Groos , Friedr., geb. 1768, studirte seit 1788 in Tübingen ... ... Heidelberg übersiedelte; 1836 pensionirt, lebte er in Heidelberg , Odenheim bei Bruchsal , Karlsruhe u. zuletzt in Eberbach im Odenwalde , wo er ...
Blind , Karl , geb. 1826 in Manheim , studirte in ... ... . Als im Mai d. J. die Militärrevolution hier ausbrach, wurde er nach Bruchsal abgeführt, hier aber gewaltsam befreit. Er ging dann mit Ruge nach ...
Frank , Johann Peter, geb. 1745 zu Rotalben, einem damals ... ... kam 1769 als markgräfl. Hofmedicus nach Rastadt, 1772 als Stadt- und Landphysikus nach Bruchsal und wurde bald darauf Leibarzt des Fürstbischofs. 1784 folgte er einem Rufe nach ...
Gustav (schwed. Gustaf , altnord. Gûdstafr , »Kriegsstab«, ... ... Im Dezember mit seiner Familie nach Deutschland gebracht, lebte er 1810 in Bruchsal , Basel , Berlin und London , 1811 in Schleswig , ...
Becker , 1) Hermann Heinrich (»der rote ... ... eine unbedeutende Quetschung am Hals . B. wurde vom Schwurgericht in Bruchsal zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Oktober 1866 auf König ...
Struve , 1 ) Georg Adam , geb. 1619 ... ... 4 Monaten Einzelhaft , verurtheilt u. nach Rastatt u. im Mai nach Bruchsal abgeführt. Hier in Folge des Maiaufstandes befreit, nahm er auf Seiten ...
Struve , Gustav von, der bekannte Revolutionsmann u. Haupturheber des nach ... ... schon am 24. Mai in Folge der Mairevolution durch Soldaten aus dem Kerker zu Bruchsal befreit. Die erwünschte Stellung während dieses Aufstandes gewann S. keineswegs, weil ...
Capito , Fabricius , eigentlich Wolfgang Köpfle, eines Hufschmieds Sohn, wurde ... ... Dogmatik lehrte endlich Doctor des canon. Rechts . 1512 ging er nach Bruchsal als Pfarrer , 1515 als Stiftsprediger nach Basel , wo er mit ...
Peters , 1 ) Christian August Friedrich , ... ... Kampfe in Baden . In Rastadt gefangen u. zu zehnjähriger Hast in Bruchsal verurtheilt, wurde er hier 1851 begnadigt u. an Sachsen ausgeliefert, hier ...
Speyer ( Speier ), ehemals reichsunmittelbares Bistum im oberrheinischen ... ... Bayern , der Rest am rechten Ufer , mit der ehemaligen bischöflichen Residenz Bruchsal , 1803 an Baden. Durch das Konkordat von 1817 erstand das Bistum ...
Speyer , ein Bischofthum im Oberrheinischen Kreise, zwischen Pfalz, Baden - ... ... entrichten dürfen; zugleich genießt die Stadt das Stapelrecht. – Außer Speyer sind noch Bruchsal , die Residenz des Bischofs, Rheinzabern und Philippsburg bedeutende Orte des ...
Kraich , rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins in Baden, entspringt bei Derdingen im Württembergischen und mündet nach 65 km langem Lauf unterhalb Speyer ... ... ) erreicht. Vgl. Schnarrenberg , Die vor- und frühgeschichtliche Besiedelung des Kraichgaues ( Bruchsal 1898 u. 1902).
Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... und seinem ältern Bruder , Karl , nach Schweden und dann nach Bruchsal begab, wo sie 20. April 1808 starb. Die Prinzen wurden seit ...
Neumann , 1) Johann Balthasar , Architekt , geb. ... ... ausgeführte Schloß in Würzburg mit imposanter Treppenhausanlage und das Schloß in Bruchsal . Andre Bauten von N. sind: das Schloß in Werneck ...
Orpheus , griech. Sängerheros, Sohn des Öagros und der Muse ... ... Steine (hrsg. von Abel , Berl. 1881; deutsch von Seidenadel, Bruchsal 1876). Ausgaben sämtlicher Werke von G. Hermann (» Orphica ...
Wilhelm (Aug. Lud. Max. Friedr.), ... ... dann in Dänemark , verweilten die Prinzen seit 1807 mit ihrer Mutter in Bruchsal, wo die Letztere 1808 starb. Im folgenden Jahre berief sie ihr Vater ...
Sznayde (eigentlich Schneider ), Franz , geb. 1790 in ... ... da er während des Kampfes zwischen Mieroslawski u. den Preußen bei Bruchsal unthätig blieb. In der Nacht zum 1. Juli ließ er ...
Seliger , Max , Maler , geb. 12. Mai ... ... der Golgathakirche. Das Berliner Kunstgewerbemuseum besitzt von ihm Aquarellaufnahmen aus Schloß Bruchsal , die Dresdener Akademie Aquarelle nach italienischen Monumentalmalereien.
Scheffel , Joseph Viktor von , namhafter Dichter, ... ... . als Rechtspraktikant in Säckingen , 1852 im Sekretariat des Hofgerichts zu Bruchsal , doch entsagte er der juristischen Laufbahn, auch nachdem er 1854 zum Referendar ...
Jagemann , 1) Christian Joseph , Gelehrter, geb. ... ... England , Frankreich und Belgien , richtete nach seiner Rückkehr die Strafanstalt Bruchsal nach dem System der Einzelhaft ein und veröffentlichte seine Erfahrungen ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro