Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1892 Technik: Bleistiftzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1888 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1893 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1888 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Gensler, Martin Entstehungsjahr: 1830 Technik: Zeichnung, laviert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1885 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1890 Technik: Bleistiftzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: ... ... 41,5 × 32,8 cm Technik: Kreide Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr ... ... 29 × 21,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: ... ... Maße: 31 × 43,5 cm Technik: Kreide Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr ... ... cm Technik: Feder in Grau, Spuren in Blei Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: ... ... 9 × 33,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr ... ... Technik: Feder in Schwarz und Grau, Spuren in Blei Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro