Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Auersberg

Auersberg [Pierer-1857]

Auersberg , 1 ) 3132 F. hoher Berg des sächsischen ... ... Unterfranken, mit einer 1354 vom Bischof von Würzburg gebauten, 1525 im Bauernkrieg zerstörten Burg , sonst Amtssitz, Sigmmort der adeligen Familie A. in ...

Lexikoneintrag zu »Auersberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 923.
Jechaburg

Jechaburg [Meyers-1905]

Jechaburg , Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen , westlich von Sondershausen , am Frauenberg , hat eine evang. Kirche und (1900) ... ... , die 989 vom Erzbischof von Mainz als Benediktinerkloster gestiftet, 1525 im Bauernkrieg verwüstet und 1572 aufgehoben wurde.

Lexikoneintrag zu »Jechaburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 216.
Jacquerie

Jacquerie [Herder-1854]

Jacquerie (Schakʼrih), Jakoberei, heißt der Bauernkrieg (» Jacques «, war der landesübliche Collectivname für die Bauerschaft) in Frankreich vom Jahr 1358, der ähnlich dem in Deutschland vom Jahr 1525 verlief und endete.

Lexikoneintrag zu »Jacquerie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 461.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Großmütige , Landgraf von ... ... Anna von Mecklenburg , zog 1525 gegen die aufrührerischen Bauern (s. Bauernkrieg ), führte 1526 die Reformation in Hessen ein, gründete 1527 die ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Bauernplötze

Bauernplötze [Pierer-1857]

Bauernplötze , kurze, krumme Säbel , in dem Bauernkrieg des 16. Jahrh. bes. von den schwäbischen Bauern geführt.

Lexikoneintrag zu »Bauernplötze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 416.
Armer Heinrich

Armer Heinrich [Brockhaus-1911]

Armer Heinrich , Armer Konrad , s. Bauernkrieg .

Lexikoneintrag zu »Armer Heinrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Gemeiner Pfennig

Gemeiner Pfennig [Pierer-1857]

Gemeiner Pfennig , beschwerliche Abgabe zur Zeit Maximilians I. 1560, wodurch ein Bauernkrieg am Rhein u. der Aufruhr der Bundschuh entstand.

Lexikoneintrag zu »Gemeiner Pfennig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 130.
Heilbronner Reichsverfassungsentwurf

Heilbronner Reichsverfassungsentwurf [Meyers-1905]

Heilbronner Reichsverfassungsentwurf , s. Bauernkrieg , S. 466.

Lexikoneintrag zu »Heilbronner Reichsverfassungsentwurf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 67.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Bauernkrieg Tumult in einem Dorf und Plünderung. Weiber und Alte mit Kindern und Gepäcke. Flucht. ALTER. Fort! fort! daß wir den Mordhunden entgehen. WEIB. Heiliger Gott, wie blutrot der Himmel ist, die untergehende Sonne ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 157-175.: 5. Akt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./357. Versunkenes Schloß [Literatur]

357. Versunkenes Schloß. Mündlich. In der Nähe von Allmannshofen ist der Blutsberg. Auf dem stand einst ein Schloß. Soll im Bauernkrieg versunken sein wegen der vielen Gräuel, größer, denn der Blutsberg selber. Mal ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 233.: 357. Versunkenes Schloß
Eck

Eck [Meyers-1905]

Eck , 1) Leonhard von, bayr. Kanzler , ... ... Vermögen . Vgl. W. Vogt , Die bayrische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler Dr . L. v. E. (Nördling. ...

Lexikoneintrag zu »Eck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 353-354.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... die Ländereien des vertriebenen Herzogs Ulrich von Württemberg an sich brachte, den Bauernkrieg beendigte u. die Sickingenschen Händel schlichtete, so begannen die übrigen Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.

Jahr [Wander-1867]

... sie durch die in diesen Jahren stattgefundenen Ereignisse, z.B. den Bauernkrieg, vollkommen in Erfüllung gegangen sei, obgleich für 1524 eine Sündflut vorhergesagt war, die aber der Ausleger als völlig eingetroffen durch das im Bauernkrieg vergossene Blut erklärt. Dieser Aberglaube ist in der Folge ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sepp

Sepp [Meyers-1905]

Sepp , Johann Nepomuk , kath. Kirchenhistoriker, geb. ... ... der Kathedrale mit Barbarossas Grab « (Leipz. 1879); »Der bayrische Bauernkrieg mit den Schlachten von Sendling und Aidenbach« (Münch. 1884); ...

Lexikoneintrag zu »Sepp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 349.
Banz

Banz [Meyers-1905]

Banz , ehemals Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Karl ... ... Otto von Bamberg (1114). Nach der Zerstörung des Klosters im Bauernkrieg (1525) wurde das Stift von dem Abt Rotenhan und 1575 ...

Lexikoneintrag zu »Banz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356-357.
Eyth

Eyth [Meyers-1905]

Eyth , Max , Maschineningenieur und Schriftsteller, geb. 6. ... ... « (Heilbr. 1878), » Mönch und Landsknecht «, Erzählung aus dem Bauernkrieg (2. Aufl., Heidelb. 1886), »Hinter Pflug und Schraubstock «, ...

Lexikoneintrag zu »Eyth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 239.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... zu seinem Verdruß durch die jüngere Ernestinische zu Wittenberg verdunkelt wurde. Durch den Bauernkrieg und die Wiedertäuferbewegung verbittert, ward er zur Hauptstütze der altgläubigen Partei im ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Wolff

Wolff [Meyers-1905]

Wolff , 1) Christian , Freiherr von, berühmter ... ... fliegende Holländer « (1892); »Das schwarze Weib «, Roman aus dem Bauernkrieg (1894); »Assalide«, Dichtung aus der Zeit der provenzalischen Troubadoure ...

Lexikoneintrag zu »Wolff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725-728.
Basel [2]

Basel [2] [Meyers-1905]

... der Stadt B. im Mittelalter (das. 1860); Derselbe, Der Bauernkrieg von 1653 in der Landschaft B. (das. 1854); »B ... ... . 1856); Burckhardt , Die Politik der Stadt B. im Bauernkrieg 1525 (das. 1896); Frei , Die Staatsumwälzung des ...

Lexikoneintrag zu »Basel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 419-421.
Bauer [1]

Bauer [1] [Meyers-1905]

Bauer , im Gegensatze zum Städter jeder Landbewohner, der sich ... ... haben seitdem das zäh und beharrlich verfolgte Ziel , zu dessen Erreichung im Bauernkrieg (s. d.) ein so ungestümer Anlauf genommen worden war, verwirklicht ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 457-459.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon