Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/12. Nochmals Paris [Literatur]

12. Nochmals Paris Die Baden-Badener Saison ging ihrem Ende entgegen. ... ... und den matten Glanz erbsengroßer Perlen. »Wie teuer diese Riviere?« fragte der Australier. »Zweihunderttausend Franken,« lautete die Antwort. Dann an mich gewandt: ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 107-112.: 12. Nochmals Paris
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... seine Bräuche. Und sehr englisch. Obwohl der Australier den amerikanischen Markt keineswegs unterschätzt. Sagen Sie stets »How do you ... ... knapp 10 000 Menschen leben. Obwohl Sydney und Melbourne Millionenstädte sind, lieben die Australier ihr Bundesstädtchen – seine Anlage hat immerhin 50 Millionen Pfund Sterling gekostet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini) [Naturwissenschaften]

Erste Ordnung. Papageien (Psittacini) Die Papageien sind befiederte Affen ... ... mit größter Schnelligkeit unter sie und schlagen mit Ruthen unter den auffliegenden Schwarm; die Australier scheuchen sie von ihren Schlafplätzen auf und schleudern ihre Wurfhölzer in die umherwirbelnden Scharen ...

Naturwissenschaften: Erste Ordnung: Papageien (Psittacini). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 37-58.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... Buddhaisten, Aegypter, Griechen, Römer, Germanen, Gallier, Irokesen, Patagonier, Karaiben, Otaheiter, Australier u.a.m. identificirt und in Einen Sack steckt. Für Pfaffen ist ein ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/Im Dunkel der Vorzeit [Literatur]

... und Microcopholen, Sprechende Menschen...Australier und Papuas, so liegt darin keineswegs eine Entwürdigung des menschlichen Geschlechtes ... ... . Sudan-Neger. Neger...12. Senegambier. Neger...13. Nigritier. 5.Australier...14. Nordaustralier. Australier...15. Südaustralier. 6.Malaye...16. Sundanesier. ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 319-335.: Im Dunkel der Vorzeit

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung [Philosophie]

Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung. 1. ... ... gestärkten Phantasie. Der Indianer beschleicht in der Renntiermaske die Renntierherde; 89 der Australier schwimmt, durch ein Rohr atmend, unter Wasser an die Wasservögel heran, die ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 70-88.: Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Der Ausgang: Aufstieg und Ende der Maschinenkultur/12. [Philosophie]

12 In der Tat aber vermögen weder die Köpfe noch die Hände ... ... Büffel ganz oder fast ganz ausgerottet, ganze Menschenrassen wie die nordamerikanischen Indianer und die Australier beinahe zum Verschwinden gebracht worden. Alles Organische erliegt der um sich greifenden Organisation ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 74-89.: 12.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit [Philosophie]

Kapitel VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit ... ... von anderer Herkunft wären. Das wäre so, wie wenn die – phantastischerweise angenommenen – Australier unsere Gegenden überschwemmen würden, wo man alsdann, allem Anscheine nach, irgend ein ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 426-436.: VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

Der Staat und die Geschlechtsverbände 6. Mit dieser Auffassung des Staats scheint ... ... Geschlechter (Clans, Sippen) der Indianer mit ihren Totems oder die Heiratsklassen der Australier, über verschiedene Stämme oder Staaten erstrecken, wie z.B. die vier ionischen ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Achte Ordnung: Beutelthiere (Marsupialia)/Sechste Familie: Springbeutelthiere (Macropodida)/1. Sippe: Kängurus (Macropus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Achte Ordnung: Beutelthiere (Marsupialia)/Sechste Familie: Springbeutelthiere (Macropodida)/1. Sippe: Kängurus (Macropus) [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Kängurus (Macropus) In der dritten ... ... fallen somit ziemlich sicher in die Gewalt der versteckten Jäger. Außerdem verstehen es die Australier, Schlingen aller Art und Fangnetze anzufertigen und geschickt zu stellen. Weit größere Verluste als die eingeborenen Australier fügen die Weißen den Kängurus zu. Man gebraucht, sagt »ein alter Buschmann ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Kängurus (Macropus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 581-591.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/19. Sippe: Singsittiche (Melopsittacus)/Wellensittich (Melopsittacus undulatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/19. Sippe: Singsittiche (Melopsittacus)/Wellensittich (Melopsittacus undulatus) [Naturwissenschaften]

Wellensittich (Melopsittacus undulatus) Der Wellensittich ( Melopsittacus undulatus, ... ... sich jedoch als erfahrene Vögel durchaus nicht täuschen, sondern sahen sich zunächst den grünen Australier vor sich an; die jungen Sperlinge hingegen umringten ihn bald in Menge. Er ...

Naturwissenschaften: Wellensittich (Melopsittacus undulatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 143-151.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Neunte Ordnung: Gabelthiere (Monotremata)/Erste Familie: Ameisenigel (Echidnae)/Einzige Sippe: Ameisenigel (Echidna)/Ameisenigel (Echidna hystrix)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Neunte Ordnung: Gabelthiere (Monotremata)/Erste Familie: Ameisenigel (Echidnae)/Einzige Sippe: Ameisenigel (Echidna)/Ameisenigel (Echidna hystrix) [Naturwissenschaften]

Ameisenigel (Echidna hystrix) Der Ameisenigel ( Echidna hystrix, ... ... Ameisenigel Nikobejan, Janokumbine und Cogera, die Ansiedler ohne weiteres »Igel«. Manche Australier braten ihn in seinem Felle, wie die Zigeuner unsern Igel, und essen ihn ...

Naturwissenschaften: Ameisenigel (Echidna hystrix). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 605-609.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/8. Sippe: Langschwanzkakadus (Calyptorrhynchus)/Rabenkakadu (Calyptorrhynchus Banksi) [Naturwissenschaften]

Rabenkakadu (Calyptorrhynchus Banksi) Genauer als über den Helmkakadu sind wir über ... ... Arten haben sich durch ihren Ruf die Namen erworben, welche ihnen die Australier gegeben haben. Einige lassen im Fluge ein eigenthümlich weinerliches Geschrei hören, andere schreien ...

Naturwissenschaften: Rabenkakadu (Calyptorrhynchus Banksi). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 97-99.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt [Philosophie]

... daß sie sich gegenwärtig zwischen dem Neger oder Australier und dem Gorilla findet.« 500 Um so mehr Lichtblicke hat man ... ... Kultur ein voll entwickeltes Menschengehirn habe dienen können, oder wozu es gegenwärtig dem Australier oder Feuerländer diene? Wallace hat diesen Gedanken benutzt, um für die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 753-776.: I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Neunte Ordnung: Gabelthiere (Monotremata)/Zweite Familie: Schnabelthiere (Ornithorhynchi)/Einzige Sippe: Schnabelthiere (Ornithorhynchus)/Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Neunte Ordnung: Gabelthiere (Monotremata)/Zweite Familie: Schnabelthiere (Ornithorhynchi)/Einzige Sippe: Schnabelthiere (Ornithorhynchus)/Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus) [Naturwissenschaften]

Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus) Das Schnabelthier ( Ornithorhynchus paradoxus, ... ... Absonderung herrührend, strömt von dem Pelze aus, zumal wenn er naß ist. Die Australier essen trotz dieser widerlichen Ausdünstung das Fleisch des Thieres sehr gern; doch will ...

Naturwissenschaften: Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 115

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon