... Bei den geborenen Kriegern gibt es etwas wie Bewaffnung in Charakter, in Wahl der Zustände, ... ... – eine Waffe zur Vernichtung ... Um ihre Gegnerschaft zu Ehren zu bringen, brauchten sie im ... ... nicht; er ist immer in seiner Gesellschaft, ob er mit Büchern, Menschen oder ...
... was Sein ist, um zu entscheiden, ob dies und jenes real ist (z ... ... um die Schicksale der Erde in die Hand zu bekommen, um am »Menschen« selbst als ... ... der Gewalt haben: wäre es nicht an der Zeit, je mehr der Typus »Herdentier« ...
... als die Interpretation galt, erscheint es, als ob es gar keinen Sinn im Dasein ... ... seiner Verachtung des Willens zur Macht zu haben, so träte er in das Stadium der hoffnungslosen Desperation. ... ... a la même taille et la même structure; il est un des trois esprits souverains ...
... dafür gibt Buckle das beste Beispiel ab. Die Meinung, welche er so leidenschaftlich bekämpft – ... ... »höheren Menschen« liege eben in der Fähigkeit, Massen in Bewegung zu setzen: kurz in ... ... Seele. Ermattung des Willens; um so größere Ausschweifung in der Begierde, Neues zu fühlen, ...
... muß, um gelehrt werden zu können, sich in Anknüpfung an das bestehende Sittengesetz und ... ... ich ihn verstehe, von Grund aus entgegengerichtet, ob es schon in aller Unschuld sich ihm förderlich glaubt. In ... ... Gelehrten für seine Entstehung günstige Bedingungen. Aber um so schlimmer sieht es schon mit den höheren ...
... Menschlichkeit schlimm fährt; und vielleicht hat es in jenen Fällen, wo es anders scheinen will, eben ... ... und Verwundbarkeit wähle den Krieg: er härtet ab, er macht Muskel. Die tief ... ... Welt erfunden worden und in ihr: da, wo der Zwang, die Entbehrung eben am ...
... ganz »großen« Erfolge gibt es nur durch Massen, ja man begreift es kaum noch, daß ein ... ... nicht, daß ein identischer Fall da zu sein scheint. Vielmehr es glaubt einen solchen wahrzunehmen; es ... ... ausgehen und ihn als Leitfaden zu benutzen. Er ist das viel reichere Phänomen, welches deutlichere Beobachtung zuläßt ...
... Si l'on voulait se donner la peine de ne rien prévoir, tout le monde serait tranquille, et je ne crois pas qu'on serait plus malheureux parce qu'on ne ferait pas la guerre. Da ...
... und Oberflächlichkeit noch an jedem Wohlwollen herausempfinden, das er erfährt, er kennt jene Heimtücke des beschränkten ... ... geordnetere, zuverlässigere Gesellschaft, vor sich selber zu »retten« sucht – ja er wird den unbewußten Zerstörungstrieb zu bewundern haben, mit dem alle ... ... ihn tätig sind, und zwar im besten Glauben an ihr Recht dazu! Es ist für Men schen ...
... ... Ich würde nicht zweifeln, daß es viele Arten Götter gibt... Es fehlt nicht an solchen, ... ... gleich: wie ich dir, so du mir. – Hier wird wirklich an eine Äquivalenz der Handlungen ... ... Mittel, den Privat-Verfolgungen ein Ende zu machen (– er nimmt es folglich so leicht als möglich mit dem Begriff »Bekehrung« ...
... ] Der Glaube »so und so ist es« zu verwandeln in den Willen »so und so soll es werden «. [593] ... ... Die mächtigsten und gefährlichsten Leidenschaften des Menschen, an denen er am leichtesten zugrunde geht, sind ...
... in seine Nähe kommt; es gibt Instrumente, dies zu messen. Bei einer noch näheren Beziehung der ... ... und andre gesellschaftliche Gepflogenheiten mit sich bringen, nimmt diese Kraft dergestalt zu, um zu wirklichen Kraftstücken zu befähigen: man traut endlich seinen Augen nicht ... ... mitunter ist, einen kleinen Stich zu haben! ... Es gibt Realitäten, die man nie sich eingestehen ...
[28] Die erfinderische Kraft, welche Kategorien erdichtet hat, arbeitete ... ... Grund von Zeichen und Klängen, von Abkürzungsmitteln: – es handelt sich nicht um metaphysische Wahrheiten bei »Substanz«, »Subjekt«, »Objekt ... ... h. eben unsre Empfindungen) gerade an den Qualitäten haften, d. h. an unsren, nur uns allein ...
[23] Die Arbeiter sollen einmal leben wie jetzt die Bürger; ... ... . Für die niederen Menschen gelten die umgekehrten Wertschätzungen; es kommt darauf an, in sie die »Tugenden« zu pflanzen. Die absoluten Befehle; furchtbare Zwingmeister; sie dem leichten Leben entreißen ...
... Bescheidung: das Unbekannte nicht vergöttern; wir fangen eben an, wenig zu wissen. Die falschen und verschwendeten Bemühungen. ... ... Geschichte legen können. Dieser Glaube an die Wahrheit geht in uns zu seiner letzten Konsequenz – ihr wißt ... ... wie sie lautet –: daß, wenn es überhaupt etwas anzubeten gibt, es der Schein ist, ...
[22] Das »Ich« unterjocht und tötet: es arbeitet wie eine organische Zelle: es raubt und ist gewalttätig. Es will sich regenerieren – Schwangerschaft. Es will seinen Gott gebären und alle Menschheit ihm zu Füßen sehen. [768]
[16] Die Naivität in Hinsicht auf die letzten » Wünschbarkeiten « – während man das »Warum« des Menschen nicht kennt. [337]
[32] Ich verstehe unter »Moral« ein System von Wertschätzungen, welches mit den Lebensbedingungen eines Wesens sich berührt. [256]
... und sich durch keine falschen Vorbilder fortreißen zu lassen. Ich glaube, es gelingt mir, ihn zu »enttäuschen ... ... Stellung, seinen Ruf, seine Geschichte: er ist 1881 gestorben. In seiner Jugend war er schlimm ... ... ohne noch weitere Bekanntschaft mit dem Erdbeben zu machen: jener Dr. Falb nämlich warnt vor dem 9. März, ...
... es gut ist, einen Ort zu haben, wo man gelegentlich in aestheticis mitreden kann. ... ... aus). Juni Juli August Sept. 20 23 23 21 Nizza (22 25 23 20 Venedig) absolut helle Tage 18 23 23 17 Mit herzlichstem Gruß Ihr Nietzsche ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro