Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Weltanschauungsphilosophie 
Schopenhauer, Arthur/Biographie

Schopenhauer, Arthur/Biographie [Philosophie]

Biographie Arthur Schopenhauer 1788 ... ... 1803 Es folgen Reisen nach Holland, England, Frankreich, Österreich, Schlesien, Preußen und in die Schweiz. Schopenhauer verbringt mehrere Wochen zur Erlernung ...

Biografie von Arthur Schopenhauer

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die hier vorgelegten sieben Arbeiten enthalten das, was ich den Deutschen, vor ... ... einem raschen Siege das zaristische Rußland, Frankreich, England, Italien, die Slawenvölker des zerfallenen Österreich zu einem zweiten Kriege gerüstet hätten und die Revolution unter ihren Augen zwischen einer ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933.: Vorwort

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neue Formen der Weltpolitik [Philosophie]

... Napoleons sind, der hier einen Brückenkopf gegen Österreich brauchte, und in der Errichtung einer Reihe von irgendwie abhängigen Staaten bis ... ... , mit solchen Heeren überhaupt Krieg zu führen, konnten möglicherweise aufgehoben werden. Wenn Österreich um die Jahrhundertwende nicht ganz für voll genommen wurde, so beruht das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 156-183.: Neue Formen der Weltpolitik

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das Doppelantlitz Russlands und die deutschen Ostprobleme [Philosophie]

... beabsichtigte, während Deutschland von Frankreich und Rußland, Italien von Frankreich und Österreich, Österreich von Frankreich und Rußland bedroht waren. Man suchte ein Bündnis mit ... ... , des letzten deutschfreundlichen Diplomaten, zwischen Österreich und Rußland zu wählen, nicht verstand. Aber es hätte Rußland wieder als aufrichtigen Verbündeten gewinnen können, sobald es die enge Bindung an Österreich preisgab. Noch 1911 wäre eine ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 105-126.: Das Doppelantlitz Russlands und die deutschen Ostprobleme

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 [Philosophie]

Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 Vortrag, gehalten am 19. ... ... der um die feudale Weltanschauung. Mit der Taille ist das Grundsteuersystem Josephs II. in Österreich und der »Generalhufenschoß« Friedrich Wilhelms I. in Preußen vergleichbar. Die englische Landtaxe ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 296-310.: Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Achtes Hauptstück. Völker und Vaterländer/251-256 [Philosophie]

251 Man muß es in den Kauf nehmen, wenn einem Volke, ... ... muß. »Keine neuen Juden mehr hineinlassen! Und namentlich nach dem Osten (auch nach Österreich) zu die Tore zusperren!« also gebietet der Instinkt eines Volkes, dessen Art ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 716-727.: 251-256

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/4. Zeitalter der Weltkriege [Philosophie]

... großen Mächte, beginnend mit der Heiligen Allianz zwischen Österreich, Preußen und Rußland. Verträge wurden geschlossen, Bündnisse gesucht, Kongresse abgehalten, ... ... Weltkrieg reif. Die Russen standen vor Konstantinopel, England wollte eingreifen, Frankreich und Österreich auch; der Krieg wäre sofort nach Asien und Afrika und ... ... »Europa« zu beschäftigen: Es stand fest, das Österreich-Ungarn den Tod des Kaisers Franz Joseph nicht oder ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 39-49.: 4. Zeitalter der Weltkriege

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1866/19. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche, Ende Juni 1866 [Philosophie]

19. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche [Leipzig, Ende Juni ... ... Immerhin sind aber die letzten Schachzüge vorzüglich: vor allem hat er es verstanden, auf Österreich einen gewaltigen, wenn nicht den größten Teil der Schuld zu wälzen. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 964-967.: 19. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche, Ende Juni 1866

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik [Philosophie]

Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik Vortrag, gehalten am 9. November ... ... Angelegt war sie 1815, und wenn auf der anderen Seite eine große Macht wie Österreich im Laufe des 19. Jahrhunderts der Auflösung verfiel, so lag es ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 310-338.: Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Lebenslauf [II] - [Aus dem Jahre 1861] [Philosophie]

Mein Lebenslauf [II] [Aus dem Jahre 1861] Es macht auf ... ... höchst seligen Königs ungemein gleich. Trotz der ausgezeichneten Beihilfe des Hofrat Opolcer nachher Kaiserl. österreich. Leibarzt, nahm die Krankheit einen reißenden Fortgang. Unruhe und Besorgnis breitete sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 90-92.: Mein Lebenslauf [II] - [Aus dem Jahre 1861]

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Aus meinem Leben/I. Die Jugendjahre - 1844 bis 1858 [Philosophie]

I. Die Jugendjahre 1844 bis 1858 Wenn man erwachsen ist, pflegt ... ... Pforte gegenüber. Zur Erhaltung des europäischen Gleichgewichts schienen die Türken durchaus notwendig; deshalb traten Österreich, Preußen und die Westmächte für dieselben ein. Aber alle diese Vermittlungsversuche dieser vier ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 13-34.: I. Die Jugendjahre - 1844 bis 1858

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/7. Wandlung der Heere und strategischen Gedanken [Philosophie]

... Element der Kraft hat sich nicht allein in Österreich, sondern im gesamten so hart bedrängten Europa erhoben, dieses Element heißt: ... ... versuchten, hat es immer gegeben, in Spanien und Frankreich wie in Preußen und Österreich, aber das Offizierkorps als Ganzes verbot sich überall eine eigene politische Meinung. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 60-71.: 7. Wandlung der Heere und strategischen Gedanken

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... ff., 341, 345 ff., 357, 362 f. (s.a. Malerei) Österreich 777, 1077 Oetinger 938 Offenbarung s. Auslegung Offenbarung Joh. 790, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Die zweite Stufe: Sprechen und Unternehmen/8. [Philosophie]

8 Das Tun zu mehreren nennen wir Unternehmen. Sprechen und Unternehmen ... ... kennen Bergwerke auf Feuerstein, lange vor aller Kenntnis der Metalle, in Belgien, England, Österreich, Sizilien, Portugal, die sicher bis in diese Zeit zurückreichen, mit Schächten und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 44-52.: 8.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/12. [Philosophie]

12 In Rom hat die starke und glückliche Form des Staates, wie ... ... innere Politik erscheint. Nur in England – wenn man von Preußen-Deutschland und von Österreich absieht, wo anfangs eine Verfassung zwar vorhanden, aber der politischen Tradition gegenüber nicht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1069-1081.: 12.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Hethiter [Philosophie]

Hethiter 221 Tavaglavas: Es ist der einzige Name, soviel ... ... einzige]. Der König verstand sie gar nicht [oder] neben andren. Ptolemäer. Khedive. Österreich-Ungarn. Der Name Hethiter [war] ursprünglich ein Volks-, dann ein Landname, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 363-372.: Hethiter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon