... Menschen, die Methoden, so erzähle ich in einigen Worten, wie ich mir den Aufbau, den Neubau ... ... vorbereiten werden – das zum vollen Verständnis zu bringen ist es, was ich Geschichtsunterricht nenne, der streng, täglich, jahrelang betrieben werden ... ... . Aber auf die ersten kommt es an. Von ihnen hat Deutschland mehr in seiner Not als ...
... mich wie wenige Dinge mich erquicken könnten; denn da es mir gut geht, ist es eigentlich billig, daß es meinen »Nächsten« noch ... ... Mit E. W. Fritzsch bin ich noch nicht weiter; doch hoffe ich, mit einiger Geduld, daß ...
... Tausendfuß und Tausend-Fühlhorn, er weiß es zu gut, daß einer, der vor sich selbst ... ... heute ein Philosoph zu verstehen gibt, er sei kein Skeptiker – ich hoffe, man hat das aus der eben gegebenen Abschilderung des objektiven ... ... tragen – trotzdem wollen sie deshalb noch nicht Kritiker heißen. Es scheint ihnen keine kleine Schmach, die der Philosophie ...
... mit meiner Geduld zu Ende, und ich spüre Lust, ich fühle es selbst als Pflicht, den Deutschen einmal ... ... Begriff dafür, was tief an einem Buch ist, geht ihnen ab. Ich habe Gelehrte kennen gelernt, die Kant für tief ... ... Entzücken, meine Herren Germanen! Ich mache Ihnen mein Kompliment...
... in Leipzig studiere, weiß ich nicht; zunächst hoffe ich auf Bonn, aber zu zweit, ... ... mein Examen bestehen werde, weiß ich nicht; indessen hoffe ich es, wenn ich die Ferien sehr tüchtig benutze, es gut zu bestehen. Nachher schreibe ich Ihnen. Aber nicht wahr, ...
... gar Vieles zu wetten, daß es ihnen nicht zusagen kann, daß es vielmehr immer nur paucorum ... ... widersprechen, ja, zum Theil ihnen anstößig seyn müssen. Allein ich würde es mir zum Vergehn anrechnen ... ... in diesen Bänden gefunden haben: allein ich mußte es damals unterbringen wo ich konnte, da es sehr ...
... Gegenstand des Denkens; also muß es auch Sprachformen geben es auszudrücken, jedoch immer nur in abstracto ... ... bescheideneren Philosophemen. Wollen die Herren absolut ein Absolutum haben; so will ich ihnen eines in die Hand geben, ... ... Umwegen dazu gelangt: vielmehr habe ich es unmittelbar nachgewiesen, da, wo es unmittelbar liegt, im Willen, ...
... wählen, und doch, setzte ich es nicht dadurch, daß ich es wählte, so wählte ich es nicht. Es existiert ... ... will ich mein Theoretisieren abbrechen; ich fühle es sehr gut, daß ich dazu im Grunde nicht ...
... Phänomen bodenständiger Rassen zusammenhängen. So gut der Yankee Indianer wird, so gut ist der echte Franzose Höhlenmensch ... ... ersten Zeit, die Früh- und Jugendgeschichte der Seele, hoffe ich bald vor [legen zu können]. Hier soll erzählt werden, ... ... will durchaus keine ›neue‹ Erkenntnismethode scharfen. Das gibt es nicht. Ich will nur jeden einzelnen an Erkenntnisweisen erinnern, die ...
... junges Mädchen in Mozart verliebt; und, es koste was es wolle, ich muß ihn zu oberst stehen sehen ... ... Geist soweit bestimmt, als dieser es eben verneint und ausschließt), denke ich es mir in einem ... ... Musik, und von diesem Standpunkte aus betrachte ich sie. Auch so hoffe ich die eine oder andre Erklärung geben ...
... unbekannt bleibt: ich habe kein Mitleid mit ihnen, weil ich ihnen das einzige wünsche, was heute beweisen ... ... dem alten Mirabeau zu reden): es schriftstellert, es künstlert, es verliert an Instinkt. Wozu ... ... nicht gewachsen ist und die es notwendig mißversteht: es hemmt, es weckt Argwohn gegen das Neue ...
... erst in der nächsten Woche. Ich habe es Lisbeth aufgetragen, mir es so bald als möglich ... ... Überhaupt ging alles recht gut; ich half mir, so gut ich konnte; obgleich ich nirgends ... ... Brief von der Mama bekäme! Ich weiß gar nicht, wie es ihnen bekommen ist! Nun morgen ...
... eine Revolution ausgebrochen sein; aber ich kann es nicht glauben. Denn ich sehe es den Menschen nicht deutlich ... ... beiseite gestellt werden: und so hoffe ich auch, daß es einige gebe, welche verstehen, was ... ... seiner Verpflichtung und Beschränkung klargemacht haben? Ich weiß es nicht; hat es einer getan und bleibt doch ...
... 31 Zuvor jedoch noch folgende sehr wesentliche Bemerkung. Ich hoffe, daß es mir im vorhergehenden Buche gelungen ist, die Ueberzeugung ... ... eine von mir in dieser Schrift mitgetheilte Gedanken hat. Ueberdies halte ich es, um der hier zu ... ... ganz zu fassen, muß man es zwei Mal hören. Wenn ich nun in dieser ganzen Darstellung der ...
... entscheidenden Schritt zu thun. Wohl weiß ich es, daß ich sie nicht überredet, vielmehr sie ... ... nicht glauben würde, ja vielleicht handelte ich thöricht, – wenn ich es ihr sagte, denn ich würde dadurch ihre tiefe ... ... Du auch daraus sehen kannst, daß ich es wiederhole, und ich versichere Dich: ohne allen Zorn. ...
... sagt, er habe die Römer vortrefflich dargestellt; ich finde es nicht, es sind lauter eingefleischte Engländer, aber freilich Menschen ... ... der nichts herauskommt, zu suchen. Es gibt sehr viele gleichgültige Wahrheiten; es gibt Probleme, über die ... ... dem zynischen Kanon: gerade so mußte es kommen, wie es gerade jetzt geht, so und nicht anders mußte ...
... gegen mich): aber, was hilft es! »Hier stehe ich, ich kann nicht anders«, – ich habe den Mut zu meinem ... ... gestellt werden; vielmehr ganz allein nur, was es bedeutet , worauf es raten läßt, was hinter ... ... zarteste, unfaßlichste Verführungsform – wenn ich irgendworin Rätselrater bin, so will ich es mit diesem Satze ...
... diese Ranke regen sich nicht. Der Wind ist es, der mit ihnen spielt. Nur die kleine Mücke ist frei; ... ... Es tobt und droht, es drängt und zieht, es fliegt, biegt und wiegt ... ... Was im Folgenden angedeutet ist, habe ich einem metaphysischen Buch entnommen, das ich in kurzem vorzulegen hoffe. ...
... sogar alle das Selbe, und die Andern glauben ihnen nie. Man erkennt es ferner an dem Treffenden, Originellen, und ... ... Vieles gedacht wird, kann in ihnen nur äußerst wenig gedacht werden: es sind leere Hülsen. Dadurch ... ... Evangelium gilt. Besonders sind unter ihnen die Hegelianer, deren es wirklich noch einige giebt, belustigend, durch ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro