Château d'Oex (spr. schatoh deh), Flecken im schweiz. Kanton Waadt , an der Saane , (1900) 3025 E.
Penny-a-liner (engl., spr. ĕ leiner), geringschätzende Bezeichnung eines Zeitungsreporters, der »einen Penny für die Zeile « erhält.
Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität ... ... = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.
Tittel, G. A. , 1739-1816. = Eklektiker, zum Teil Gegner Kants. Schriften : Erläuterungen der theoret. u. praktisch. Philos., 1783-86. – Über Kants Moralreform, 1786. – Kantische Denkformen oder Kategorien, 1787.
Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.
a poco a poco (ital.), allmählich, nach und nach; in der Musik dem Wort forte oder piano beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.
à tout hasard (frz., spr. attuh asahr), aufs Geratewohl, in jedem Fall ; à tout prix (spr. prih), um jeden Preis .
Côte-d'Ivoire (spr. koht diwŏahr), die Elfenbeinküste in Westafrika.
á fonds perdu (frz., spr. affóng perdüh), mit Verzicht auf das Kapital (ausleihen), ohne Aussicht auf Wiedererlangung.
Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.
a prima vista (ital.), auf den ersten Blick, vom Blatt weg (spielen oder singen).
Porto d'Anzio , früherer Name von Anzio (s.d.).
Geijer, E. G. , 1783-1841, Prof. der Geschichte in Upsala, war als Philosoph (Vorlesungen über die Geschichte des Menschen, 1856) Panentheist; Gott ist die unendliche Persönlichkeit, welche die endlichen Geister einschließt.
Die Moriskoʼs , s. die Mauren .
Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.
Ampère, A.-M. – Vgl. B. LORENZ, Die Philosophie A.-M. A.s, 1908.
Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...
Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen ... ... der Philosophie, 1884; 2. A. 1885. – Die Wirklichkeit und ihre Erkenntnis, 1886. – Die psychopathischen Minderwertigkeiten, 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.
Laplace, P. S. , 1740-1827, der berühmte Astronom, ist philosophisch durch seine »Exposition du système du monde« (1796), mit ihrer bekannten Theorie der Weltentstehung (vgl. Kaut) von Bedeutung, ferner durch den »Laplaceschen Geist«, welcher aus einer gegebenen Weltformel alle ...
Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie ... ... Logik, 1873. – Grundzüge der Psychologie, 1874; 2. A. 1877. – Grundriß der Philosophie, 1875. – Vermischte philosophische Abhandlungen, 1876. – Die Philosophie als Wissenschaft, 1876, u. a.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro