Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen/1-10 [Philosophie]

... schenken und deren Leugnung dem Wahnsinne gleichkommt, ist die Tautologie A = A . Aber eben diese tautologische Erkenntnis rief unerbittlich ihm zu: ... ... überhaupt Nichtseiendes gäbe , daß also, formelhaft ausgedrückt A = nicht A sei: was doch nur die volle Perversität ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 353-388.: 1-10

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Wagner als Apostel der Keuschheit [Philosophie]

Wagner als Apostel der Keuschheit 1 – Ist das noch deutsch? ... ... Keuschheit anzubeten, sie in ihr nur ihren Gegensatz sehn und anbeten werden – o mit was für einem tragischen Gegrunz und Eifer! man kann es sich denken ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1051-1054.: Wagner als Apostel der Keuschheit

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/539. Wißt ihr auch, was ihr wollt [Philosophie]

539 Wißt ihr auch, was ihr wollt ? – Hat euch ... ... Übereinstimmung oder das Gegenteil von dem zu finden, was man bisher zu finden vermeinte! O der schämenswerten Gelüste! Wie ihr oft nach dem Starkwirkenden, oft nach dem Beruhigenden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1259-1260.: 539. Wißt ihr auch, was ihr wollt

Nietzsche, Friedrich/Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen/11-19 [Philosophie]

... dann gegen ihn dasselbe eingewendet werden, was A. Spir (Denken und Wirklichkeit, 2. Aufl., Band I, S. ... ... Massen vorkommenden Substanzen aus. Im Gold, das heißt in dem, was man a potiore mit dem Namen »Gold« bezeichnet, muß auch Silber, Schnee, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.: 11-19

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1868/27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868 [Philosophie]

27. An Paul Deussen [Leipzig, zweite Oktoberhälfte 1868] ... ... nicht riecht, wird doch wahrhaftig nicht darüber kritisieren dürfen: und riecht er ihn: à la bonheur! Dann wird ihm die Lust vergehn, zu kritisieren. – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 992-995.: 27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/65. An Erwin Rohde, 11.4.1872 oder kurz danach [Philosophie]

65. An Erwin Rohde [Basel,] Donnerstag [11. ... ... glückliches Gelingen. Denke, ich bitte Dich, daran, in welcher Zeit Du W. das erweist: später kann ich Dir einmal deutlich machen, inwiefern es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1062-1065.: 65. An Erwin Rohde, 11.4.1872 oder kurz danach

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Für die Ferien [Philosophie]

... durch den Weltkreis, suchend die verlorne Bahn. O daß seine Augen geöffnet würden, denn er geht den vorgeschriebnen gleichen Weg ... ... gut abzuschreiben. Ebenso »Aus der Jugendzeit« für Stöckert. Dann vor allem »O Glockenklang in Winternacht«. Aus Leipzig muß ich mir wieder Notenpapier verschaffen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 106-107.: Für die Ferien

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine ... ... Hier geriet der philosophische Greis in heftigen Zorn und schrie seinen Begleiter an: »O du Lamm an Einfalt der Erkenntnis! O ihr insgesamt Säugetiere zu Nennende! Was sind das für schiefe, linkische, enge, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Fünfter Vortrag [Philosophie]

Fünfter Vortrag (Gehalten am 23. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... Tages, an die Kette des Augenblicks gelegt und hungernd – ewig hungernd!‹ O der elenden Verschuldet-Unschuldigen! Denn ihnen fehlte etwas, was jedem von ihnen entgegenkommen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 247-263.: Fünfter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Über Stimmungen [Philosophie]

Über Stimmungen Man vergegenwärtige sich, wie ich am Abende des ersten Ostertages ... ... zünd ein Licht an; doch blickt des Tages Auge neugierig durch die halbverhangenen Fenster. O es möchte weiter sehn, mitten hinein in dies Herz, das heißer als das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 113-116.: Über Stimmungen

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/13. Emerson [Philosophie]

13 Emerson. – Viel aufgeklärter, schweifender, vielfacher, raffinierter als ... ... könnte von sich mit einem Wort Lope de Vegas sagen: »yo me sucedo a mi mismo«. Sein Geist findet immer Gründe, zufrieden und selbst dankbar zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 998.: 13. Emerson

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/50. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger), Januar 1871 [Philosophie]

50. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger) [Basel, vermutlich Januar 1871] Verehrtester Herr Ratsherr, für die nachfolgende Kombination brauche ... ... bittend bin ich in hochachtungsvoller Ergebenheit der Ihrige Dr. Fr. Nietzsche Prof. o. p. der klass. Philol.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1037-1040.: 50. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger), Januar 1871

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Meine Ferienreise [Philosophie]

... Den folgenden Tag erhielt ich wieder einen Brief von W., der mich sehr froh machte. Der Regen, der ihn gehindert hatte, ... ... der Beschluß zu unsern monatlichen Sendungen und zu der gemeinschaftlichen Kasse gefaßt wurde. W. und ich waren in den Wald gegangen; hier setzten wir ... ... Es war wiederum Sonntag, und Dienstag wollte der W. so durchaus wieder fort. – Den Vormittag hörten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 78-88.: Meine Ferienreise

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/102. Die ältesten moralischen Urteile [Philosophie]

102 Die ältesten moralischen Urteile . – Wie machen wir es ... ... oder einige Male nützt, das ist das Freundliche an sich und in sich.« O pudenda origo! Heißt das nicht: die erbärmliche, gelegentliche, oft zufällige Relation ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1075-1076.: 102. Die ältesten moralischen Urteile

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/[Aus dem Jahre 1866] [Philosophie]

... »Schweifen, o Schweifen« Aus der großen Zeit. Vier Gedichte »O könnt ich stürmen« Ungar. Skizzen. Drei Gedichte Aus dem Herbst ... ... Ferien: Theognisstudien 11. Juni: »Junge Fischerin«, Lied Im Dezember: »O weint um sie« von Byron. Chor ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 121-125.: [Aus dem Jahre 1866]

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom Biß der Natter [Philosophie]

Vom Biß der Natter Eines Tages war Zarathustra unter einem Feigenbaume eingeschlafen, ... ... Wunde. Als Zarathustra dies einmal seinen Jüngern erzählte, fragten sie: »Und was, o Zarathustra, ist die Moral deiner Geschichte?« Zarathustra antwortete darauf also: Den Vernichter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 330-331.: Vom Biß der Natter

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt.. [Philosophie]

... auf ewig dahin, das andre Beinchen! O schade um dies liebliche andre Beinchen! Wo – mag es wohl weilen ... ... schon abgenagt, abgeknappert – erbärmlich! wehe! wehe! abgeknabbert! Sela. O weint mir nicht, weiche Herzen! Weint mir nicht, ihr Dattel ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1243-1248.: Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt..

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/86. Die christlichen Interpreten des Leibes [Philosophie]

86 Die christlichen Interpreten des Leibes . – Was nur immer von ... ... Gott oder Teufel, ob Gut oder Böse, ob Heil oder Verdammnis darin ruhen! O über den unglücklichen Interpreten! Wie er sein System winden und quälen muß! Wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1068-1069.: 86. Die christlichen Interpreten des Leibes

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/4. Imitatio Christi [Philosophie]

4 Die imitatio Christi gehört zu den Büchern, die ich nicht ... ... die Pariserinnen neugierig werden. – Man sagt mir, daß jener klügste Jesuit, A. Comte, der seine Franzosen auf dem Umweg der Wissenschaft nach Rom führen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 992.: 4. Imitatio Christi

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Sechstes Hauptstück. Wir Gelehrten/204-210 [Philosophie]

204 Auf die Gefahr hin, daß Moralisieren sich auch hier als das ... ... mit irgendwelchem Werge ausstopfen? Hat das nicht Zeit? Hat die Zeit nicht Zeit? O ihr Teufelskerle, könnt ihr denn gar nicht warten ? Auch das Ungewisse hat ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 663-675.: 204-210
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon