Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/509. Jeder in einer Sache überlegen [Philosophie]

509 Jeder in einer Sache überlegen . – In zivilisierten Verhältnissen fühlt sich jeder jedem andern in einer Sache wenigstens überlegen: darauf beruht das allgemeine Wohlwollen, insofern jeder einer ist, der unter Umständen helfen kann und deshalb sich ohne Scham helfen lassen darf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 696-697.: 509. Jeder in einer Sache überlegen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/77. Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen [Philosophie]

77 Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen . – Man ehrt allgemein die Handlungen der Liebe und Aufopferung zugunsten des ... ... sie vielleicht an sich nicht viel wert sind. Ein tapferes Heer überzeugt von der Sache, für welche es kämpft.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 497.: 77. Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Ich mache mir eine kleine Erleichterung. Es ist nicht nur die ... ... in dieser Schrift Bizet auf Kosten Wagners lobe. Ich bringe unter vielen Späßen eine Sache vor, mit der nicht zu spaßen ist. Wagner den Rücken zu kehren, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 903-905.: Vorwort

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Inmitten einer düstern und über die Maßen verantwortlichen Sache seine Heiterkeit aufrechterhalten ist nichts Kleines von Kunststück: und doch, was wäre nötiger als Heiterkeit? Kein Ding gerät, an dem nicht der Übermut seinen Teil hat. Das Zuviel von Kraft erst ist der Beweis der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 941-943.: Vorwort

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Nachschrift [Philosophie]

... mitzuteilen, welche zum mindesten über meinen Ernst in dieser Sache keinen Zweifel lassen. Jene Abhandlung ist betitelt: ... ... – die anmutigste Zweideutigkeit, die es heute gibt; sie verkörpert die Sache Wagners – in ihrem Zeichen siegt seine Sache... Ah, dieser alte Räuber! Er raubt uns die Jünglinge, er raubt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 928-933.: Nachschrift

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/446. Rangordnung [Philosophie]

446 Rangordnung . – Es gibt erstens oberflächliche Denker, zweitens tiefe Denker – solche, welche in die Tiefe einer Sache gehen –, drittens gründliche Denker, die einer Sache auf den Grund gehen – was sehr viel mehr wert ist als nur in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1228.: 446. Rangordnung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/330. Noch nicht genug! [Philosophie]

330 Noch nicht genug! – Es ist noch nicht genug, eine Sache zu beweisen, man muß die Menschen zu ihr auch noch verführen oder zu ihr erheben. Deshalb soll der Wissende lernen, seine Weisheit zu sagen : und oft so, daß sie wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1199.: 330. Noch nicht genug!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/285. Wo hört das Ich auf [Philosophie]

285 Wo hört das Ich auf ? – Die meisten nehmen eine Sache, die sie wissen , unter ihre Protektion, wie als ob das Wissen sie schon zu ihrem Eigentum mache. Die Aneignungslust des Ichgefühls hat keine Grenzen: die großen Männer reden so, als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1185.: 285. Wo hört das Ich auf

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/465. Bei einer Begegnung [Philosophie]

465 Bei einer Begegnung . – A: Wohin blickst du? ... ... still hier. – B: Immer das Alte und das Neue! Die Hilfsbedürftigkeit einer Sache reißt mich so weit und so tief in sie hinein, daß ich endlich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1235-1236.: 465. Bei einer Begegnung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/342. Nicht zu verwechseln [Philosophie]

342 Nicht zu verwechseln ! – Ja! Er betrachtet die Sache von allen Seiten, und ihr meint, das sei ein rechter Mann der Erkenntnis. Aber er will nur den Preis herabsetzen – er will sie kaufen!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1201.: 342. Nicht zu verwechseln

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/428. Zwei Arten Moralisten [Philosophie]

428 Zwei Arten Moralisten . – Ein Gesetz der Natur zum ... ... Beispiel das der Fallkraft, der Licht- und Schallreflexion) ist etwas anderes und die Sache anderer Geister, als ein solches Gesetz erklären . So unterscheiden sich auch jene ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1222-1223.: 428. Zwei Arten Moralisten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/184. Justiz [Philosophie]

184 Justiz . – Lieber sich bestehlen lassen, als Vogelscheuchen um sich haben – das ist mein Geschmack. Und es ist unter allen Umständen eine Sache des Geschmacks – und nicht mehr!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 145-146.: 184. Justiz

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/270. An Franz Overbeck, Weihnachten 1888 [Philosophie]

... ] Lieber Freund, wir müssen die Sache mit Fritzsch schnell machen, denn in zwei Monaten bin ich der ... ... wolle wohl auch anfangen, »berühmt« zu werden. Das sei freilich eine süße Sache! Und was für Gesindel ich mir nur ausgesucht hätte, Juden, die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1346.: 270. An Franz Overbeck, Weihnachten 1888

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/524. Eifersucht der Einsamen [Philosophie]

... erstern werden zufrieden oder beinahe zufrieden mit einer Sache, welche sie auch sei, von dem Augenblicke an, da sie eine ... ... selber! Die Einsamen aber haben ihr stilles Entzücken, ihre stille Qual an einer Sache, sie hassen die geistreiche glänzende Ausstellung ihrer innersten Probleme, wie sie die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1254.: 524. Eifersucht der Einsamen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/367. Immer glücklich scheinen [Philosophie]

367 Immer glücklich scheinen . – Als die Philosophie Sache des öffentlichen Wetteifers war, im Griechenland des dritten Jahrhunderts, gab es nicht wenige Philosophen, welche glücklich durch den Hintergedanken wurden, daß andere, die nach andern Prizipien lebten und sich dabei quälten, an ihrem Glücke ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1207.: 367. Immer glücklich scheinen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/392. Bedingung der Höflichkeit [Philosophie]

392 Bedingung der Höflichkeit . – Die Höflichkeit ist eine sehr gute Sache und wirklich eine der vier Haupttugenden (wenn auch die letzte): aber damit wir uns einander nicht mit ihr lästig werden, muß der, mit dem ich gerade zu tun habe, um einen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1213.: 392. Bedingung der Höflichkeit

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/96. Zwei Redner [Philosophie]

... versucht wohl hier und da dasselbe: mit Hilfe der Leidenschaft seine Sache volltönend, heftig und hinreißend vorzubringen – aber gewöhnlich mit einem schlechten Erfolge. ... ... dunkel und verwirrt, er übertreibt, macht Auslassungen und erregt gegen die Vernunft seiner Sache Mißtrauen: ja er selber empfindet dabei dies Mißtrauen, und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 101-102.: 96. Zwei Redner

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/416. Wo ist der schlimmste Feind [Philosophie]

... seinen Widersacher meist versöhnlich gestimmt. Aber zu glauben, daß man die gute Sache für sich habe, und zu wissen, daß man nicht geschickt ist ... ... , – das macht einen ingrimmigen und unversöhnlichen Haß auf den Gegner der eignen Sache. – Möge jeder darnach berechnen, wo seine schlimmsten Feinde ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1217.: 416. Wo ist der schlimmste Feind

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/38. Die Explosiven [Philosophie]

... ist der Anblick des Eifers, der um eine Sache ist, und gleichsam der Anblick der brennenden Lunte – nicht die Sache selber. Die feineren Verführer verstehen sich deshalb darauf, ihnen die ... ... in Aussicht zu stellen und von der Begründung ihrer Sache abzusehen: mit Gründen gewinnt man diese Pulverfässer nicht!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 64.: 38. Die Explosiven

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/229. Trotz und Treue [Philosophie]

229 Trotz und Treue. – Er hält aus Trotz an einer Sache fest, die ihm durchsichtig geworden ist – er nennt es aber »Treue«.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 153.: 229. Trotz und Treue
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon