Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Deïoneus

Deïoneus [Vollmer-1874]

Deïoneus oder Deïon ( Gr. M. ), 1) ... ... Phocis, hatte sich mit Diomede , der Tochter des Xuthus und der Crëusa , vermählt. Seine Kinder waren: Asteropea , Aenetus , Actor , ...

Lexikoneintrag zu »Deïoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Lapithes

Lapithes [Vollmer-1874]

Lapithes ( Gr. M. ), ein uralter thessalischer Landesheros, väterlicher ... ... des Oceanus und der Tethys , Peneus , erzeugte mit der Nymphe Creusa den Hypseus und die Stilbe ; Letztere war eine Geliebte des Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Lapithes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Xenodice

Xenodice [Vollmer-1874]

Xenodice ( Gr. M. ), 1) eine der Trojanerinnen, die mit Clymene , Crëusa und Anderen bei der Zerstörung von Ilium gefangen, und von den Griechen in Sclaverei geführt wurden. 2) X., Tochter des Syleus , welcher sammt allen ...

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Pandorus

Pandorus [Vollmer-1874]

Pandorus ( Gr. M. ), Sohn des attischen Königs Erechtheus ... ... Praxithea , Bruder des Cecrops , Metion , der Procris, Orithyia , Crëusa und Chthonia , soll die Insel Euböa beherrscht haben.

Lexikoneintrag zu »Pandorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Euryleon

Euryleon [Vollmer-1874]

Euryleon ( Gr. M. ), ein älterer Name des Ascanius , des Sohnes von Aeneas und Crëusa .

Lexikoneintrag zu »Euryleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Janus

Janus [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. ... ... Sohn des Uranus und der Hecate , oder des Apollo und der Creusa , Tochter des Erechtheus , oder (im Widerspruch mit dem so eben angedeuteten ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Creon

Creon [Vollmer-1874]

Creon ( Gr. M. ), 1) ein Fürst, in ... ... mit lauter grossen Helden vermählte. 2) C., König zu Corinth, dessen Tochter Crëusa Jason ehelichte, nachdem er Medea verstossen. Diese rächte sich ...

Lexikoneintrag zu »Creon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147-148.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... , mit der Stilbe den Lapithes , Centaurus und Cyzicus, mit der Creusa den Janus, mit der Cleobule den Euripides, mit der Dia den ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... 8 §. Familie . Angezeigter maßen war seine erste Gemahlinn Creusa, des Priamus, Königes zu Troja, Tochter, mit welcher er den Julius ... ... mit hinweg genommen haben: doch ist nicht bekannt, ob er solche mit besagter Creusa gezeuget habe. In Italien zeugete er mit der Lavinia ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeneas

Aeneas [Vollmer-1874]

... mit der augenscheinlichsten Lebensgefahr zurüchkehrte, um seine im Gedränge verlorene Gattin Crëusa zu suchen. - Nach Virgil baute A. mit den Trojanern im ... ... Ascanius auch Julus hiess), hatte ihm nach Virgil seine erste Gattin Crëusa , nach Andern die zweite, Lavinia , geboren.

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46-47.
supero

supero [Georges-1913]

supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... od. sein, uter eonim vitā superavit, Caes.: superet coniunxne Crëusa? Verg.: superatne? et vescitur aurā? Verg.: m. Dat., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944-2945.
Ephyra

Ephyra [Georges-1913]

Ephyra , ae u. Ephyrē , -ēs, f. ... ... aus od. von od. bei Korinth, Crëusa, Ov. art. am. 1, 335: isthmos, Apul. met. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ephyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
Dardanus

Dardanus [Georges-1913]

Dardanus , ī, m. (Δάρδανο ... ... die Dardanide, poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dardanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Von einer rechten Gemahlinn desselben findet sich nichts: er zeugete aber mit der Creusa, des Erechtheus Tochter, den Cephalus; mit der Libye , des Palamedes ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Praxithea

Praxithea [Vollmer-1874]

Praxithea ( Gr. M. ), 1) eine Thespiade, Geliebte ... ... gebar ihm den Cecrops , Pandorus , Metion , die Procris und die Creusa . 3) P., Tochter des attischen Heros Leos , welche dieser ...

Lexikoneintrag zu »Praxithea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Archemorvs

Archemorvs [Hederich-1770]

ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes ... ... einige zu einem Sohne des Talaus, und noch andere zu des Euphetes und der Creusa. Schmid. Proleg. ad Pind. Nemea p. 2 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Archemorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Erichthonius

Erichthonius [Vollmer-1874]

Erichthonius ( Gr. M. ). In den ältesten Sagen gibt es ... ... Praxithea Cecrops II., Pandorus , Metion , Orneus , Procris, Creusa , Chthonia , Orithyia . Seine Töchter hatten sich das Wort gegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191-192.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/10. [Musik]

10. Die Hauptbestandtheile der Oper waren das Recitativ und die Arie. Das ... ... Prinzessin erkannt wird, verlangte sie nichts desto weniger den Ehrenplatz vor der anerkannten Fürstin Creusa und erklärte sonst nicht auftreten zu wollen. Metastasio mußte in zwei Briefen an ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... nach dem Blute deiner Kinder? Ist denn immer ein neuer Jason, immer eine neue Creusa da, die sich unaufhörlich erbittern? – Zum Henker mit dir auch im Gemälde ...

Volltext von »Laokoon«.

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... die, wenn man sie einmal weiß, wenig mehr täuscht. Dazu sind Cherint und Creusa ohne Natur hineingeflickt. Doch giebt es darin schöne lyrische Stellen. Das Wesentliche besteht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon