Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: ... ... und rote Kreide Aufbewahrungsort: Besancon Sammlung: Musée Beaux-Arts et d'Archéologie Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Langtitel: Entwurf zum Welserfenster: Schutzmantelmadonna, Stifterehepaar mit Schutzheiligen sowie Hl. Jakobus d.Ä. und Hl. Jakobus d.J. Entstehungsjahr: nach 1515 Maße: 39 × 14, ...
Künstler: Rizâ-Ye 'Abbâsî Entstehungsjahr ... ... × 9,2 cm Technik: Farbige Zeichnung Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »O heilige Hose« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, Feder, auf ...
Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: ... ... × 16 cm Technik: Pinsel in Braun Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Julius S. Held Collection, Ailsa Mellon Bruce Fund ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: ... ... × 22,6 cm Technik: Feder und Tusche Sammlung: Lord O'Neill Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand ... ... Kreidestift, schwarz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Petit Palais, Musée d'Art Moderne Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn ... ... × 19,7 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Barock ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: ... ... 22,9 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Epoche ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn ... ... ,4 × 32,6 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Barock ...
Künstler: Hokusai, Katsushika Entstehungsjahr: ... ... 22,9 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land ...
... Primaticcio, Francesco (Kopist) Langtitel: Deckenfresko der Galerie d'Ullysse im Schloss Fontainebleau, Szene: Drei weibliche Akte (Frühling, Sommer, ... ... und Frankreich Kommentar: Detailzeichnung nach einem Deckenfresko Francesco Primaticcios, ehemals Galerie d'Ulysse im Schloss von Fontainebleau, im 17. Jahrhundert zerstört
... Primaticcio, Francesco (Kopist) Langtitel: Deckenfresko der Galerie d'Ullysse im Schloss Fontainebleau, Szene: Venus und Minerva Entstehungsjahr: ... ... Kommentar: Detailzeichnung nach dem Deckenfresko »Parnaß« von Francesco Primaticcio, ehemals Galerie d'Ulysse im Schloss von Fontainebleau, im 17. Jahrhundert zerstört
... Primaticcio, Francesco (Kopist) Langtitel: Deckenfresko der Galerie d'Ullysse im Schloss Fontainebleau, Szene: Drei Horen (Personifikationen der Stunden) ... ... und Frankreich Kommentar: Detailzeichnung nach einem Deckenfresko Francesco Primaticcios, ehemals Galerie d'Ulysse im Schloss von Fontainebleau, im 17. Jahrhundert zerstört
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 20,2 cm Technik: Bleistift auf Velin Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kung K'ai Langtitel: ... ... 33 cm hoch Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1909 Maße: 56 × 37 cm Technik: Bleistift, roter und ... ... Kommentar: Figurenstudie im Zusammenhang mit Gemälde »Judith«, II. Fassung, Venedig, Galleria d'Arte Moderna
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 26,4 × 14, ... ... an Campin im Zusammenhang mit der großen, nur fragmentarisch erhaltenen »Kreuzabnahme«, Fragment z.B. in Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut
Künstler: Kuo Hsi Langtitel: ... ... Technik: Tusche und leichte Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land ...
Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: ... ... Pinsel in grau Aufbewahrungsort: Besancon Sammlung: Musée Beaux-Arts et d'Archéologie Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro