1. Aus Eselsohren macht man keinen Zimmt , wenn man sie auch ... ... Franck, II, 20 a . *8. Eselsohren davontragen (gewinnen). – Lehmann, 92, 47. Betrogen oder ... ... weil er ihm den Pan im Gesange vorgezogen, Eselsohren verlieh, die derselbe zwar eine Zeit lang ...
Eselsohren , 1 ) kleine Inselgruppe, nahe an der zum Japanischen Reiche ( Asien ) gehörenden Insel Kiusiu ; 2 ) gabelförmiger Berg im Reiche Siak auf der Insel Sumatra ( Asien ).
XXII. Erzählung. Der König mit den Eselsohren. Darauf benahm ... ... Eichhörnchens. Da rief er hinein: »Unser König hat Eselsohren!« und nachdem er das vielmal wiederholend gerufen, wurde er von ... ... fuhr er fort: »Nun, weisst du vielleicht für diese meine Eselsohren irgend ein Täuschungsmittel?« Der Jüngling antwortete ...
Mancher ist nicht ein positivus vnnd man macht jhn zum superlativo, davon gleich lange Eselsohren wachsen. – Lehmann, 489, 21.
Scholohr (Bammelohr, Baumelohr, Hängeohr ), bei Thieren fehlerhaftes Ohr, höherer Grad der weiten Ohren ; die S-en sind zu tief angesetzt u ... ... weit von einander entfernt: die Schwäche der Muskeln läßt sie gleich den Eselsohren hängend herabfallen.
Eselsohr , 1 ) Schnecke , Art der Gattung Meerohr , s.d.; 2 ) ( Eselsohren ), ist Arum maculatum .
Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig ... ... (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. aselli (im allg.) – asininae aures ...
*1. Einem aussleuchten mit Eselsohren . – Nigrinus, Inquisition , Vorr. *2. Einem übel ausleuchten. Wie wir jetzt sagen, ⇒ heimleuchten (s.d.), verhüllend für: einem den Weg weisen, ihn zur Thür hinausbefördern. »Der wird sonst ...
Das Êselsohr , des -es, plur. die -en, das Ohr eines Esels. Figürlich, in den gemeinen Sprecharten, werden auch die umgeschlagenen Ecken der Blätter in den Büchern Eselsohren genannt.
* Einem den Storchschnabel stechen. »Sobald er den Rücken kehrt, machen sie ihm Eselsohren , schlagen sie ihm den Muf nach oder stechen ihm den Storchschnabel.« ( Eiselein, 580. )
Die Krone Fürst Midas mit den Eselsohren, Vom Hauptschmuck so genannt, Wars, der den Nimbus mancher Toren, Das Diadem erfand. Er, den Apoll mit langen Läppchen So herrlich dekoriert, Hat auch mit einem Purpurkäppchen ...
Der Flötenbläser Drum sollt ihr tanzen, bis ihr Hilfe! schreit, ... ... wilden Traurigkeit, die euch in aller Dinge Rätselstreit taumelnd mitreißt und eure Eselsohren schier verrückt und völlig trunken macht, bis ihr mich und mein ...
Drei Andre 1. Kein Buch vermag so weise zu sein, Ein Narr falzt Eselsohren hinein. 2. Hat wer wo Geld und küsst kein Mädel, Der Kerl hat Bohnenstroh im Schädel. 3. Schwarzes Brod und weisse Zähne ...
An den Dümm Wie? Eselsohren, Dümm, hätt' ich dir beigelegt? Gewiß nicht! Ohren nur, so wie sie Midas trägt.
Pantheon 1. 1 Sei mir gegrüßt, ehrwürdiges Haus ... ... such' ich sie wieder, du bliebst! Aber warum? Man hat dich mit Eselsohren geheiligt, Und nach dem Sprichwort hast selbst du mit den Wölfen geheult. ...
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... di gên Ohren anneien. – Kern , 531. Lass dir keine Eselsohren anheften, d.h. dich nicht anführen. *259. Ma werd ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Hirschfüsse und Kameelsschultern, ohne Saurüssel und Affengesicht , ohne Falkenaugen und Eselsohren . 993. Ohne zwei Dinge leidet Liebe Noth : ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 662. 1033. Wenn man den Narren lobt, so gewinnt er Eselsohren . It. : Loda il matto e fa l'saltare, se ...
1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... 702. Wenn der Esel beginnt zu gumpen vnd lecken, so ragen auch die Eselsohren herfür. – Theatr. Diabolorum, 373 a . ...
1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... einen Koch fragt, was er in seinem Haffen kocht, der geht mit Eselsohren aus der Kuchen . – Lehmann, 35, 13; ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro