Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ferrum

ferrum [Georges-1913]

ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... .: 1) im allg. = jedes eiserne Werkzeug, Axt, Beil, Hor.: Kette, Sen.: Schere oder Schermesser, Ov.: Kräuseleisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
Entern

Entern [Brockhaus-1837]

Entern heißt die gewaltsame Ersteigung eines Schiffes durch die Mannschaft eines ... ... einen Seite scharfes, an der andern mit einer mehre Zoll langen Spitze versehenes Beil, das vom Schiffsvolke zum Zerhauen der Enterstangen, des hinderlichen Tauwerkes und als Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
mordax

mordax [Georges-1913]

mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, ... ... 3) scharf, a) = einschneidend, einhauend, ferrum (Beil), Hor. carm. 4, 6, 9. – b) = wegbeißend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... und Schlegel: der Verurteilte legte seinen Hals auf einen Block, die Barte (Beil) wurde darüber gehalten und mit dem Schlegel ein Schlag gethan. Die Anwendung des ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

... Haut tragend, selten mit Lanze oder Beil. Thomas , genannt der Zwilling oder der ungläubige, erscheint bald jugendlich ... ... gewesen war. Als Zeichen seines Märtyrertodes hat er ein Schwert oder ein Beil, oder er trägt den einem Winkelmass ähnlichen Visitierstab des Zöllners. Jakobus ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... besteht« (Üb. begriffl. Vorst., Wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien 1903, S. 13). Als »Verdichtung ... ... gewählten Besonderung der Merkmale« (Üb. d. Nat. d. Begr., wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien, 1903, S. 65). Nach F ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864-865.
Walachen

Walachen [Brockhaus-1837]

Walachen (die), Wlachen, oder wie sie sich selbst nennen, ... ... gegürtetes Hemd, weite Beinkleider, an den Füßen Sohlen von rohem Leder und ein Beil im Gürtel, das sie mit vieler Geschicklichkeit zu handhaben wissen. Der Adel ...

Lexikoneintrag zu »Walachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Abnützen

Abnützen [Adelung-1793]

Abnützen , Abnutzen , verb. reg. act. 1) Bey ... ... . Ein Messer abnützen. Der Stein nützt sich durch langes Schleifen ab. Ein abgenütztes Beil. Bey den Bergleuten abnießeln. Alle geschaffene Dinge werden durch die Zeit und den ...

Wörterbucheintrag zu »Abnützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76-77.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... haben, die mit Schild und Schwert bewaffnet waren und ausserdem ein kleines Beil am Sattel trugen; der Schwergerüstete aber zog mit Helm , Panzer ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Struensee

Struensee [Brockhaus-1837]

Struensee (Joh. Friedr., Graf von), der durch sein Glück ... ... ihm, nachdem er Brandt's Hinrichtung mit angesehen, Kopf und rechte Hand durchs Beil abgeschlagen und auf einen Pfahl genagelt, sein Körper geviertheilt und aufs Rad ...

Lexikoneintrag zu »Struensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 319-321.
Armenwesen

Armenwesen [Herder-1854]

Armenwesen . Die Armuth ist so alt als ein anderes großes Uebel ... ... Aufstand dieser Gattung der Armen half die Peitsche, Geißel , das Beil , das Kreuz , die massenhafte Niedermetzelung. Bürgerliche Arme fehlten indessen neben den ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259-261.
Poemen, S.

Poemen, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Poemen ( Pastor ), Abb. Anachor . (27. ... ... einen Platz finden: »Die Probe der Mönche sind die Anfechtungen.« – »Wie das Beil Nichts vermag ohne die Hand dessen, der es führt, so vermögen auch die ...

Lexikoneintrag zu »Poemen, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 948-951.
Schottland

Schottland [DamenConvLex-1834]

Schottland . Dem Riesendamme des meergrünen Eilands (s. Irland ) ... ... Maria Stuart , sie, die auf dem fremden verrätherischen Boden unter des Henkers Beil das zarte Haupt beugte?.. Ach, alle Hoffnungen der Schotten knüpften sich ja ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 136-139.
Guillotine

Guillotine [Brockhaus-1837]

... unter das Beil zu liegen kommt. Sowie das Seil, welches das Beil hält, nachgelassen wird, fällt dieses herab und schlägt den Kopf ab, ... ... Köpfmaschine dadurch, daß er darauf antrug (was auch eingeführt worden ist), das Beil so einzurichten, daß seine Schneide eine schiefe Linie bildete ...

Lexikoneintrag zu »Guillotine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297.
Securidaca

Securidaca [Lemery-1721]

Securidaca. Securidaca lutea major , C.B. Pit. Tournef ... ... die Gestalt eines Instrumentes, das man zum hauen braucht, und securis, ein Beil, genennet wird. Pelecinus , griechisch, πελεχεῖνος, bedeutet eben soviel ...

Lexikoneintrag »Securidaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1033-1034.
Pfeil, der

Pfeil, der [Adelung-1793]

Der Pfeil , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... , im Schwed. Pil, im Griech. βελος. Es gehöret zu den Wörtern Beil, Bille, Pfahl, Bolzen und andern, in welchen der Begriff der Spitze oder ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 719.
Pfahl, der

Pfahl, der [Adelung-1793]

Der Pfahl , des -es, plur. die Pfähle, Diminut. ... ... liegt in der Spitze, daher dieses Wort ein Geschlechtsverwandter von Bolz, Bohle, Bille, Beil, Pfeil, Spille, Palme und andern dieses Geschlechtes ist. In Boxhorns Glossen heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Pfahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 701-702.
Schlachten

Schlachten [Brockhaus-1911]

Schlachten , das Töten der schlachtbaren Haustiere zum Zweck der Verwendung ... ... , die mittels eines Beils, einer Bouterolle ( Hackenbouterolle , d.i. ein Beil mit hohlmeißelförmigem Schlagteil), Schlachtmaske (Maskenbouterolle), eines Federbolzenapparats oder einer Schußmaske geschieht. ...

Lexikoneintrag zu »Schlachten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Todesstrate

Todesstrate [Brockhaus-1837]

Todesstrate (lat. poena capitalis ) wird nach den meisten Gesetzgebungen ... ... in den civilisirten Staaten üblich. In Preußen kommt neben dem Enthaupten mit dem Beil noch das Rädern vor. In Sachsen und andern deutschen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrate«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 444-445.
Todesstrafe

Todesstrafe [Herder-1854]

Todesstrafe , tilgt als schwerste Strafe nur noch die schwersten Verbrechen ... ... einfache Vollziehung. Das gemeine deutsche Recht kennt besonders die Enthauptung ( Schwert , Beil , Guillotine , Yatagan ), das Henken (Strick um den Hals ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 491-492.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon