Quem Deus perdere vult etc . , s. Quos Deus etc.
Quos Deus perdĕre vult, prius dementat (oder Quem ) (lat.), »die, welche (oder wen) Gott verderben will, verblendet er zuvor«, ein ähnlich schon bei griech. Schriftstellern vorkommender Ausspruch .
Quos (Quem) deus perdĕre vult, prius deméntat (lat.), wen Gott verderben will, verblendet er zuvor.
... notandum (lat.), was wohl zu bemerken ist. Q. Deus bene vertat , was Gott günstig wenden möge. Q. erat ... ... fortunatum sit! was glücklich, günstig u. gesegnet sein möge! Q. vult Deus , was Gott will.
Nr. 6. Kupfernickel Quod Deus Vultiana Nach dem Ende ... ... , – ob wir gleich davon abbrechen wollen. – Vult selber ist wohl der artigste Mann und der schönste ... ... vor; als sie straffertig hinaufeilte und die Türe aufriß, drehte sich Quod Deus Vult vor dem Rasierspiegel mit eingeseiftem Gesichte ganz verwundert halb um und fragte ...
... Sermonis digni nescia vena vetat. Tu Deus ingenium, tu cor largire loquenti Et mentem calamo deficiente cape. ... ... . A justo patitur tristem genitore repulsam Et quod non aliis vult fieri, ipse subit. Somni tempus adest, & nox ... ... profitetur tota Pilati A se qui crimen vult removere suum. Ipse moras noctit, populi sed ...
... im allg.: navem quolibet, herumlenken, Lucr.: membra quocumque vult contorquet, reckt, Cic.: amnes in alium cursum contortos et deflexos, Cic.: proram laevas ad undas, Verg.: ut (deus rotundus) eā celeritate contorqueatur, sich herumbewegt, Cic.: silvas insano vortice ...
... non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen ... ... (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.: daß doch nicht! utinam ne! – b) ...
... andern. Lat. : Quos vult, sors ditat, quos non vult, sub pede tritat. ( ... ... 356. ) Lat. : Ungere vult hominem quem percussit deus omnem. ( Fallersleben, 356. ) ... ... (1685) liest man: »Quod deus conjunxit, in omne aevum benedicat deus.« Die Russen sagen: Was ...
... den schlägt er mit Blindheit . Lat. : Quem perdere vult Deus , prius dementat. ( Binder II, 2747; Faselius, ... ... Lat. : Deficit ambobus, qui vult servire duobus. ( Binder II, 726; Gaal, 884; ... ... Leroux, I, 68. ) Lat. : Deficit ambobus, qui vult servire duobus. ( Binder II ...
... ( Sutermeister, 121. ) Lat. : Ultra posse viri non vult Deus alla requiri. ( Binder II, 3394; Neander, 319 ... ... Lat. : Prudenter agito: viderit Deus postea. ( Sailer, Sprüche , 27. ) 606. ...
... , pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ... ... , Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis ...
Krîe , Feldgeschrei. Wildes Schlachtgeschrei wird bei vielen alten Völkern erwähnt, ... ... die Losung der einzelnen Truppenführer. Die gebräuchlichste Losung in den Kreuzzügen war adjuva Deus ! oder Deus vult ! die der normannischen Herzoge Diex aie ! Dame (Dominus) ...
... Lat. : O monachi, uestri stomachi sunt amphora Bacchi: vos estis, Deus est testis, turpissima pestis. ( Loci comm., 123. ) ... ... Lat. : O monachi, vestri stomachi sunt amphora Bacchi: Vos estis, Deus est restis, turpissima pestis. ( Loci comm., 123. ...
1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, ... ... viel. Lat. : Omne tulit punctum, patitur qui semper agitque quae vult, quove modo vult deus et quia vult. ( Chaos, 1084. ) 73. Guter Will macht gleiche Lieb ...
... beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. ... ... viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium ...
... : Cui plus licet, quam par est, plus vult, quam licet. Ung. : Hogyha a' ketskét a' kertbe ... ... : Horrida voce sonet, si quis demonia terret. – Sedet terribilem, qui vult inferre timorem. ( Fallersleben, 403. ) – Servans nave ... ... duvel schenden. Lat. : Neptuno Sathanas nunc vult imponere culpas. ( Fallersleben, 559. ) ...
... unversehens drein. Lat. : Deus ex improviso apparet. ( Seybold, 121. ) 249. Wenn ... ... 'r drî.« ( Schlingmann, 1079. ) Lat. : Qui quae vult dicit, quae non vult audiet. ( Binder I, 1483; II, ...
... 210. ) – Quod bona sit nata sua vult mater violata. ( Fallersleben, 718. ) – Terra saluti feras herbas ... ... II, 145, 207. Lat. : Quod bona fit nata, sua vult mater violata. ( Sutor, 593. ) 88. ... ... Lat. : Ut bona sit nata sua, vult mater violata. ( Loci comm., 152. ) ...
... haan, das Fegfewr ihm nicht schaden kan. Lat. : Curio vult marcas, pursas exhaurit et arcas, si bursae parcas, fuge papas et ... ... vnterscheit, kompt herbey der Erndenzeit. Lat. : Clericus in messe semper vult rusticus esse. ( Zinkgref, IV, 252; Loci ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro