Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/215. Moral der Opfertiere [Philosophie]

215 Moral der Opfertiere . – »Sich begeistert hingeben«, »sich selber zum Opfer bringen« – das sind die Stichworte eurer Moral, und ich glaube es gerne, daß ihr, wie ihr sagt, »es damit ehrlich meint«: nur kenne ich euch besser, als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1163-1164.: 215. Moral der Opfertiere

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/297. Nicht unzeitig sehen wollen [Philosophie]

297 Nicht unzeitig sehen wollen. – So lange man etwas erlebt, muß man dem Erlebnis sich hingeben und die Augen schließen, also nicht darin schon den Beobachter machen. Das nämlich würde die gute Verdauung des Erlebnisses stören: anstatt einer Weisheit trüge man eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 994.: 297. Nicht unzeitig sehen wollen

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... will die Überwältigung, das In-Besitz-nehmen, und sie erscheint als Sich-hingeben. Im Grunde ist es nur die Liebe zu seinem »Werkzeug«, zu seinem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/423. Im großen Schweigen [Philosophie]

423 Im großen Schweigen . – Hier ist das Meer, hier ... ... ! Ihr lehrt den Menschen aufhören , Mensch zu sein! Soll er sich euch hingeben? Soll er werden, wie ihr es jetzt seid, bleich, glänzend, stumm, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1218-1219.: 423. Im großen Schweigen

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/2. Donna Elvira [Philosophie]

2. Donna Elvira Diese Jungfrau lernen wir aus der Oper Don ... ... . Je bedeutungsvoller das ist, was sie aufgibt, desto inniger muß sie sich ihm hingeben; je fester sie ihn umschlungen hat, desto schrecklicher ihre Verzweiflung, wenn er ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 187-199.: 2. Donna Elvira

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... , und den unersprießlichen Wahrheiten ziehen läßt: welchen letzteren nur die wenigsten sich hingeben, bei denen es nicht heißt: ingenii largitor venter . – Zehntens Achtung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... sich andern ebenso mitteilen kann, als sie andere Wesen sich selber mitteilt und im Hingeben und Annehmen ihre Größe hat. Indem der Betrachtende scheinbar der aus- und überströmenden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Erster Vortrag [Philosophie]

Erster Vortrag (Gehalten am 16. Januar 1872) Meine verehrten Zuhörer, ... ... Nähe gewesen, um mich unserem jetzigen Bildungs- und Erziehungswesen noch mit Haut und Haar hingeben zu können. Ich empfinde zu deutlich jene heillosen Irrtümer und Mißstände, auf die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 175,196.: Erster Vortrag

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... mir denken; »sie kann sich einem Eindruck hingeben, daß es einem fast schwarz vor Augen wird; sie ist leicht, ... ... nicht um sie zu trennen, sondern damit sie sich ihm mit einem Reichtum hingeben könnte, von dem sie zuvor nichts ahnte, und damit er nicht nur ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens. ... ... nun hauptsächlich Mechanik, Physik, Chemie, Physiologie. Wenn wir uns aber ihrer Belehrung hingeben, so werden wir bald gewahr, daß die Auskunft, welche wir hauptsächlich suchen, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Zweiter Vortrag [Philosophie]

Zweiter Vortrag (Gehalten am 6. Februar 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... ich in Ihrer Nähe gewesen, um mich an unser bisheriges Bildungs- und Erziehungswesen gläubig hingeben zu können. Ich empfinde zu deutlich jene heillosen Irrtümer und Mißstände, auf die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 196-214.: Zweiter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/[Aus dem Jahre 1867] [Philosophie]

[Aus dem Jahre 1867] Meine Herren, es geziemt sich heute, ... ... wollen, weil sie sich selbst noch nicht Stütze sind, die gern sich einer Strömung hingeben und die daher leicht durch den auf einer Universität herrschenden Geist bestimmt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 125-127.: [Aus dem Jahre 1867]

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Neuntes Hauptstück. Was ist vornehm/257-260 [Philosophie]

257 Jede Erhöhung des Typus »Mensch« war bisher das Werk einer ... ... Gesellschaft (also der Voraussetzung jener Erhöhung des Typus »Mensch« –) keinen humanitären Täuschungen hingeben: die Wahrheit ist hart. Sagen wir es uns ohne Schonung, wie bisher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 727-733.: 257-260

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Kunst [Philosophie]

Kunst 209 Bau technik und Bau kunst ist zweierlei. Die ... ... Kunst. 216 Wurzel der Kunst: Dem rhythmischen Bedürfnis des Leibes sich hingeben – sich wiegen wie der Vogel in der Luft, der Fisch im Wellenschlag, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 168-175.: Kunst

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/21-25 [Philosophie]

21 Von diesen exhortativen Tönen in die Stimmung zurückgleitend, die dem Beschaulichen ... ... jetzt ihre Glieder zum dithyrambischen Tanze bewegen und sich unbedenklich einem orgiastischen Gefühle der Freiheit hingeben, in welchem sie als Musik an sich, ohne jene Täuschung, nicht zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 21-25

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/15. [Philosophie]

15 Es bleibt noch das Verhältnis einer Morphologie der Weltgeschichte zur Philosophie ... ... ihres symbolischen Ranges. Über die Tragweite dieses negativen Resultates sollte man sich keiner Täuschung hingeben. Offenbar hat man den letzten Sinn philosophischer Wirksamkeit aus den Augen verloren. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 57-64.: 15.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik [Philosophie]

Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik Vortrag, gehalten am 9. November ... ... den Krieg, nicht zu tragen gewesen wäre. Wir dürfen uns gar keinem Zweifel darüber hingeben, daß der Lebensstandard, wie er beispielsweise die letzten zwanzig Jahre vor ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 310-338.: Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen [Philosophie]

Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen Ein Versuch im fragmentarischen Streben ... ... ? Dieses ist ihr Schmerzliches Geheimnis. Und dennoch darf sie sich dem Leide nicht hingeben, sich nicht grämen; sie fühlt, wieviel auf ihr ruht, sie fürchtet, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 133-163.: Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen
Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre [Philosophie]

Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre 17. Oktober 1865 bis 10. August 1867 ... ... frei von jedem Credo in der Wissenschaft; und besonders verdroß ihn ein unbedingtes urteilsloses Hingeben an seine Resultate. Eine völlig verschiedne Natur lernte ich an ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 127-148.: Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Aus meinem Leben/I. Die Jugendjahre - 1844 bis 1858 [Philosophie]

I. Die Jugendjahre 1844 bis 1858 Wenn man erwachsen ist, pflegt ... ... Zuversicht auf das Kindlein werfen! Möchten doch auch wir uns so ganz dem Herrn hingeben!« – – – Wenn nicht ganz so herrlich, aber doch ähnlich, ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 13-34.: I. Die Jugendjahre - 1844 bis 1858
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon