichert. Z.B. wer selbst sehr weiß ist, wird sich an einer gelblichen ...
... und war, sagen wir seit 500 v. Chr., Gemeingut der Gebildeten. Aber das gilt nur noch für Rom. ... ... ›Antike Geschichte‹, die in Goethes Zeit sehr eingebürgert war und es heute noch z.B. in Frankreich ist (Fustel), durch Mommsen beseitigt wurde. Erst seitdem ... ... u.a. in den offiziellen Stadtkulten, z.B. Roms, einen Niederschlag findet, und der Religion höherer Ordnung ...
... Terminologie sind und fast Jeder seine eigene hat: bei G. E. Schulze z.B. heißt das Subjekt »Grundbegriff«, das Prädikat »Beilegungsbegriff«: ... ... wenn man aus dem Griechischen das η und ω verbannen und statt ihrer ε und o setzen wollte. Wer nun Scham ...
... zu schmücken, die von andern Bauwerken abgenommen waren. Viel früher, seit 150 v. Chr. etwa, beginnt im Bereich der antiken Kunst die Technik der ... ... einer primitiven handwerksmäßigen Treffsicherheit »ähnlich« gemacht wird. Die berühmte Panzerstatue des Augustus z.B. ist nach dem Doryphoros des Polyklet gearbeitet. So ...
... 71 O. Franke, Stud. z. Gesch. d. Konf. Dogmas, S. 247, 251. ... ... , Griechische Staatskunde (1920), S. 319 ff. Wenn U.v. Wilamowitz (Staat und Gesellschaft der Griechen, 1910, S. 53) das ... ... . 77 Daraus ergibt sich ein doppelter Siedlungsbegriff. Während z.B. die preußischen Könige Ansiedler ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro