Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Waghäusel

Waghäusel [Meyers-1905]

Waghäusel , Ortschaft, zur Gemeinde Oberhausen gehörig, im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , unweit des Rheins und an der Staatsbahnlinie Mannheim -Wintersdorf, hat ein ehemaliges Kapuzinerkloster, ein ehemaliges Jagdschloß der Fürstbischöfe von Speyer , eine Zuckerfabrik ...

Lexikoneintrag zu »Waghäusel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299.
Kreichgau

Kreichgau [Herder-1854]

Kreichgau , Kraichgau , nach dem Bache Kreich genannt, altfränk. ... ... ; der K. enthielt die jetzigen bad. Aemter: Eppingen , Bretten , Bruchsal , Philippsburg u. theilweise Wiesloch; der östl. Theil ist württembergisch.

Lexikoneintrag zu »Kreichgau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 655.
Karlsdorf

Karlsdorf [Pierer-1857]

Karlsdorf , 1 ) Dorf im badischen Mittelrheinkreis , zwischen Bruchsal u. Wiesenthal ; 700 Ew.; hier am 21. Juni 1849 Gefecht preußischer Truppen mit badischen Insurgenten ; 2 ) Dorf im Bezirk Waresdorf des Kreises Leippa ...

Lexikoneintrag zu »Karlsdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 325-326.
Östringen

Östringen [Meyers-1905]

Östringen , Flecken im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , hat eine neue kath. Kirche, Zigarrenfabrikation, Furnierschneidemühle, Hopfen -, Tabak - und Weinbau , 2 Schwefelquellen und (1905) 3257 Einw., davon 74 Evangelische und 50 ...

Lexikoneintrag zu »Östringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 233.
Stettfeld

Stettfeld [Pierer-1857]

Stettfeld , Pfarrdorf im Oberamt Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises , am Kriegbach u. der badenschen Staatsbahn; 940 Ew.; Fundort römischer Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Stettfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 796.
Östringen

Östringen [Pierer-1857]

Östringen , Pfarrdorf im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises ; Weinbau ; 2300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Östringen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 503.
Wiesenthal

Wiesenthal [Meyers-1905]

Wiesenthal , 1) (W. in Baden ) Dorf im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , an der Staatsbahnlinie Mannheim -Wintersdorf, hat eine kath. Kirche, Zigarrenfabrikation, Hopfenbau und (1905) 3500 Einw.; bekannt durch das Gefecht vom 20. ...

Lexikoneintrag zu »Wiesenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 620.
Biernstiel

Biernstiel [Pierer-1857]

Biernstiel , Franz Heinrich , geb. 1746 in Rastadt , war Rath des Fürstbischofs von Speier u. Stadtarzt in Bruchsal u. st. 1791. Er schr. u.a.: Actenstücke zur Aufdeckung des ...

Lexikoneintrag zu »Biernstiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 767.
Bietigheim

Bietigheim [Herder-1854]

Bietigheim , Stadt im württemberg. Neckarkreise mit 3200 E., an der Enz und der Eisenbahn nach Bruchsal .

Lexikoneintrag zu »Bietigheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Mingolsheim

Mingolsheim [Meyers-1905]

Mingolsheim , Landgemeinde im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 115 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Synagoge , Zigarren - und Zigarrenkistenfabrikation, Mahl- und Sägemühlen , Hopfen - und ...

Lexikoneintrag zu »Mingolsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 873.
Heidelsheim

Heidelsheim [Meyers-1905]

Heidelsheim , Stadt im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , an der Saalbach und der Staatsbahnlinie Bruchsal - Bretten , 140 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Malzfabrik, Lumpensortieranstalt, Tabak - und ...

Lexikoneintrag zu »Heidelsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 63.
Mingolsheim

Mingolsheim [Pierer-1857]

Mingolsheim , Marktflecken im Oberamte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises ; Mineralquelle; 1800 Ew. Das nahe Schloß Kißlau , sonst Aufenthalt der Bischöfe von Speier , ist Staatsgefängniß. Hier siegte 1622 Ernst von Mansfeld über Tilly . ...

Lexikoneintrag zu »Mingolsheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 295.
Heidelsheim

Heidelsheim [Pierer-1857]

Heidelsheim , Stadt im Bezirksamt Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises , an der Salzbach ; Weinbau ; 2250 Einw.

Lexikoneintrag zu »Heidelsheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 166.
Philippsburg

Philippsburg [Meyers-1905]

Philippsburg , Stadt im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , an einem toten Rheinarm und der Staatsbahnlinie Bruchsal - Germersheim , 102 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath ...

Lexikoneintrag zu »Philippsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 787.
Obergrombach

Obergrombach [Meyers-1905]

Obergrombach , Stadt im bad. Kreis Karlsruhe Amt Bruchsal , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , Wein bau und (1905) 951 meist kath. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Obergrombach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 862.
Langenbrücken

Langenbrücken [Meyers-1905]

Langenbrücken , Flecken und Badeort im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , am Kraichbach und an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 121 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Tonschiefergruben, Wein -, Hopfen - und ...

Lexikoneintrag zu »Langenbrücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 170.
Gutsch, Anton

Gutsch, Anton [Pagel-1901]

... , Anton, zu Karlsruhe in Baden, geb. 1. Juli 1825 zu Bruchsal, studierte in Heidelberg 1844 bis 48, wurde 1849 promoviert, war 1850 bis 81 1. Arzt am Zellengefängnisse zu Bruchsal, machte als solcher in mehreren Abhandlungen und Gutachten: » Über Seelenstörungen in ...

Lexikoneintrag zu »Anton Gutsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 661-662.
Langenbrücken

Langenbrücken [Pierer-1857]

Langenbrücken , Dorf im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises , an der Badischen Staatsbahn ( Manheim - Basel ); Raps -, Hanf -, Tabak -, Weinbau , Gesundbrunnen mit erdigsalinischen Schwefelwässern (die schwefelhaltigste Mineralquelle in Deutschland ) u. Badeeinrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Langenbrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 105-106.
Untergrombach

Untergrombach [Meyers-1905]

Untergrombach , Dorf im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes Schloß , Kalksteinbrüche, Tabakbau, Zigarrenfabrikation, Tabak -, Produkten - und Viehhandel und ( ...

Lexikoneintrag zu »Untergrombach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 936.
Unteröwisheim

Unteröwisheim [Meyers-1905]

Unteröwisheim , Stadt im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , am Kraichbach und der Eisenbahn Ubstadt -Menzingen, 137 m ü. M., hat eine evang. Kirche, 2 Zigarrenfabriken, Wein - und Tabakbau und (1965) 2031 fast nur evang. ...

Lexikoneintrag zu »Unteröwisheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 939.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon