... einfache Energie der Muskeln. 60 Vgl. Bd. II, S. 1019 f. Die Verwandtschaft mit der ägyptischen Verwaltung des ... ... wurde von dem großen Hohenstaufen gefördert. 63 Vgl. Bd. II, S. 645 f. 64 ...
... S. 661 f. 35 Zum folgenden vgl. Bd. II, Kap. I. 36 Mark und ... ... Vorwort zu »Major Barbara«. 46 Vgl. Bd. II, S. 984. 47 ...
... zu einer führenden Stellung gehört. 19 Vgl. Bd. II, S. 966 f. 20 Vgl. Bd. II, S. 591. 21 Vgl. Bd. II, S. 902. ...
... 6 Vgl. Bd. II, S. 962 ff. 7 Vgl. Bd. II, S. 660, 698. 8 Vgl. Bd. II, S. 560. 9 Vgl. ...
... Die Juden dieser Zeit waren die Römer (Bd. II, S. 951 f.). Dagegen sind die Juden damals Bauern, ... ... die jüdische, aber es beteiligt sich innerlich nicht mehr an ihr. (Hierzu Bd. II, S. 788 ff., 835, 898, 921 Anm. 1.) ...
... Aufsätze (1937), S. 54 ff. 17 Vgl. Bd. II, S. 917. 18 Vgl. Bd. II, S. 800. 19 Vgl. Bd. II, S. 912 ff.
... , S. 241 f. 37 Vgl. Bd. II, S. 660. ... ... der homerischen Zeit schließen. 39 Vgl. Bd. II, S. 663 f. 40 Vgl. Bd. I, S. 215. 41 Vgl ...
3. Πάντα ῥεῖ als formales Prinzip der organischen Natur Wir kommen auf ... ... Plut. cons. ad Apoll. 10. (Vgl. Bernays Rh. Mus. Bd. I S. 50.) Die vorhergehenden Sätze enthalten heraklitische Gedanken und beweisen obige ...
... . 21 Vgl. Bd. II, S. 900; Borchardt, Reheiligtum des Newoserrê; Ed. Meyer, ... ... (1919), I, S. 41. 23 Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. ...
... und als Kunstwerk stets mit diesem erscheint oder fehlt (Bd. II, S. 739 f., 855 f.). ... ... Anordnung und Anbringung nicht zu trennen. 48 Vgl. Bd. I, S. 224. 49 Vgl. Bd. II, S. 924.
... 66 Vgl. Bd. II, S. 862 ff. 67 Die ... ... mit den heidnischen der Sabäer überein. 68 Vgl. Bd. II, S. 784. 69 Vgl. Bd. II, S. 874, 923. 70 ...
... 1918), S. 16 ff. 55 Vgl. Bd. II, S. 921 Anm. Der Mangel jeder Vertikaltendenz im russ. Lebensgefühl erscheint auch in der Sagengestalt des Jlja von Murom (Bd. II, S. 788). Der Russe hat nicht das geringste Verhältnis zu ...
15 So erwächst aus der Idee des Makrokosmos, die im Stilproblem vereinfacht ... ... Altchristl.-byz. Kunst, S. 153 ff. 83 Vgl. Bd. II, S. 872 f. Geffcken, Der Ausgang des griech.-röm. Heidentums ...
12 Der ägyptische Stil ist der Ausdruck einer tapferen Seele. Seine ... ... Geburt immer neuer Typen und Formgebiete steht. 59 Vgl. Bd. II, S. 1186 Anm. 1. 60 Koldewey ...
... 83 Vgl. Bd. II, S. 883 f. 84 Vgl. Bd. II, S. 886 f. 85 ... ... , um es auszubeuten. 88 Vgl. Bd. II, S. 929. ...
... Kunstgeschichte überhaupt kennt, größer als alle ägyptischen Obelisken. (Deutsche Aksum-Expedition Bd. 2, S. 28 ff.) 91 Hierauf beruht Idee und Praxis des magischen Rechts, vgl. Bd. II, S. 641 f. 92 Jes. ...
... 104 Vgl. Bd. II, S. 806. Die babylonische Himmelsschau hat zwischen astronomischen und atmosphärischen ... ... waren. Eben das schließt beide von dem Gebiet aramäischen Denkens aus. Vgl. Bd. II, S. 832 f. 110 Inspiratio ...
8 Aber ebenso titanisch ist nun der Ansturm des Geldes auf diese geistige Macht. Auch die Industrie ist noch erdverbunden wie das Bauerntum. ... ... wollen die Geldwerte nicht überwinden, sondern besitzen. 97 Vgl. Bd. II, S. 983.
13 Mit der Hochscholastik beginnt seit 200 auch das Streben, die ... ... und der Erscheinung wundertätiger Marien- und Heiligenbilder. 139 Vgl. Bd. II, S. 624 f. 140 Die Nestorianer ...
... sein als eine Sammlung von Orakeln. 122 Vgl. Bd. II, S. 642. I V. Esra 14; S. Funk ... ... bürgt für die Wahrheit dieser Botschaft. 128 Vgl. Bd. II, S. 642.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro