Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Blaubeuren

Blaubeuren [Meyers-1905]

Blaubeuren , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , in der Rauhen Alb, an der Blau und Ach und der Staatsbahnlinie Ulm- Sigmaringen , 514 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Klosterkirche mit wertvollen Chorstühlen , reichem ...

Lexikoneintrag zu »Blaubeuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36.
Blaubeuren

Blaubeuren [Herder-1854]

Blaubeuren , Oberamtsstadt im würtemb. Donaukreise , 4 St. von Ulm, an der Blau , welche in voller Stärke aus dem 71' tiefen Blautopfe, einer 408' im Umfange haltenden Quelle entspringt, 2100 E.; niederes protest. theolog. Seminar in dem ehemaligen ...

Lexikoneintrag zu »Blaubeuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 563.
Blaubeuren

Blaubeuren [Brockhaus-1911]

Blaubeuren , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Blau , (1900) 3114 E., Amtsgericht, theol. Seminar im ehemal. Benediktinerkloster; Leinenweberei, Bleichereien.

Lexikoneintrag zu »Blaubeuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.

Blaubeuren [Wander-1867]

Glei bei Blaubeure leit (ligt) a Klötzle Blei . ( Schwaben . ) Ein dortiger Spruch zur Uebung in der Aussprache .

Sprichwort zu »Blaubeuren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./642. Gnadenbild in Blaubeuren [Literatur]

642. Gnadenbild in Blaubeuren. Mündlich. Seit alten Zeiten ist die Klosterkirche in Blaubeuren ein vielbesuchter Wallfahrtsort: das Gnadenbild von Maria Heimsuchung ist da. Mal wollten es die Blaubeurer verkaufen; siehe! da trat der Blautopf aus; und wenn sie' ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 417-418.: 642. Gnadenbild in Blaubeuren

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./258. [Im Hofe des Klosters Blaubeuren liegt ein Stein] [Literatur]

258. Im Hofe des Klosters Blaubeuren liegt ein Stein, der Freistein genannt. Nach der gemeinen Sage wäre dieser Stein ein Asylstein gewesen, dergleichen in mehreren Klosterhöfen, z.B. in Pfullingen, sich befanden 113 . 113 Blaub. O. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 233.: 258. [Im Hofe des Klosters Blaubeuren liegt ein Stein]
Ulm [1]

Ulm [1] [Pierer-1857]

Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7,54 QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung ...

Lexikoneintrag zu »Ulm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 138-139.
Baur

Baur [Meyers-1905]

Baur , 1) Ferdinand Christian , berühmter prot. Theolog ... ... Schmiden bei Kannstatt , ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren u. 1826 ordentlicher Professor zu Tübingen , wo er 2. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 486-488.
Baur

Baur [Herder-1854]

Baur , Ferd. Christian , geb. 1792, studierte Theologie , wurde 1817 Professor am niedern Seminar in Blaubeuren , 1826 Professor der Theologie in Tübingen , ist anerkannt einer der gelehrtesten protest. Theologen und derjenige, welcher in der historisch-kritischen Verneinung die ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 439.
Dann

Dann [Pierer-1857]

Dann , Christian Adam , geb. 1758 in Tübingen , kam 1772 in die Klosterschule nach Blaubeuren, 1777 in das Theologische Seminar nach Tübingen , wurde 1783 Vicar der Professur im Kloster Bebenhausen , 1785 Repetent im Theologischen Seminar ...

Lexikoneintrag zu »Dann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 732.
Blau [2]

Blau [2] [Brockhaus-1911]

Blau , l. Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt bei Schelklingen ( Blaubeuren ) aus dem Blautopf , einem tiefen Felsbassin, mündet bei Ulm.

Lexikoneintrag zu »Blau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Blau [2]

Blau [2] [Meyers-1905]

Blau , linker Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt im sogen. Blautopf (s.d.) bei Blaubeuren , durchfließt das malerische Blautal und mündet bei Ulm.

Lexikoneintrag zu »Blau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 35.
Hauff

Hauff [Meyers-1905]

Hauff , Wilhelm , Erzähler, geb. 29. Nov. 1802 ... ... in Stuttgart , gest. daselbst 18. Nov. 1827, besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und widmete sich 1820–24 in Tübingen dem Studium der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Hauff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 874-875.
Strauß [4]

Strauß [4] [Herder-1854]

Strauß David Friedr. , der vielgenannte Verfasser des Lebens Jesu, geb. 1808 zu Ludwigsburg bei Stuttgart , studierte in Blaubeuren und im theologischen Stift zu Tübingen Theologie und mit entschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 354-355.
Gfrörer

Gfrörer [Meyers-1905]

Gfrörer , August Friedrich , deutscher Geschichtschreiber, geb. 5 ... ... gest. 6. Juli 1861 in Karlsbad , im evangelischen Seminar zu Blaubeuren und im Stift zu Tübingen gebildet, lebte seit 1825 in der ...

Lexikoneintrag zu »Gfrörer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 815.
Bardili

Bardili [Meyers-1905]

Bardili , Christoph Gottfried , deutscher Philosoph , geb. 28. Mai 1761 in Blaubeuren , gest. 1808 in Tübingen , wo er seit 1786 Repetent am theologischen Stift , seit 1790 Professor am Gymnasium und Hofrat war. ...

Lexikoneintrag zu »Bardili«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 375.
Lechler

Lechler [Meyers-1905]

Lechler , Gotthard Viktor , luther. Theolog, geb. ... ... ward 1834 Vikar in Dettingen , 1835 Repetent am Seminar in Blaubeuren , 1838 am Stift in Tübingen , 1841 Diakonus in Waiblingen , ...

Lexikoneintrag zu »Lechler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 302.
Bardili

Bardili [Herder-1854]

Bardili , Christoph Gottfr., geb. 1761 zu Blaubeuren in Württemberg , Professor am Gymnasium zu Stuttgart , st. 1808, schrieb zahlreiche Schriften philosophischen Inhalts, die aber die verdiente Anerkennung nicht fanden.

Lexikoneintrag zu »Bardili«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407.
Blautopf

Blautopf [Meyers-1905]

Blautopf , merkwürdiges Wasserbecken bei Blaubeuren in Württemberg , am Fuß einer Bergwand, 515 m ü. M., aus dem die Blau entspringt, hat 40–42 m im Durchmesser und 20 m Tiefe. Das Wasser hat im Becken eine tief dunkelblaue ...

Lexikoneintrag zu »Blautopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 39.
Urspring

Urspring [Pierer-1857]

Urspring , einst adeliges Benebictinerkloster im Oberamt Blaubeuren des württembergischen Donaukreises , an der Quelle der Blau ; mechanische Baumwollspinnerei.

Lexikoneintrag zu »Urspring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon