3 Nun hat die Tendenz des menschlichen, stets kausal angelegten Denkens, das Naturbild auf möglichst einfache quantitative Formeinheiten zurückzuführen, welche ein kausales Auffassen ... ... Aufbau der Materie (1920), S. 27. 17 Vgl. Bd. I, S. 297.
... 19 Vgl. Bd. I, S. 158 f., Bd. II, S. 565 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 218. 21 Vgl. Bd. I, S. 215, Bd. II, S. 573. ...
... alles Kochgeschirr zum Fenster hinausgeworfen (Dichtung und Wahrheit, Bd. 1, S. 7): denn man weiß, daß alles Dieses nur ... ... größten Theil seiner Zeit. In diesem Sinne erklärt auch Burdach (Physiologie, Bd. 3, S. 484) ganz richtig den Schlaf für den ... ... Buch »Von den Krankheiten des Menschen«, 1834, Bd. 4, § 216. Es ist diese, daß ...
... der antiken und abendländischen Poesie. 49 Vgl. Bd. I, S. 391 f. 50 Vgl. Bd. I, S. 454. 51 Vgl. Bd. II, S. 1177.
15 Es bleibt noch übrig, den Ausgang der abendländischen Wissenschaft überhaupt zu ... ... Strebens müde, in ihre seelische Heimat zurück. 55 Vgl. Bd. II, S. 941 f. 56 Die »Menge ...
11 Der Atheismus ist dem Psychologen wie dem Religionsforscher bisher ... ... glaubte nicht an Gott«, aber er betete. 45 Vgl. Bd. II, S. 935. 46 Vgl. Bd. II, S. 802.
Kapitel 14. Ueber die Gedankenassociation Die Gegenwart der Vorstellungen und Gedanken ... ... möglich seyn, durch ein im Wachen vorgefundenes sinnliches Zeichen: nach Kieser, »Tellurismus«, Bd. II, § 271. Auf der selben Unmöglichkeit des Eintritts eines Gedankens ohne ...
10 In den ersten Generationen der Kaiserzeit löst sich der antike Polytheismus, ... ... Titels einer alleinexistierenden Gottheit angenommen hat. 43 40 Vgl. Bd. II, S. 799 ff. 41 Wissowa, Religion ...
4 Alle wirkliche Geschichte beginnt damit, daß die Urstände, Adel ... ... vielleicht das folgenschwerste Ereignis des vorigen Jahrhunderts. 9 Vgl. Bd. II, Kap. V, I.
... 24 Vgl. Bd. I, S. 187. 25 Vgl. Bd. I, S. 169. 26 Das entspricht ... ... . (1911), S. 414 ff. 28 Vgl. Bd. II, S. 902 f. ...
... Bd. I, S. 259. 13 Vgl. Bd. II, S. 921, Anm. 1. 14 ... ... an Herrschaftsanspruch über die Welt. Der chinesischen Perspektive fehlt wie der chinesischen Technik (Bd. II, S. 1186, Anm. 2) die Richtungsenergie, ...
... ff. 6 Vgl. Bd. II, S. 841 f. 7 Vgl. Bd. II, S. 854 f. 8 ... ... 484. 10 Vgl. Bd. II, S. 852, Anm. 1. ...
... . 41 Vgl. hierzu Bd. II, S. 765 f., 1032 f. 42 Vgl. Bd. II, S. 636. 43 Das heißt Anhänger der synkretistischen Kulte, vgl. Bd. II, S. 769.
... unsrer Sinnesempfindungen. 34 Vgl. Bd. I, S. 308 f. 35 Vgl. Bd. I, S. 92 f. 36 Vgl. Bd. II, S. 921, Anm. 37 Nach ...
... . I, S. 136 f. 2 Vgl. Bd. I, S. 165. 3 Ursprachen bilden ... ... Sprachen von identischem metaphysischem Gehalt. 4 Vgl. Bd. I, S. 335 f.
8 Das Haus ist der reinste Rasseausdruck, den es überhaupt gibt. ... ... Mediaeval, Rhodesia, London 1906. 25 Vgl. Bd. II, Kap. IV, I.
12 Die innere Geschichte der Wortsprachen zeigt demnach ... ... denen wir es heute nicht erraten würden. 36 Vgl. Bd. II, S. 588. 37 Vgl. Bd. II, S. 588. 38 Paul Jemen, ...
13 Die Schrift ist eine ganz neue Sprachart und bedeutet eine völlige Abänderung der menschlichen Wachseinsbeziehungen, indem sie sie vom Zwange der Gegenwart ... ... i.d. Altertumswissenschaft I, S. 551. 44 Vgl. Bd. II, S. 701.
... Strauß , in seinem »Leben Jesu« (Bd. I, S. 618 der ersten Auflage), sagt hinsichtlich der ... ... ein solcher redet. In der zuerst genannten Schrift finden wir, Bd. I, S. 166, in jener Rücksicht folgendes Resultat ausgesprochen: »Der ... ... entgegengesetzte Wirkung zuschreibt, hat Strauß in seinem »Leben Jesu« nachgewiesen. (Bd. I, Abschn. 2, Kap ...
... den Färbestoff desselben fast unverändert in sich aufgenommen haben ( Burdach , Physiologie, Bd. 5, S. 686). Die Kraft aber, welche aus dem Blute ... ... Saugekraft der rechten Herzkammer, durchaus zu kurz kommen. (Siehe Burdachs Physiologie, Bd. 4, § 763, und Rösch »Ueber die ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro