... einfache Energie der Muskeln. 60 Vgl. Bd. II, S. 1019 f. Die Verwandtschaft mit der ägyptischen Verwaltung des ... ... wurde von dem großen Hohenstaufen gefördert. 63 Vgl. Bd. II, S. 645 f. 64 ...
... S. 661 f. 35 Zum folgenden vgl. Bd. II, Kap. I. 36 Mark und ... ... Vorwort zu »Major Barbara«. 46 Vgl. Bd. II, S. 984. 47 ...
... zu einer führenden Stellung gehört. 19 Vgl. Bd. II, S. 966 f. 20 Vgl. Bd. II, S. 591. 21 Vgl. Bd. II, S. 902. ...
... 6 Vgl. Bd. II, S. 962 ff. 7 Vgl. Bd. II, S. 660, 698. 8 Vgl. Bd. II, S. 560. 9 Vgl. ...
... Die Juden dieser Zeit waren die Römer (Bd. II, S. 951 f.). Dagegen sind die Juden damals Bauern, ... ... die jüdische, aber es beteiligt sich innerlich nicht mehr an ihr. (Hierzu Bd. II, S. 788 ff., 835, 898, 921 Anm. 1.) ...
... Aufsätze (1937), S. 54 ff. 17 Vgl. Bd. II, S. 917. 18 Vgl. Bd. II, S. 800. 19 Vgl. Bd. II, S. 912 ff.
... , S. 241 f. 37 Vgl. Bd. II, S. 660. ... ... der homerischen Zeit schließen. 39 Vgl. Bd. II, S. 663 f. 40 Vgl. Bd. I, S. 215. 41 Vgl ...
3. Πάντα ῥεῖ als formales Prinzip der organischen Natur Wir kommen auf ... ... Plut. cons. ad Apoll. 10. (Vgl. Bernays Rh. Mus. Bd. I S. 50.) Die vorhergehenden Sätze enthalten heraklitische Gedanken und beweisen obige ...
... . 21 Vgl. Bd. II, S. 900; Borchardt, Reheiligtum des Newoserrê; Ed. Meyer, ... ... (1919), I, S. 41. 23 Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. ...
... und als Kunstwerk stets mit diesem erscheint oder fehlt (Bd. II, S. 739 f., 855 f.). ... ... Anordnung und Anbringung nicht zu trennen. 48 Vgl. Bd. I, S. 224. 49 Vgl. Bd. II, S. 924.
... 66 Vgl. Bd. II, S. 862 ff. 67 Die ... ... mit den heidnischen der Sabäer überein. 68 Vgl. Bd. II, S. 784. 69 Vgl. Bd. II, S. 874, 923. 70 ...
... 1918), S. 16 ff. 55 Vgl. Bd. II, S. 921 Anm. Der Mangel jeder Vertikaltendenz im russ. Lebensgefühl erscheint auch in der Sagengestalt des Jlja von Murom (Bd. II, S. 788). Der Russe hat nicht das geringste Verhältnis zu ...
15 So erwächst aus der Idee des Makrokosmos, die im Stilproblem vereinfacht ... ... Altchristl.-byz. Kunst, S. 153 ff. 83 Vgl. Bd. II, S. 872 f. Geffcken, Der Ausgang des griech.-röm. Heidentums ...
12 Der ägyptische Stil ist der Ausdruck einer tapferen Seele. Seine ... ... Geburt immer neuer Typen und Formgebiete steht. 59 Vgl. Bd. II, S. 1186 Anm. 1. 60 Koldewey ...
... 83 Vgl. Bd. II, S. 883 f. 84 Vgl. Bd. II, S. 886 f. 85 ... ... , um es auszubeuten. 88 Vgl. Bd. II, S. 929. ...
... Kunstgeschichte überhaupt kennt, größer als alle ägyptischen Obelisken. (Deutsche Aksum-Expedition Bd. 2, S. 28 ff.) 91 Hierauf beruht Idee und Praxis des magischen Rechts, vgl. Bd. II, S. 641 f. 92 Jes. ...
... 104 Vgl. Bd. II, S. 806. Die babylonische Himmelsschau hat zwischen astronomischen und atmosphärischen ... ... waren. Eben das schließt beide von dem Gebiet aramäischen Denkens aus. Vgl. Bd. II, S. 832 f. 110 Inspiratio ...
8 Aber ebenso titanisch ist nun der Ansturm des Geldes auf diese geistige Macht. Auch die Industrie ist noch erdverbunden wie das Bauerntum. ... ... wollen die Geldwerte nicht überwinden, sondern besitzen. 97 Vgl. Bd. II, S. 983.
13 Mit der Hochscholastik beginnt seit 200 auch das Streben, die ... ... und der Erscheinung wundertätiger Marien- und Heiligenbilder. 139 Vgl. Bd. II, S. 624 f. 140 Die Nestorianer ...
... sein als eine Sammlung von Orakeln. 122 Vgl. Bd. II, S. 642. I V. Esra 14; S. Funk ... ... bürgt für die Wahrheit dieser Botschaft. 128 Vgl. Bd. II, S. 642.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro