29 Vom Dufte der Blüten berauscht . – Das Schiff der Menschheit, meint man, hat einen immer stärkeren Tiefgang, je mehr es belastet wird; man glaubt, je tiefer der Mensch denkt, je zarter er fühlt, je höher er sich schätzt, je ...
80 Mißtrauen . – Das Mißtrauen an sich selber geht nicht immer unsicher und scheu daher, sondern mitunter wie tollwütig: es hat sich berauscht, um nicht zu zittern.
Vorwort Die hier vorgelegten sieben Arbeiten enthalten das, was ich den Deutschen, vor ... ... , kein Heldentenor. Es steht schlimm um ein Schiff, wenn die Besatzung im Sturme berauscht ist. Politik ist das Gegenteil von Romantik, sehr prosaisch, nüchtern und hart. ...
[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... Rausch jeder Art mit sich bringt... Die antiken Philosophen bekämpfen alles, was berauscht, – was die absolute Kälte und Neutralität des Bewußtseins beeinträchtigt... Sie waren konsequent ...
[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... der Wünschbarkeit, des Herzens, libertin im Genusse des Geistigsten, alle Autoritäten unterminierend; berauscht, heiter, klar, human, falsch vor sich, viel Kanaille au fond, ...
213. An Peter Gast Montag [Nizza, 7. März 1887] ... ... leichten Kühnheit und Wonne der überlegnen Kraft hingeworfen, daß ich vor Vergnügen dabei ganz berauscht war. Inzwischen habe ich noch, auf Overbecks Empfehlung hin, den ich in ...
... kann ich mir einen glücklicheren Bräutigam denken als mich selber. Ich bin wie berauscht in dem Gedanken, daß sie in meiner Macht ist. Eine reine, ... ... ihre reinen weichen Formen, ihre tiefe jungfräuliche Unschuld, ihr klares Auge – alles berauscht mich. – Ich hatte sie begrüßt. Sie kam mir ...
Vorrede 1 Es ist mir oft genug und immer mit großem Befremden ausgedrückt ... ... Geist sich etwa selbst in die eignen Wege verlöre und verliebte und in irgendeinem Winkel berauscht sitzenbliebe, bis zu jenem Überschuß an plastischen, ausheilenden, nachbildenden und wiederherstellenden Kräften, ...
... Nahen, lustvolle Selbst-Entäußerung. Das Wort folgt berauscht dem Zuge dieses Rhythmus; mit dem Worte gepaart ertönt die Melodie; und ... ... der große Dulder! – und seine Freunde von »Erfolgen« und »Siegen« berauscht sehen, wo sein einzig-hoher Gedanke gerade mitten hindurch zerknickt und verleugnet ...
... hat der Dichter ja recht, sie darzustellen. Sitzt Ihr im Theater und berauscht Euch im ästhetischen Genuß, denn habt Ihr Kourage und fordert vom Dichter, ... ... möchtest, daß die wahre Freiheit darin besteht, außer sich selber zu sein, berauscht in Träumen, deshalb fürchtest Du die Metamorphose, und deshalb ...
1. Marie Beaumarchais Wir lernen diese Jungfrau aus Goethes Clavigo kennen ... ... sich, wie Mariens Leidenschaft sich Lust macht in heftigen Worten, sich in überschwenglichen Entschließungen berauscht. Man bemerkt nicht, was sie niemanden, auch sich selbst kann gestehen mag, ...
28 Mit seinem Besten schaden . – Unsere Stärken treiben uns mitunter ... ... an einem zu starken Getränke, ihren Verstand und ihre Selbstsucht verlieren: sie werden so berauscht, daß sie ihre Glieder auf allen den Irrwegen brechen müssen, wohin sie der ...
21 In Hinsicht auf diese ganze Art der priesterlichen Medikation, die ... ... sich im heutigen Deutschland eine bisher noch schüchterne, noch uneingeständliche Spezies »schöner Seelen« berauscht, die species anarchistica innerhalb des gebildeten Proletariats). Hundertmal schlimmer sind die » ...
18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende Diese Weltrevolution ist nicht zu ... ... den Charakter Italiens – die Heimat der Oper – berechnet, ohne je selbst davon berauscht zu sein, wovon Napoleon nicht ganz frei war und woran zum Beispiel Rienzi ...
... gemacht, daß, je köstlicher das Fluidum ist, in welchem ein Mensch sich berauscht, um so schwerer er geheilt werden kann, der Rausch ist schöner, und die Folgen scheinbar nicht so verderblich. Wer sich im Branntwein berauscht, merkt bald die bösen Folgen und man kann auf Rettung ...
3. Der innere musikalische Bau der Oper Obgleich die Überschrift deutlich genug ... ... ideal einer Wirklichkeit gegenüber. Hier ist er gleichsam ideal in und aus sich selbst berauscht. Wenn alle Mädchen der Welt in diesem Augenblicke ihn umgäben, so würde er ...
8 Alle Kunst ist Ausdruckssprache. 27 Und zwar in den ... ... , Wiederholen; es »läßt das Herz höher schlagen« und die Glieder zucken. Es berauscht bis zum jauchzenden Überschwang, aber weil es zur Zeit gehört, so hat es ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro