Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 in Jena. H. betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen ... ... 1876. – Zur Entwicklungsgeschichte des Willens, 1876. – Moralische Briefe. 1878, u. a.
Ludwig Wilhelm I . , Markgraf von Baden (1677-1707), geb. 8. April 1655 zu Paris , zeichnete sich als kaiserl. Feldherr seit 1683 im Kriege gegen die Türken und seit 1693 am Rhein gegen die Franzosen ...
Viktor Amadēus I . , Herzog von Savoyen 1630 ... ... Mai 1587, Sohn und Nachfolger Karl Emanuels I. – V. A. II., 1675-1730, geb. 14. ... ... seines Sohnes Karl Emanuel III. (I. von Sardinien ), gest. 30 Okt. 1732 im ...
Fonsegrive, G. L. , geb. 1852 in Saint-Capraise de Salinde, Professor in Bordeaux. = Indeterministischer Standpunkt. Der Begriff der Kausalität hat seine Quelle in der ... ... sa théorie et son histoire, 1887. – La causalité efficiente, 1893, u. a.
Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus«, welcher von Platon , Augustinus, Malebranche ausgeht und nach welchem ...
Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.
A majōre ad minus A majori ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere (schließen).
Tisi-n-Tamdschurt , höchster Gipfel des Atlas , 4700 m.
Manūel I. Komnēnos , Kaiser von Byzanz (1143-80), geb. ... ... Reich der Magyaren zu einem byzant. Vasallenstaat, suchte vergeblich Kaiser Friedrich I . aus Italien zu verdrängen, gest. 24. Sept. 1180. – ...
Bertholds I. Orden , bad. Verdienstorden , 1877 gestiftet als höhere Klasse des bad. Ordens vom Zähringer Löwen , seit 1896 selbständiger Orden in vier Klassen.
Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.
Wilhelm I. und II . , Könige von Preußen , s. Wilhelm , Deutsche Kaiser .
Golubinsky, Th. A. , 1779-1854, Prof. in Moskau. = Von Kant und Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Philosophie, 1884 ff., u. a. (russisch).
Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von Sachsen 1763–1827, geb. am 23. Dec. 1750 in Dresden , war der älteste Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian. Da er bei seines Vaters Tode erst 13 Jahre alt ...
Johann Friedrich I . , genannt der Großmüthige , berühmt ... ... durch Verwendung des Kurfürsten Joachim von Brandenburg zu mildern Maßregeln gestimmt. I. mußte für sich und seine Nachkommen auf die kurfürstl. Würde Verzicht ... ... sich zur Flucht und zur Freigebung I.'s genöthigt. Dieser ging nach Thüringen zurück und wurde mit ungemessener ...
Johann Friedrich I . , der Großmütige, Kurfürst von Sachsen (1532-47), geb. 30. Juni 1503 zu Torgau , Sohn des vorigen, vertrieb 1542 mit den schmalkaldischen Bundesgenossen den kath. Herzog Heinrich von Braunschweig , ward vom ...
Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III ... ... , nahm teil am Reichskriege gegen Frankreich 1793-96, schloß mit Napoleon I . den Frieden von Polen 11. Dez. 1806, trat in ...
Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).
Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.
Buffon, G. L. L. de , der berühmte Naturforscher. 1707-1788. = Hylozoist. Annahme empfindungsfähiger Körperelemente, Ansätze zum Evolutionismus. Schriften : Histoire naturelle, 1749-88.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro