Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/312. Mißlungene Teufelsberufung [Literatur]

312. Mißlungene Teufelsberufung. In einem Keller zu Untergrombach beteten nachts ... ... die Bitte: schnell Kapuziner zur Vertreibung des Satan herbeizurufen, wurden drei dieser Ordensgeistlichen von Bruchsal mit einem Wagen geholt. Zwei derselben waren noch jung, der dritte aber so ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 290-291.: 312. Mißlungene Teufelsberufung

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Karlsruhe. Baden [Naturwissenschaften]

Karlsruhe. Baden 1819 Der Anfang dieses Jahres traf mich krank, ... ... wenn ich hinzutrat, plötzlich abbrach und eine gleichgültige Wendung nahm. Wir fuhren zusammen nach Bruchsal, wo der Kronprinz zuerst eintreffen und bei der verwitweten Frau Markgräfin ansprechen wollte. ...

Naturwissenschaften: Karlsruhe. Baden. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 302-397.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/3. Burschenleben/Die Studentenschaft der Ruperto-Carola bis 1840 [Naturwissenschaften]

Die Studentenschaft der Ruperto-Carola bis 1840 Als Karl Friedrich von Baden ... ... In Baden ließ man es bei leichter Haft in der so genannten Festung Kißlau bei Bruchsal bewenden. Seitdem blieb die Burschenschaft in Heidelberg unterdrückt; jeder Versuch, sie ...

Naturwissenschaften: Die Studentenschaft der Ruperto-Carola bis 1840. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 63-66.

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Dritter Band/Marseille [Literatur]

... »habe ich schon vor einigen Monaten zu Bruchsal in der Kur gehabt. – Mit seiner jetzigen Krankheit hoffe ich eben ... ... Holland und mein geliebtes Leyden heim zu gehen, ohne Avignon, Straßburg und Bruchsal nur in Gedanken zu berühren. In drei Wochen – ach Gott! kann ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 3, Stuttgart 1880, S. 243.: Marseille

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/12. Kapitel [Literatur]

Das 12. Kapitel Simplicius wird unverhofft von der Muskete erlöst ... ... seiner Armee näherte, je mehrers näherte sich auch meine Erlösung: Denn als selbiger zu Bruchsal das Hauptquartier hatte, wurde mein Herzbruder, dem ich im Lager von Magdeburg mit ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 339-343.: 12. Kapitel

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Karlsruhe. Stuttgart. Baden [Naturwissenschaften]

... empfangen. Unterdessen fanden sich zur Begrüßung der Kaiserin auch die hessendarmstädtischen Herrschaften in Bruchsal ein, dann die Königin von Württemberg, später auch der König. Alles dies ging ohne Prunk und in der Stille vor; die Öde von Bruchsal wurde kaum etwas belebter, Karlsruhe blieb davon ganz unberührt. ...

Naturwissenschaften: Karlsruhe. Stuttgart. Baden. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 236-302.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 12. Kapitel [Literatur]

Das zwölfte Kapitel. Simplex wird von dem Herzbruder erkennt, ... ... seiner Armee näherte, je mehrers näherte sich auch meine Erlösung. Denn als selbiger zu Bruchsal das Hauptquartier hatte, ward mein Herzbruder, dem ich im Läger vor Magdeburg mit ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 41-45.: Das 12. Kapitel

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/2. Mittheilungen der Schwester Mozart's/Data zur Biographie des verstorbenen Tonkünstlers Wolfgang Mozart [Musik]

Data zur Biographie des verstorbenen Tonkünstlers Wolfgang Mozart. 1) Johannes Chrisostomus ... ... 1763 machte die Mozart'sche Familie eine Reise nach München, Augsburg, Ulm, Ludwigsburg, Bruchsal, Schwetzingen, Heidelberg, Mannheim, Worms, Mainz, Frankfurt am Mayn, Mainz, Coblenz ...

Volltext Musik: Data zur Biographie des verstorbenen Tonkünstlers Wolfgang Mozart. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 110.

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Die Prälaturgänge und die Klosterkutsche mit dem Prälaten Weiland [Literatur]

... Stuttgart fuhr, oder dem katholischen Prälaten zu Bruchsal einen Besuch abstattete, wozu er jedes Jahr einmal das Recht hatte. Die ... ... in die Prälatenkutsche setzte, hatte sich zu seinem jährlichen Besuche des Prälaten von Bruchsal eine eigene Kleidung machen lassen, und zwar, wie sie Matthias ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 147-149.: Die Prälaturgänge und die Klosterkutsche mit dem Prälaten Weiland

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/150. an den Sohn, Salzburg, 20. November 1777 [Musik]

150. 1 Salzburg den 20 ten Novb: ... ... Bullinger sagt, iederman dort bekannt ist, daß man über Constat und Bruchsal , und nicht über den andern, besten Weg nach Manheim gehen muß: ...

Volltext Musik: 150. an den Sohn, Salzburg, 20. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 264.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/151. an den Sohn, Salzburg, 24. November 1777 [Musik]

151. 1 Salzb: den 24 ten November ... ... Julij in schwetzingen gewesen. obwohl wir uns auch in Ulm, Ludwigsburg , und Bruchsal aufgehalten. Ihr sehet also, daß der Lange und unnötige aufenthalt alles verderbt, ...

Volltext Musik: 151. an den Sohn, Salzburg, 24. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 270.

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/322. Waghäusel's Ursprung/3. [Einst hörte ein Schäfer] [Literatur]

3. Einst hörte ein Schäfer, der am Lußhardwalde seine Heerde weidete, in demselben einen wunderschönen Gesang. Er ging ihm nach und kam ... ... der Waghäusler Wallfahrt, welche beschrieben ist in dem Werkchen: Anmuthiges Waghäusler Büchlein etc. Bruchsal bei A.G. Gottschall, 1732.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 298.: 3. [Einst hörte ein Schäfer]

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/236. an L. Hagenauer in Salzburg, Schwetzingen, 19. Juli 1763 [Musik]

... der von Augsp: aus uns ungefehr nachkam, gehabt. Die Residenz in Bruchsal ist sehenswürdig. Die zimmer sind vom allerbesten Geschmack; nicht viele zimmer, ... ... schauer in boden geschlagen. zwischen den 13 na und 14 hatten wir in bruchsal ein solches erstaunliches Donnerwetter, daß ich mich dergleichen keines ...

Volltext Musik: 236. an L. Hagenauer in Salzburg, Schwetzingen, 19. Juli 1763. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 210-213.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... die Gefilde des Rheins und später auch Hamburg in ein schändliches Paphos verwandelt. In Bruchsal am Oberrhein war das Hauptquartier der Condéer, ca. 500 Köpfe, darunter 150 ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen/9. Fänggen [Märchen]

IX. Fänggen. Im Ringen und »Hosen-Lupfen« waren auch die ... ... Sage von Kohlen, die aber zu Geldstücken geworden, finden wir in Bruchsal. Der Magd, der die Geschichte passirte, blieb aber das Geld (und ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Fänggen

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 2. Aus den Jahren 1850-1860/Aus der Gefängniszeit 1850-1856/Zwei Fenster/2. [Ein Fenster hinter dichten Eisenstäben] [Literatur]

2. Ein Fenster hinter dichten Eisenstäben, Das klein und ... ... und Treue, Von Gottes Hand, die sie, wie ihn geleitet. Bruchsal , im August 1851. Zwei Eisengitter scheiden Dich von mir! – ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 146-150.: 2. [Ein Fenster hinter dichten Eisenstäben]

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Erster Band/3. Kapitel. Große Kunstreise nach Paris und London 1763-1766/1. Tour durch Deutschland und die Niederlande [Musik]

1) Tour durch Deutschland und die Niederlande. Am 9. Juni 1763 ... ... Geschmack von Niemanden übertroffen werden kann.« Unverrichteter Dinge reiste die Familie Mozart über Bruchsal nach Schwetzingen , wo der Churfürst Karl Theodor von der Pfalz im ...

Volltext Musik: 1. Tour durch Deutschland und die Niederlande. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 31-40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 197

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon