1 Der Standpunkt, von dem aus die Wirtschaftsgeschichte der hohen Kulturen verstanden ... ... Auffassung war allgemein, daß die wirtschaftlichen Folgen der Mobilmachung den Abbruch des Krieges in einigen Wochen erzwingen würden. 4 Vgl. Bd. II, ...
479 Reichtum als Ursprung eines Geblütsadels . – Der Reichtum erzeugt notwendig ... ... allem Abwendung von verdumpfender körperlicher Arbeit. Soweit verschafft er alle Bedingungen, um, in einigen Generationen, die Menschen vornehm und schön sich bewegen, ja selbst handeln zu machen ...
257 Jugendreiz der Wissenschaft . – Das Forschen nach Wahrheit hat jetzt noch den Reiz, daß sie sich überall stark gegen den grau und langweilig ... ... ist und nur noch eine kümmerliche Herbstnachlese dem Forscher übrigbleibt (welche Empfindung man in einigen historischen Disziplinen kennenlernen kann).
12 Der ägyptische Stil ist der Ausdruck einer tapferen Seele. Seine ... ... mexikanischen oder gar abendländischen, so ist man über die Geringfügigkeit der Stilentwicklung erstaunt. Mit einigen Variationen des dorischen Tempeltyps ist sie erschöpft und mit der Erfindung des korinthischen Kapitals ...
Kapitel 17. 16 Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen Den Menschen ... ... ist das Kennzeichen ihrer Aechtheit. Denn jede falsche Entzifferung wird, wenn sie auch zu einigen Erscheinungen paßt, den übrigen desto greller widersprechen. So z.B. widerspricht der ...
9 Was wir vom Menschen wissen, scheidet sich klar in zwei große ... ... Zur Zeit des Homo Aurignacensis schweiften auf dem Boden Frankreichs vielleicht ein Dutzend Horden von einigen hundert Köpfen umher, für die es ein rätselhaftes Ereignis von tiefstem Eindruck war, ...
126 Ältere Kunst und die Seele der Gegenwart . – Weil jede ... ... an den Mitteln gefehlt habe, ihre Seele deutlich reden zu lassen, vielleicht gar an einigen technischen Vorbedingungen; und sie meinen hier nachhelfen zu müssen – denn sie glauben ...
103 Das Harmlose an der Bosheit. – Die Bosheit hat nicht ... ... nehmen wir durch Ausübung mitleidvoller Handlungen uns selbst ein Leid ab. – Abgesehen von einigen Philosophen, so haben die Menschen das Mitleid in der Rangfolge moralischer Empfindungen immer ...
2 In karolingischer Vorzeit unterschied man Knechte, Freie und Edle. Das ... ... 5. Jahrhundert ist zum großen Teil die der Alkmäoniden, die Geschichte Roms die von einigen Geschlechtern von der Art der Fabier und Claudier. Die Staatengeschichte des Barock ist ...
19 Die geistige Gestaltungskraft der Spätzeit beginnt nicht mit, sondern nach der ... ... die der Reformationskriege. Aber im Puritanismus liegt schon der Rationalismus verborgen, der nach einigen Generationen der Begeisterung überall hervorbricht und die Herrschaft an sich nimmt. Es ist ...
15 Dem scheint die Tatsache zu widersprechen, daß es in Wirklichkeit antike ... ... mythischen oder halbmythischen Persönlichkeiten zugeschrieben wurden: Lykurg, Zaleukos, Charondas, Drakon 26 und einigen römischen Königen. 27 Sie waren vorhanden, das ergibt die Gestalt der ...
17 Einige gewagte, aber doch nicht mehr mißzuverstehende Beispiele mögen zur Verdeutlichung ... ... , napoleonische, im höchsten Grade persönlich gehalten. Die ungeheure Wucht dieser Erscheinungen hatte in einigen Jahren vollendet, was die entsprechende antike Epoche (etwa 386–322), verschwommen und ...
319 Vom »Volke der Denker« (oder des schlechten Denkens). ... ... diesen Eigenschaften- wenn sie dieselben, nochmals gesagt, jetzt noch besitzen sollten – zu einigen Dingen, und namentlich zum Verständnis einiger Dinge befähigt, zu welchen andere Nationen alle ...
212 Alte Zweifel über die Wirkung der Kunst . – Sollten Mitleid ... ... ruhiger nach Hause zurückkehre? Sollten Geistergeschichten weniger furchtsam und abergläubisch machen? Es ist bei einigen physischen Vorgängen, zum Beispiel bei dem Liebesgenuß, wahr, daß mit der Befriedigung ...
Kapitel 41. 53 Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens ... ... nichtswürdige ist, daß sie wahrlich nichts daran verlieren, und daß was an ihnen noch einigen Werth haben mag, das allgemein Menschliche ist: diesem aber kann man die Unvergänglichkeit ...
274 Ein Ausschnitt unseres Selbst als künstlerisches Objekt . – Es ist ... ... und Gefühlssysteme aus gegebenen Anlässen schnell rekonstruieren kann, wie den Eindruck eines Tempels aus einigen zufällig stehengebliebenen Säulen und Mauerresten, besteht der historische Sinn. Das nächste Ergebnis desselben ...
Kapitel 1. Zur idealistischen Grundansicht Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, ... ... erinnern, daß Jacobi , der ein solches Kreditsystem der Welt aufstellte und es glücklich einigen Philosophieprofessoren aufband, die es dreißig Jahre lang ihm behaglich und breit nachphilosophirt haben, ...
Zur Indogermanenfrage 39 Es ist Mode geworden, den Namen Illyrer – ... ... von indogermanischen Formen unendlich viele. Was wir als Urindogermanisch erschließen, ist ein Fehlschluß von einigen spezialisierten Zufällen auf eine Urform. (Als wollte man aus englischem Vollblut, Maulesel, ...
Die Seevölker – Allgemeine Betrachtungen 68 Ich will mich nicht auf ... ... arische, noch ganz andre – geredet haben, wir könnten sie nur aus Eigennamen und einigen Titeln erschließen. Was wir später finden, sind die Sprachen der Unterworfenen: so ...
§ 34. Die Vernunft. Da die in diesem Kapitel in Betrachtung ... ... ist doch sogar eine wirkliche und gründliche Kenntniß der Kantischen Philosophie höchstens nur noch in einigen, sehr wenigen, alten Köpfen zu finden. Denn die Jugendzeit der jetzt im ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro